Hat schon jemand in 2019 TÜV-Plakette bei EA189 Diesel ohne Software-Update bekommen?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

das 1. Quartal 2019 ist um, ich wollte mal hören, ob jemand in diesem Jahr mit seinem EA189 Schummeldiesel zur AU/HU war und ohne Update noch eine neue HU-Plakette bekam?

Ich muss diesen Monat zur HU/AU und habe noch die alte Software drauf. Mein eigenes Gerichtsverfahren (keine Mustersammelklage) läuft und ich möchte vor der Verhandlung eigentlich kein Update aufspielen lassen.

Langsam wird es jedoch eng, ich habe einige Prüfstellen unterschiedlichster Prüforganisationen kontaktiert. Übereinstimmend heißt es dort, beim Anschluss ans OBD würde das Prüfsystem automatisch anzeigen wer kein Update hat. Dann ist es der bekannte "schwere Mangel" (der ja laut VW keiner ist) und Pech gehabt, durchgefallen.

Ich wäre an Antworten sehr interessiert.

Gruß und Dank

Hans-Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@delvos schrieb am 6. April 2019 um 20:01:10 Uhr:


VW verklagen!

...um dann nach 2-3 Jahren zu erfahren, dass die Plakette vielleicht hätte geklebt werden dürfen oder auch nicht. Fakt ist, dass du sicher keine Entscheidung innerhalb der Frist bekommst, in der du eine neue TÜV-Plakette benötigst. Also hast du keine, darfst dein Fahrzeug demnach nicht bewegen und nichts gewonnen.

Also Update drauf und gut ists...immer dieses Geschiss hier

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 10. Dezember 2019 um 20:33:40 Uhr:



Zitat:

@edakm schrieb am 10. Dezember 2019 um 19:01:08 Uhr:


Welche Mittel hat er denn eingesetzt? Irgendeine Art von PC wird er angesteckt haben um Fehler auszulesen. Dann kann er auch die Software-Version mit auslesen. Er hat wohl einfach weggesehen.

Um die Software Version auszulesen muss man Zugriff auf die Datenbank haben und die muss dann abgeglichen werden.

Wozu braucht man Zugriff auf eine Datenbank für die Softwareversion? Die Interpretation ob neu mit Schema 99** oder alt mit kleineren Nummern schafft ein Vorschüler, also auch der Prüfingenieur. So er denn will.

Also zur Info: Es gab definitiv bei mir keine Fehlermeldung im System des Prüfers (obwohl mir ja vorher alle erzählt haben, dass dies im System des Prüfers sofort zu sehen ist). Habe die ganze Zeit auf seinen Laptop geschaut. Keine Info, nix, dass irgendwas mit meiner Motorsoftware nicht stimmt. :-) Also alles top! Bin eigentlich davon ausgegangen dass ich durchfallen würde. ;-)

So, hier ein kleines Update wie das ganze funktioniert:

Alle Fahrzeuge die das Update nicht haben, werden über die FIN bei VW gesammelt. Nach Ablauf der Frist bekommt das KBA alle FIN Nummern von Fahrzeugen die kein Update erhalten haben. Beim KBA gibt es eine Datenbank bzw. Online Datenbank die dem Organisationen die, die Fahrzeuge prüfen zur Verfügung gestellt wird.

Beim Auslesen des OBD wird die FIN in dieser Datenbank abgeglichen. Taucht nun die FIN auf die kein Update hat, erscheint am PC ein Roter Button. Das bedeutet für den Prüfer Verweigerung der Plakate.

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 11. Dezember 2019 um 19:47:43 Uhr:


So, hier ein kleines Update wie das ganze funktioniert:

Alle Fahrzeuge die das Update nicht haben, werden über die FIN bei VW gesammelt. Nach Ablauf der Frist bekommt das KBA alle FIN Nummern von Fahrzeugen die kein Update erhalten haben. Beim KBA gibt es eine Datenbank bzw. Online Datenbank die dem Organisationen die, die Fahrzeuge prüfen zur Verfügung gestellt wird.

Beim Auslesen des OBD wird die FIN in dieser Datenbank abgeglichen. Taucht nun die FIN auf die kein Update hat, erscheint am PC ein Roter Button. Das bedeutet für den Prüfer Verweigerung der Plakate.

Deine Beschreibung ist also ein Freibrief für alle Update-Unwilligen die alte Software nach dem Update wieder aufzuspielen. VW hat ja mal aufgespielt und damit ist alles gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@edakm schrieb am 11. Dezember 2019 um 21:56:30 Uhr:


Deine Beschreibung ist also ein Freibrief für alle Update-Unwilligen die alte Software nach dem Update wieder aufzuspielen. VW hat ja mal aufgespielt und damit ist alles gut.

Dann hast du dich aber nicht lang mit dieser Thematik beschäftigt.

Wenn du im lang genug im Netz suchst und auch hier, dann wirst du mehr
als fündig wie du das System umgehen kannst.

Der springende Punkt ist, wenn du diesen Schritt gehen solltest, ist es schon etwas aufwendig.
Und einfach ein Downgrade durchzuführen ist nicht gerade unkompliziert.

Alleine unmöglich und kompliziert.

Des Weiteren ist ein Downgrade illegal und ein Strafbestand. Solltest du erwischt
werden hast du ein ein anderes Problem und da möchte ich ihn dessen Haut nicht stecken (Steuerhinterziehung).

Ich weiß auch wovon ich rede, da ich mich mit dieser Thematik beschäftige seit dem bei VW es mit der Software bekannt geworden ist, bis heute.

Ich habe mich schon ein Wenig mit dem Thema Downgrade beschäftigt. Als kompliziert würde ich es nicht bezeichnen - wenn man sich etwas belesen hat.
Dass es illegal ist, ist mir auch bekannt. Dein letzter Post hört sich jedoch so an, als würde niemals sich jemand für die installierte Software interessieren. Auch der HU-Prüfer nicht. Dem sollte sowas schon auffallen - unabhängig vom Abgleich mit der Datenbank.

Hallo,

verkauft euren Sharan, am besten nach Österreich, da hier eine Umrüstung auf die neue Software nicht erforderlich ist. Hier wird dieSoftware nicht vom Prüfer gecheckt, sondern nur die Abgaswerte am Prüfstand.

In Österreich gibt es ohnehin zuwenig von guten Sharans.

Einen Sharan/VW mit Diesel-Update würde ich aber ohnehin niemals kaufen, da es damit nur noch mehr Probleme mit dem AGR und anderen Kleinigkeiten, die ins Geld gehen, bringt.
Also schnell noch vor dem Update hierher verkaufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen