Hat schonmal jemand >= 200.000km mit 2.7 TDI geschafft ?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

...na ja, es geht natürlich nicht darum, ob das mit beliebigen Reparaturen zu schaffen wäre ...das würde ja auch bei der letzten Murkskiste gehen... aber wir reden ja über Audi! ;-)

...es geht darum, ob jemand schonmal 200.000km (oder mehr) mti einem 2.7 TDI mit dem ersten Turbolader, der ersten Hochdruckpumpe (Common Rail Pumpe) und den ersten Injektoren geschaft hat (alle diese Teile natürlich auch nie "aufbereitet"!

Ein A4 2.7 TDI könnte nämlich (Standfestigjkeit vorausgesetzt) nächstes Jahr die Nachfolge meines derzeitigen 2.4 5-Zylinder Common Rail Diesel (anderes Fabrikat) antreten.

Der Maßstab sind rund 200.000km ohne Defekte an Turbo und Hochdruckeinspritzanlage!

Hat hier jemand einen solch standfesten A4 2.7 TDI ?

Gruß ;-)

Beste Antwort im Thema

Es wird wohl eher daran liegen, dass der 2,7 TDI im A4 erst ab 2006 erhältich war. Demzufolge gibt es halt noch nicht viele Leute, die in den paar Jahren über 200TKM gefahren sind.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mik222


Nun, technisch sind der 2.7 und der 3.0 TDI doch sehr stark verwandt bzw. fast gleich.
2.7 : Hub 83,1 mm, Achtloch-Düsen und schwächere Leistung (NM + KW)
3.0 : Hub 91,4 mm, Siebenloch-Düsen mit besserer Leisung

Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sind die Common-Rail-Einspritzsysteme der o.a. V6-TDI mindestens so zuverlässig wie die alte VE-Pumpe (man kann ja nicht sagen das sich Audi beim Common-Rail-System vor Schnelligkeit mit der Einführung überschlagen hat!!😁 Andere waren da einiges früher)!

@ understatement,

ich glaube Du hast nicht so ganz den Sinn meines o.a. Statements erfasst, oder?!?

Dort schreibe ich genau das Gegenteil von dem was Du befürchtest!!!

Audi war mit der Einführung der Common-Rail-Motoren relativ spät, d.h. sie konnten von den anderen Herstellern über ihre Zulieferer lernen!!! Sowas wird nämlich in Kooperation gemacht.
Man mußte bei Audi also nicht evtl. vorhandene Kinderkrankheiten, Konstruktionsverbesserungen etc. aushalten, sondern konnte sofort im positiven Sinne 'aus den Vollen schöpfen'!

Im Umkehrschluß heißt das aber nicht, WEIL Audi relativ spät ist, das die Ingolstädter deshalb bisher noch nicht genügend Erfahrungen sammeln konnten, um einen für DICH brauchbaren Wagen/Motor zu bauen!!!

Abschließend, ohne Dir zu nahe treten zu wollen (ehrlich nicht!), kauf Dir einen Audi mit V6-TDI oder laß es einfach bleiben!
Eine Garantie gibt Dir hier im Forum keiner!!!!!!!!!!!!!! (...nur ein Händler)

That's it!

nun geb ich auch mal ein kleines Häufchen Senf dazu🙂

Bei all den technischen Details über Teile die kaputt gehen können bzw. wie lange sie halten oder auch nicht, wurde meiner Meinung nach ein wichtiger Aspekt vergessen.

Der Fahrer bzw. die Fahrweise!!😁

Ich kenne Leute aus meiner Umgebung, die steigen bei den derzeitigen Temperaturen ins Auto und fahren gleich los, als ob der Wagen schon die optimale Betriebstemperatur hätte.*kopfschüttel*. Da brauch man sich nicht wundern wenn Turbo und Einspritzung nicht lange machen.

Andere wiederum bewegen ihr Auto nur in der Stadt und fahren wenig Langstrecke. Da ist die Belastung auf 150000 km eine ganz andere, als beim Vertreterfahrzeug was nur auf der AB zu hause ist.

Ich denke die Haltbarkeit ist ein Zusammenspiel zwischen Pflege/Wartung/Fahrweise und natürlich auch ein bisschen Glück 😉

in diesem Sinne...

Gruß vom JoNeS

Was ist Deiner Meinung nach besser für den Motor, Stadt und zwischendurch Landstraße oder "Vertreter"-Betrieb?

Bin auf die Antwort gespannt.....

Grüße

sline27

Wie hats der Jan (aus Nürnberg?) einmal wunderschön ausgedrückt (sinngemäß):

Je weniger km, desto besser - es bringt nichts, sondern erhöht noch den Verschleiß, noch drei Mal um den Block zu fahren, nur um Kurzstreckenverkehr zu vermeiden. 😁

Vertreter gibt es solche und solche - manche fahren den 2.7 TDI mit unter 7 l, andere mit über 10 (beides erlebt) - relativ direkt proportional dürfte der Verschleiß am Motor sein...
Joker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Was ist Deiner Meinung nach besser für den Motor, Stadt und zwischendurch Landstraße oder "Vertreter"-Betrieb?

Bin auf die Antwort gespannt.....

Grüße

sline27

Ich zitiere hier frei eine Untersuchung von vor einiger Zeit:

500 km Autobahn-Vollgasfahrt sind für einen Motor so verschleißanfällig wie ein winterlicher Morgenkaltstart!!!!!!!!!!

Das ist Fakt!!! ...wie auch Fahrweise und Einsatzbedingungen (viel Autob. ist in jeder Beziehung erheblich weniger verschleißanfällig!!!)

Zitat:

Original geschrieben von mik222



Zitat:

Original geschrieben von sline27


Was ist Deiner Meinung nach besser für den Motor, Stadt und zwischendurch Landstraße oder "Vertreter"-Betrieb?

Bin auf die Antwort gespannt.....

Grüße

sline27

Ich zitiere hier frei eine Untersuchung von vor einiger Zeit: 500 km Autobahn-Vollgasfahrt sind für einen Motor so verschleißanfällig wie ein winterlicher Morgenkaltstart!!!!!!!!!!
Das ist Fakt!!! ...wie auch Fahrweise und Einsatzbedingungen (viel Autob. ist in jeder Beziehung erheblich weniger verschleißanfällig!!!)

Mit dem gehe ich konform! Lieber ein Langstreckenauto mit etwas mehr KM als ein niedergerittenen Stadtwagen mit wenig KM!!!

Zitat:

Original geschrieben von sline27


Was ist Deiner Meinung nach besser für den Motor, Stadt und zwischendurch Landstraße oder "Vertreter"-Betrieb?

Bin auf die Antwort gespannt.....

Grüße

sline27

so die Spannung hat ein ende...

Aber die Antworten hats du ja bereits lesen können.
Schließe mich meinen Vorrednern an.
Autos die viel auf der AB unterwegs sind, weisen auf dauer deutlich weniger Verschleißerscheinung auf als Fahrzeuge die fast nur in der Stadt bewegt werden.
Wobei aber auch hier die Fahrweise eine große Rolle spielt.
Genau das wurde auch schon mehrfach vom ADAC getestet.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Wie hats der Jan (aus Nürnberg?) einmal wunderschön ausgedrückt (sinngemäß):

Je weniger km, desto besser - es bringt nichts, sondern erhöht noch den Verschleiß, noch drei Mal um den Block zu fahren, nur um Kurzstreckenverkehr zu vermeiden. 😁

Vertreter gibt es solche und solche - manche fahren den 2.7 TDI mit unter 7 l, andere mit über 10 (beides erlebt) - relativ direkt proportional dürfte der Verschleiß am Motor sein...
Joker

Die Antwort von jemandem, der noch keinen Motor mit dazugehöriger Geschichte von Innen gesehen hat.

Ich habe diverse Blöcke von Innen gesehen, die mit 80.000km Kurzstrecke Riefen im Zylinder hatten, in denen man sich die Fingernägel hätte feilen können. Dagegen stehen dann Maschinen mit 400.000 km und mehr, die nur Langstrecke unter Vollast gesehen haben (inkl. Chip beim Diesel), die immer noch die Werksseitig geforderte Kompression auf allen Pötten hatten. Warm- und Kaltfahren gehört natürlich dazu. Mein alter 2.5er, den ich mit 120.000 km nach 18 Monaten wieder abgegeben habe, fährt heute noch im Freundeskreis mit 350.000 km ohne Probleme seine Runden.......

Grüße

sline27

Ist schon sehr interessant, ich habs grad zum ersten Mal ausgerechnet, und beim Vergleich eines typischen Stadtautos mit 20 tkm und eines Langstreckenautos mit 100 tkm kommt raus:

Das Stadtauto hat 1040 Kaltstarts gemacht, das Langstreckenauto nur 700!

(Unter der Vorgabe, dass das Stadtauto im Schnitt nur 20 km pro Kaltstart gefahren ist, das Langstreckenauto im Schnitt 200 km pro Kaltstart und das 500 km Fahrt einem Kaltstart entsprechen)

Das zeigt, dass das Stadtauto tatsächlich einem DEUTLICH HÖHEREN MOTORVERSCHLEISS unterliegt - trotzdem würde ich als Gebrauchtwagenkäufer wie selbstverständlich das Stadtauto mit der viel geringeren Laufleistung wählen. Warum?

Weil in der Berechnung oben nur der reine Motorverschleiß und die paar Komponenten betrachtet werden, die von einem Kaltstart betroffen sind - Bremsen, Lenkung, Aufhängung, Zündung, Einspritzung, Aufladung, Abgasanlage, Nebenaggregate usw. verschleißen jedoch relativ linear zur Laufleistung und damit beim Stadtauto mit 20 tkm viel weniger.

Der reine Motorverschleiß spielt heutzutage kaum mehr eine Rolle, da die Blöcke gut sind für 300-500 tkm und mehr.
Joker

@ Joker,

Deine Berechnung ist super und richtig, die Schlußfolgerungen leider nur zum Teil!

Aus früherer berufl. Tätigkeit weiß ich fundiert, das die Fzg. mit viel Langstrecke oft von Firmen bzw. natürlich deren Mitarbeiter genutzt werden. Diese Fzg. werden fast ausnahmslos gut bis sehr gut gewartet, also lt. Hersteller-Vorgaben! Die Fahrer denken daran sowieso, da der Besuch beim 🙂 z.T. mehrfach im Jahr nötig ist (die MA ja auch nicht selbst zahlen müssen😁). Es geht auch um die eigene Sicherheit bei z.B. schneller Autobahnfahrt. Kurzum: man ist einfach mehr sensibilisiert!!!

Gerade bei den Kurzstrecken-Fzg. ist leider immer wieder genau diese Sensibilität mangelhaft ausgeprägt! Bei den jeweiligen Fahrer bzw.Fahrerinnen (überwiegend Privatpersonen) sind oft gleiche Motivationen und Handlungsschemen festzustellen:
- "...nicht dran gedacht" (Sorglosigkeit)
- "...ist doch noch alles i.O." (Geräuschlosigkeit😁)
- "...ist so teuer/kostet so viel Geld" (Euro's😮)
- "...ist nur Gebrauchsgegenstand" (Interessenlosigkeit)

ICH WILL HIER NICHT GENERALISIEREN!
Aber auch hier kann ich aus Erfahrung sprechen, die Privat-Fzg. erreichen bei weitem nicht einen so hohen Anteil an lückenlos gewarteten Auto's! (... und bitte nicht z.B. die Forums-Mitglieder zum Vergleich heranziehen, wer hier 'unterwegs' ist, zeigt ja damit schon Interesse am Thema)

Bei ganz klassischen Stadt- bzw. Rentnerautos mit ganz geringer Laufleistung ist häufige Wartung aber auch gar nicht nötig - bei einem Auto mit nur 20 tkm, um beim Beispiel zu bleiben, möchte ich als Käufer gar nicht, dass der schon 5 Mal gewartet wurde, womöglich mit Zahnriemenwechsel und wer weiß was sonst noch.

"Mein" Rentner 😁 war in 5 Jahren und 27 tkm nur einmal bei der Inspektion - das ist ein gesundes Verhältnis!
Joker

Was die Fzg. der älteren Mitbürger mit ganz wenigen KM und scheckheftgepflegt anbelangt, muß ich Dir natürlich Recht geben!!! Daran hatte ich - ernsthaft - eben nicht gedacht!!!

Sowas gibt's in meiner ganz nahen Verwandtschaft: VW Kleinwagen, gerade 10 J., z.Zt. knapp 33.000 km - Km-Tendenz stark fallend; vermutlich in den nä. 10 J. keine 40.000 km Gesamtlaufleistung, 1. Hd. unfallfrei, Lack top, Ausst.+Farbe passt sogar(!), Scheckheft VOLL 😁 (natürlich mit Wartungsnachweisen) - Ersatzheft wird nötig!!! (kein Witz!)

Übrigens, Gruß an Torsten nach Leipzig! 😁
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Übrigens, Gruß an Torsten nach Leipzig! 😁
Joker

Der ist gut, Joki!

Ich habe da auch einen.

Img-6858

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Rein vom Verschleiß her, sind moderne PKW-Motoren gut für 500-1000 tkm -

-

das kann ich ohne Einschränkung bestätigen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen