Hauptbremszylinder vorne

BMW Motorrad R 1100

Hallo alle zusammen.
Ich fahre eine R 1100 RS Bj. 95.
Nachdem Bremsflüssigkeit ausgetreten ist, habe ich mir von Magura ein Ersatzteilkitt bestellt. Leider war das wechseln des Kolbens nicht möglich. Schraube nicht mehr gangbar bekommen.
Ein neues Teil bekomme ich aber nur von BMW für sehr viel Geld. Kann man evtl. einfach ein anderes Fabrikat verbauen, dementsprechend beidseitig? Oder bekommt man ein neues Originalteil evtl. irgendwo günstiger?Danke für Eure Meinungen und Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Oetteken schrieb am 2. April 2020 um 20:08:20 Uhr:


Ich bevorzuge die folgende Seite:
https://www.realoem.com/bmw/de/select?product=M&archive=0

Dort deine VIN eingeben und dann unter Lenkung - Handarmatur wirst du fündig.
Vielleicht ist das die richtige Seite:
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0411-EUR---259S-BMW-R 1100 RS 93 (0411,0416)&diagId=32_0784#32722352190

Man kann auch dort schauen und die Ersatzteilnummern rausfinden, erhält aber nicht gleich einen passenden Preis in Euro. Die Basis der Ersatzteilisten ist ja die selbe.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Bei Leebmann kaufe ich auch und finde die auch ganz gut, aber deren Seite finde ich nicht so toll, bis auf die Preisangaben in Euro.
Wenn man die ETN kennt, kann man immer noch den günstigsten Preis finden.

Danke für die schnelle und unkomplizierte Hilfe.
Danke und allzeit gute Fahrt.

Du musst da genau hinschauen, bzw. besser anrufen. Bei der "Griffeinheit kpl. rechts" für 342,89€ ist glaube ich gar kein Bremszylinder dabei.

Was du brauchst wäre auf Seite 2. die Nummer 11 "Zylinder mit Kolben eloxiert" für 319,37€.
Da ist dann aber auch nichts weiter dabei. Die alten Teile musst du wiederverwenden.

Was noch geht wäre Nummer 20 "Reparatursatz Kolben eloxiert" für 65,49€. Ist aber ein Glückspiel.
Wenn das Gehäuse oxidiert ist, wird das nicht dicht.

Bei meiner K 1100 LT wurde die ETN 32722352190 erneuert.
Ich glaube, dass die auch für den TE richtig sein müßte:
https://www.realoem.com/.../part?...

Ähnliche Themen

Ich würde mal bei BMW direkt fragen. Ich hatte dasselbe Problem gehabt - in Österreich auf Tour. Mit Montage war das nicht viel teurer als die hier genannten Preise. Mit einem Gebrauchtteil läuft man Gefahr, dasselbe erneut zu erleben. Das ist nicht zu empfehlen. An meiner Yami habe ich bereits zwei Mal den Hauptbremszyl. und ebenfalls eine hydr. Kupplung überholt. Die Oxispuren habe ich mit 600er, 1000er Schleifpapier nass leicht bearbeitet. Dann mit Polierpaste poliert. Glatt wie ein Kinderpopo. Abtrag war sehr gering. Dann neuen Reparaturkit rein und gut ist. Ich würde an Deiner Stelle das als erstes probieren. Ist nicht schwer. Nur schön sauber und gleichmäßig arbeiten. Hinterher war alles dicht. Kostet nur ein Bruchteil.

Ahoi
Wasi

Die Teile bestehen aus Aluminium und sind eloxiert, damit die nicht schnell oxidieren.
Wenn man schleift, wird die Eloxalschicht vollends zerstört, das Alu ist dann stärker der Oxidation ausgeliefert.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, zieht also Wasser an, was das in diesem Fall bedeutet, kann ich mir gut vorstellen.
IMO führt kein Weg am Austausch des Teils vorbei, denn wenn die Bremse nicht richtig löst, führt das zu erhöhtem Bremsverschleiß und kann sogar zur Blockade führen.
Beides kann sehr teuer werden.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 2. April 2020 um 20:33:28 Uhr:


Du musst da genau hinschauen, bzw. besser anrufen. Bei der "Griffeinheit kpl. rechts" für 342,89€ ist glaube ich gar kein Bremszylinder dabei.

Was du brauchst wäre auf Seite 2. die Nummer 11 "Zylinder mit Kolben eloxiert" für 319,37€.
Da ist dann aber auch nichts weiter dabei. Die alten Teile musst du wiederverwenden.

Was noch geht wäre Nummer 20 "Reparatursatz Kolben eloxiert" für 65,49€. Ist aber ein Glückspiel.
Wenn das Gehäuse oxidiert ist, wird das nicht dicht.

"Griffeinheit kpl. rechts" für 342,89€ ist die komplett Einheit mit Handbremszylinder und Handbremshebel. Auf Seite 2. die Nummer 11 "Zylinder mit Kolben eloxiert" für 319,37€ ist wie zuvor, nur ohne den Handbremshebel, Bremslichtschalter und Kleinteile. Deshalb ein wenig billiger.

Klar, wenn der Handbremshebel und Schalter noch okay ist reicht Nummer 11. Da der TE aber schreib, irgend eine Schrauben wäre nicht mehr gangbar, muss er halt schauen ob er seine Griffeinheit soweit auseinander bekommt das er alles umbauen kann.

Super. Dann würde ich gleich das komplette Teil nehmen.

Ich war nur etwas irritiert, weil "Griffeinheit komplett rechts" im Vergleich zu den einzelnen Teilen zusammengerechnet relativ günstig ist.

Also ich habe schon einige HBZ revidiert durch ausreiben mit einer passenden Aale. Die waren und sind immer noch dicht. Kolben und Gummi sollten natürlich neu.

Meine ist damals nach dem "umfaller" kaputt gegangen- habe mir eine aus der Bucht geschossen...
von der K1100 - die hatte dann auch gleich einen verstellbaren Hebel!

K1100
K100RS 4 V
und K1 sollten die selben verbaut haben!

- wenn du in der Bucht suchen solltest!

So wie rolandkiefer es beschreibt, kann ich das auch nur bestätigen. Je nach Zustand muss nur gereinigt oder poliert werden. Reparatursatz rein und es funktioniert. Das hält für zig tausend Km oder lange Jahre - vorausgesetzt, die Bremsflüssigkeit wird regelmäßig spätestens alle 2 Jahre gewechselt. Gammlige Kupplungsnehmerzylinder und Scheibenbremszangen habe ich genauso repariert. Gab nie Probleme.

das Alter der Bremsflüssigkeit ist für dne Hauptbremszylinder nicht unbedingt der killer
Für diue Bremsleitungen ist das schon übel - wenn Gummi verbaut (bitte dringend prüfen!) ist das anders!

hatte schon 12 Jahre Alte Flüssigkeit - udn der HBZ war okay....

Das kann ich nicht bestätigen.
Vom Bremssystem war einzig und allein der Hauptbremszylinder bei meiner K 1100 LT, nach 22 Jahren und 63.000 km, erneuerungsbedürftig, allerdings waren dadurch auch die sehr teuren Bremsscheiben vorzeitig verschlissen.
Die Bremsschläuche habe ich aber, rein vorsorglich, durch Stahlflex ersetzt, wäre also noch nicht nötig gewesen und hat das Bremsverhalten auch nicht verändert.

Das PRoblem der BEremsleitungen nach Vorschrift müssten sie alle 10 Jahre gewechselt werden - ja ich weiß - hatten wir schon!
Tatsache ist, die Gummileitungen sind nicht umsonst aus allen Motorrädern verschwunden...

Sie werden auch nicht unbedingt porös! - sie quellen innen zu. das hat zur Folge dass sich der BRemsdruck nicht mehr löst.
Meine K ha tdamals mit ca 50% gebremst - Die scheibe war sauheiß...

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 04. Apr. 2020 um 04:45:23 Uhr:


Das PRoblem der BEremsleitungen nach Vorschrift müssten sie alle 10 Jahre gewechselt werden - ja ich weiß - hatten wir schon!

Ja?

Wo steht das?

Welche gesetzliche Grundlage soll das sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen