Hauptbremszylinder defekt?

Audi 80 B3/89

Moin Jungs...

Hab nen Audi 80 B4 Avant 2.3E MK: NG

Hab die tage meine Bremsbelege gewechselt und dabei auch meine Bremsschläuche gelöst.
Die Anlage entlüftet, und bekomme keinen richtigen Druckaufbau.
Wenn ich bremse komm ich auf Halber Stellung zum Bremspunkt, doch halte ich die Mremse, verliert er immer wieder an Druck, bis ich am bodenblech bin.
Bekannter meinte da ich mir den Haptbremszylinder duchgehauen hätte, indem ich ein Paar mal bis zum Bodenblech gedrückt habe und somit wohl Manchetten in dem Zylinder zerstört habe...

Kann das wirklich sein, oder reichts auch evtl wenn ich den Bremszylinder entlüfte??

Bitte keine Antworten wegen "Bremsen sind gefährlich, bitte nicht selber machen... ect."

Ich weis was es bedeutet an Bremsen zu basteln, Bin gelernter Maschinenbaumechaniker und weiss was ich tue, bzw was ich zu lassen habe wenns nicht klappt.
Wenn die Bremsen laufen werd ich sofort zum Bremstest, aber dafür sollte ich den Druck haben;-)

Bitte um schnelle Antwort...
THX im Vorraus

MfG
generalofdeath

6 Antworten

Ja, du hast gute Chancen, dir die Dichtungen des Hauptbremszylinders
geschossen zu haben 🙁

Je nach Kilometerleistung und Anzahl Stadtfahrten bilden sich Riefen, beim
Durchpumpen knallt die Manschette über die Riefen und wird kaputt - hast
du ja bereits selbst vermutet ....

Trotzdem vor dem Tausch /Reparatur des HBZ überprüfen:

- Ist wirklich perfekt entlüftet ? --> nochmals sauber entlüften, aber ohne
Pumpen mit dem Pedal ..... (für ~35 Euronen gibts einfache Vakuumentlüfter)

- hast du ABS? Bei Bj. 94 anzunehmen .... Hast du möglicherweise die
Leitungen durch das ABS leerlaufen lassen beim Bremsschlauchwechsel?
Dann könnte Luft im ABS sein, die nicht rausgeht. Da gibts einerseits eine
Entlüftungsstellung mittels Diagnosesteuerung, andererseits den Tipp,
bei laufendem Motor zu entlüften. Habe beides noch nie ausprobiert,
da ich immer peinlich vermeide, dass die Bremsleitungen leer laufen ....
Trick: in den Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälter eine
Vollscheibendichtung aus Flachgummi rein ... und die Leitung läuft beim
Schlauchwechsel nicht leer.
(aber nie 2 Bremsstränge gleichzeitig öffnen, sonst läuft die eine Leitung
über die andere leer 😉 )


- hast du irgendwo eine Undichtigkeit, ev. ist eine Verschraubung undicht
und die Suppe rinnt irgendwo runter, wo man es nicht sieht. --> Spiegel im
Vorratsbehälter beobachten

- hast du wieder die alten Bremsschläuche montiert?
Ev. sind die beleidigt und blähen sich unter dem Druck auf

- Bei 4 neuen Klötzen / Scheiben muss man je nach Kolbenstellung schon
mal 10 bis 20 mal Treten, bis die Klötze satt anliegen. Auch hier nur bis
zur Hälfte treten wegen dem HBZ

Wenn du bei den vorigen Punkten nichts findest, wirst es wohl der HBZ
sein ....

Gruß Team100

Hallo Generalofdeath,

das hört sich an, als wenn du deinen Hauptbremszylinder gehimmelt hast.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, daß heißt, sie bindet Wasser.
Diese Feuchtigkeit kann an den Stellen, an denen die Membrane nicht beim "normalen"
Bremsen arbeitet Rost ansetzen. Dieser Rost zerstört die Membrane beim Durchtreten
des Bremspedals. Deswegen beim Entlüften immer nur so viel treten, wie der normale Bremsweg wäre. Du kannst versuchen, einen Rep.-Satz für den Hauptbremszylinder zu bekommen oder besser ihn komplett austauschen. Bremsflüssigkeit sollte spätestens alle zwei Jahre gewechselt werden, um den Siedepunkt nicht zu niedrig werden zu lassen.

Mfg. Stablaass

Übertreibt es nicht.........

Wenn Bremsdruck halbwegs vorhanden versuch es mal in einer Fachwerkstatt entlüften zu lassen. Dort ist ein Entlüftungsgerät vorhanden, wenn nicht dann verlasse diese eh sofort (ausser du hast nen Toyota mit einem absolut beschissenen Anschluss............. ist wirklich einer der einzigen bei dem wir passen müssten). Ich weiss nicht wer oder was für ein Pseudoexperte da rumgepfuscht hat, aber ein komplett leeres Bremssystem ohne ein Entlüftungsgerät zu entlüften ist nicht wirklich einfach. Für Audi hat aber so gut wie jeder einen Adapter, der passt auf 90 % aller Fahrzeuge.

Dass Bremsflüssigkeit wasseranziehend wäre bezweifel ich auch nicht, dass der regelmässige Wechsel sehr sinnvoll ist ebenfalls nicht, aber hier ne Panikmache von wegen "jetzt hast den Hauptbremszylinder genau wegen DEM zerstört" kann ich nicht nachvollziehen.

Zu alle zwei Jahre, das hat nur einen Grund, und das ist die Gewährleistung der Gängigkeit der Entlüftungsnippel, ein Bremsflüssigkeitsbehälter bei Audi zieht in 2 Jahren kaum Feuchtigkeit. Das sind Erfahrungswerte, wenn einen Bremsflüssigkeitswechsel vernünftig durchführst (Flüssigkeit so gut wie möglich aus Behälter absaugen) wird der bei Audi selbst nach 4 Jahren kaum einen Wassergehalt anzeigen, bei anderen Marken und Modellen siehts anders aus.

MFG

Ich übertreibe nicht,

das sind die Erfahrungen die ich gemacht habe, dass ich dabei seit fast 25 Jahren bei einem der renommiertesten und weltgrößten Bremsenhersteller arbeite möchte ich dabei
ganz außer acht lassen. Das allein heißt natürlich nicht das ich recht habe.

Schau mal hier, dass habe ich zu Thema Bremsflüssigkeitswechsel gefunden,
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit
da steht auch was über die Korrosion und den Abrieb der Manschetten drinnen.

Ich möchte wirklich nicht klugscheißen, aber das Ergebnis des Werkstattbesuches,
sollte es ihn geben, oder der Reparatur würde mich trotzdem interessieren.

mfg Stablaass

Ähnliche Themen

Hallo!

Wollt mal wieder von meiner Brmsanlage berichten...
Habe nun mittlerweile den HBZ getauscht.
Mit ner Zweiten Person entlüftet, ohne irgendwelchen schnickschnak.
Er war im Auto, Motor gestartet, und ich bin fröhlich etwa 1std ums auto rum. Immer abwechselt die Bremsen entlüftet. Beim entferntesten angefangen;-
Mein kollege trat die Bremse immer höchstens bis zur hälfte.
Nach einer Stunde war die Bremsflüssigkeit auch endlich ausgetauscht (erkannte ich recht gut an der farbe :-o )
Immer fleißig vorne nachgegossen...

Mittlerweile ist der Druck da, luft scheint auch nicht mehr im System zu sein, doch leider kann ich das Pedal etwas mehr als 3/4 reindrücken, was definitiv zu viel ist. Vorher kam nach Pumpen etwa höchstens bis zur Hälfte.

Ne Vollbremsung (ABS greift) gerade so. ( Auf trockenem Teer!)
Woran könnte das evtl liegen?

Druckabfall hab ich übrigens nicht mehr!
Der Druck bleibt, auch wenn er spät da ist.
Das bedeutet auf jeden fall, das ich mir den vorherigen HBZ geschrottet habe...

http://www.elise-shop.com/index.php?...

könnte mir das abhilfe schaffen?

Desweiteren ist mir aufgefallen, das wenn die Zündung an ist, ich an einem Hinterad drehe, sich das ABS meldet mit nem Geräusch aus dem Motorraum... Wie ne kleine Pumpe / Motor.
Ist das normal? Und was macht das ;-)
Freu mich auf Antworten!

MfG
generalofdeath

Hey ho!
Wollt das Thema noch güst zuende führen
Hab ja mittlerweile TÜV...

HBZ hab ich damals ausgetauscht, und nach dem zweiten mal entlüften hab ich mich zum TÜV - Bremstest getraut...

Ich hab gestaunt über die Worte des Fachmannes...
"Super Bremsweg mit dem kleinen HBZ nachbau ;-))" (dritthersteller... 40€ statt 280€ ;-))

Alles bestens, ABS greift und alles ist gut.

Also für die Nächsten: Ich habe mir auf jeden Fall den HBZ vorher durchgehaun als ich ihn bis zum Bodenblech trat.
Damit macht die ganze Sache mit den Manchetten auch Sinn!
gruß an Stablaass und team100 ;-)

Sollte also irgendwer das selbe vor haben wie ich, so doof sein und beim Belege wechseln die Schläuche lösen, NIEMALS beim entlüften bis zum Bodenblech treten.
Damit mein "Hiwi" nix falsch macht hab ich beim letzen mal nen stück holz drunter gelegt.
Und viiiieeeel Gedult mitbringen. Dann klappt auch mit dem TÜV ;-)

mfg
generalofdeath

Deine Antwort
Ähnliche Themen