Hat VW ein E-Auto-Nachfrageproblem in Europa?

VW

Bei den Preisen, die Volkswagen aufruft, wundere ich mich nicht.

Ich habe Ende 05/2022 einen Kia Niro EV "Spirit"mit Technologie- und Relax-Paket,
also praktisch in Vollausstattung, bestellt,
dieser kostet mich, jetzt bei Auslieferung im August 2023, 42.300 €,
abzüglich der gekürzten BaFa von 4.500 € nur 37.800 €

https://www.electrive.net/.../

129 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. Juli 2023 um 16:30:17 Uhr:


ach so - dann weiter so!

Billig ja, aber nicht pure Basis ohne alles. Die Lösung wird sein, dass VW den europäischen Markt von China aus bedient. Der erste China-VW auf dem EU Markt wird der Tayron sein als Nachfolger für den Tiguan Allspace. Andere deutsche Hersteller beliefern EU auch schon aus China. Nach und nach werden es immer mehr Modelle werden.

#1, EX30, Cooper EV, Aceman,...

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 29. Juli 2023 um 19:01:59 Uhr:


Zeitweise war ein Dacia Europas Nummer eins.

Und? In den Top 10 für letztes Jahr sind haufenweise teurer Modelle…Autos werden nicht nur über den Preis verkauft.

wenn nicht, braucht es aber eben der anderen argumente. und offenbar hier zu wenige!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 29. Juli 2023 um 19:12:29 Uhr:



Der erste China-VW auf dem EU Markt wird der Tayron sein als Nachfolger für den Tiguan Allspace. Andere deutsche Hersteller beliefern EU auch schon aus China. Nach und nach werden es immer mehr Modelle werden.

Das hat aber den Hintergrund von VWs Weltautostrategie. Verschiedene Regionen entwickeln Modelle die dann weltweit adaptiert werden. Das sparrt Kosten und weckt Entwicklungs- und Produktionssynergien.

T-Cross ist da ein Beispiel für, der Taigo wurde auch aus SA adaptiert.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. Juli 2023 um 20:03:26 Uhr:


wenn nicht, braucht es aber eben der anderen argumente. und offenbar hier zu wenige!

Der Preis muss ein Auto attraktiv machen ohne in Dumping auszubrechen; das müssen viele Hersteller schaffen aktuell

Das Problem ist halt, das die MEB Plattform sehr teuer ist. Heckantrieb, Ethernet Busssystem, Steuergeräte Architektur, Touchbedienung, HUD Vorrüstung alles macht die Plattform teuer. Die Batterie sowieso. Da lassen sich halt nur teure Autos anbieten. Dazu passt dann aber weder die Materialanmutung noch die Software oder die Leistung.

Bitte? Also verlangst du eine E-Plattform ohne morderne Technik, Konnektivität und Akku um den Bums günstig anzubieten? Wer soll das denn kaufen? 😁

Das Teure sind die Produktions- und Vertriebskosten in Deutschland. In China kann man den vor Ort gebauten ID.3 für umgerechnet 16000,- € verkaufen. Die Wertstellungskette liegt da zu fast 100% in China. Deutlich billiger wird es bei uns erst, wenn VW den EU-Markt aus China beliefert.

*sigh* Ich weiß nicht wie oft man den Mythos des so günstigen ID.3 in China noch debunken muss oder ob die Leute das absichtlich nicht verstehen wollen.

Also nochmal zum mitmeißeln: Der ID.3 wurde dort im Rahmen einer zeitlichen und stückzahlmäßig begrenzten Sonderaktion vergünstigt angeboten. Vergleichbar mit einem Sondermodell oder Händleraktion in Deutschland.

Dazu kommen dann noch günstigere Energie- und Lohnkosten. Ebenso eine, im Vergleich zum europäischen ID.3, abgespreckte Ausstattung (Assistenten, Ladeanschluß, etc.). Die derzeitige Rabattschlacht auf dem chinesischen Markt ist dann das letzte Puzzlestück.

Und nein, die Fahrzeuge aus China nach EU zu liefern ist nicht die Lösung. Zum einen wird jeglicher Kostenvorteil von Zoll und Importkosten aufgefressen...zum anderen haben wir eine heimische Automobilwirtschaft die gerade daran arbeitet effektiver zu werden. Stichwort sind hier Skaleneffekte sowie die eigene Wertschöffungskette in Europa weiter voran treiben.

Jetzt komm doch nicht mit komplexen Zusammenhängen und Hintergründen. Es sind einfach Antworten auf komplexe Fragen gesucht. Alles andere wird nicht aufgenommen ;-) .

Ja....leider sind solche Erklärungen auch immer langweilig trocken und klingen nicht so schön reißerisch...

Zitat:

@rofd schrieb am 1. August 2023 um 09:29:44 Uhr:



Also nochmal zum mitmeißeln: Der ID.3 wurde dort im Rahmen einer zeitlichen und stückzahlmäßig begrenzten Sonderaktion vergünstigt angeboten. Vergleichbar mit einem Sondermodell oder Händleraktion in Deutschland.

Der Normalpreis liegt bei umgerechnet 20.000,-€ was im Vergleich zu EU auch spottbillig ist. Und ich hab ja auch erwähnt warum das so ist.
Auch mit Transport- und Zollkosten lohnt sich der Import aus China. Sonst würden BMW, Daimler und bald VW das nicht machen. Einige europäische VW-Händler sollen auch schon auf eigene Faust VW ID-Modelle aus China importiert haben. VW hat ihnen mit Entzug der Konzession und Schadenersatzklagen gedroht, wenn sie die Importe nicht lassen. Übrigens kann sich jeder Europäer selber einen chinesischen ID.3 bei Alibaba für 22.000,- $ plus Transport, bestellen. Es gibt sogar Mengenrabatt. Nur mit der Umrüstung und Zulassung könnte es schwierig werden.

ID.3 aus China

Die Löhne in Ostchina sind auch nicht viel niedriger wie hier. Etwa so wie in Tschechien oder höher. Renten und Krankenkasse fallen auch zwangsweise an. Die ID Modelle unterscheiden sich auch, da sie von verschiedenen Partnern gebaut werden, die ihre eigenen Sub-Modelle für den asiatischen Markt entwickeln. Man kann also nicht wie Tesla einfach Mal aus USA, mal aus China, mal aus Brandenburg liefern.

Jahreseinkommen nach Atlasmethode
China - 11.890 $
Tschechien - 24.070 $
Deutschland - 51.040 $
https://www.destatis.de/.../Basistabelle_BNE.html

Ja, Osteuropa ist signifikant günstiger als Deutschland, nein Osteuropa hat nicht das gleiche niedrige Niveau wie China und China ist auch nicht vergleichbar mit „hier“. Auch hier wundere ich mich mal wieder über Behauptungen, die einfach mal so heraus gehauen werden, obwohl die Fakten mit ein wenig Recherche zur Verfügung stehen. Lieber eine starke Behauptung, als ein schwaches Argument?

Deine Antwort
Ähnliche Themen