Hat schon jemand in 2019 TÜV-Plakette bei EA189 Diesel ohne Software-Update bekommen?
Hallo zusammen,
das 1. Quartal 2019 ist um, ich wollte mal hören, ob jemand in diesem Jahr mit seinem EA189 Schummeldiesel zur AU/HU war und ohne Update noch eine neue HU-Plakette bekam?
Ich muss diesen Monat zur HU/AU und habe noch die alte Software drauf. Mein eigenes Gerichtsverfahren (keine Mustersammelklage) läuft und ich möchte vor der Verhandlung eigentlich kein Update aufspielen lassen.
Langsam wird es jedoch eng, ich habe einige Prüfstellen unterschiedlichster Prüforganisationen kontaktiert. Übereinstimmend heißt es dort, beim Anschluss ans OBD würde das Prüfsystem automatisch anzeigen wer kein Update hat. Dann ist es der bekannte "schwere Mangel" (der ja laut VW keiner ist) und Pech gehabt, durchgefallen.
Ich wäre an Antworten sehr interessiert.
Gruß und Dank
Hans-Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@delvos schrieb am 6. April 2019 um 20:01:10 Uhr:
VW verklagen!
...um dann nach 2-3 Jahren zu erfahren, dass die Plakette vielleicht hätte geklebt werden dürfen oder auch nicht. Fakt ist, dass du sicher keine Entscheidung innerhalb der Frist bekommst, in der du eine neue TÜV-Plakette benötigst. Also hast du keine, darfst dein Fahrzeug demnach nicht bewegen und nichts gewonnen.
Also Update drauf und gut ists...immer dieses Geschiss hier
51 Antworten
AU kann man doch auch getrennt von HU machen. Das darf sogar eine autorisierte Werkstatt selbst durchführen. Kostet bei ATU angeblich 30,-€
Dann macht es vielleicht Sinn, zuerst die AU in einer Werkstatt zu machen, und dann die HU beim Prüfer?
Zitat:
@Gerben42 schrieb am 2. Juni 2019 um 18:06:51 Uhr:
Hat bei mir geklappt bei einer freien GTÜ Werkstatt. Ich habe nicht wegen Update gefragt und der Prüfer auch nicht. Jetzt darf ich bis 05/2021 ohne Update weiterfahren. Der erste Gerichtstermin gegen VW ist in August.
KBA hat auch einen Brief geschickt aber der Anwalt hat dann eine Übermittlungssperre beantragt. Das hat zumindest bis jetzt verhindert dass die Behörden den Wagen stilllegen.
Hattest Du den Wagen zwischendurch eigentlich mal beim Service bei VW?
Falls ja, hattest du mal im Serviceheft und im Kofferraum neben der Reserveradmulde geguckt, ob die das Softwareupdate vielleicht "heimlich" bei Dir aufgespielt haben (Stichwort: 23R7 Aufkleber, wie auf dem Foto unten)?
Ich musste beim letzten Service jedenfalls ausdrücklich ein VW-Dokument unterschreiben, dass ich das Software Update ablehne und nicht aufgespielt haben möchte.
Falls Du einen derartigen Aufkleber findest, wurde das Update aufgespielt.
Gruß David
Danke für den Hinweis aber nein ich habe keinen Aufkleber. Und auch nichts im Serviceheft. Zum jährlichen Service bei VW habe ich auch unterschrieben dass ich kein Update möchte.
Die haben damals auch gesagt ich käme vermutlich nicht durch den TÜV.
@Gerben42 Dann hat es tatsächlich bei Dir funktioniert. :-) Ist doch super und hätte ich tatsächlich auch nicht gedacht dass man auch so durch kommt. Herzlichen Glückwunsch! :-)
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich werde vermutlich in meine freie Werkstatt fahren. Der Chef meinte, dass er die AU für die Autos selbst macht. Er selbst kann das nicht prüfen ob der Wagen das Update hat oder nicht.
Der TÜV macht dann den Rest, schließt aber auch sein Testgerät an die OBD Schnittstelle an. Da könnte es dann ggf. auffallen dass mein Auto noch kein SW Update hat. Na mal sehen ob denen was auffällt. Ich bin gespannt. ;-)
Ähnliche Themen
Ich war am Samstag bei GTÜ, und bin wegen des Updates durchgefallen.
Der Prüfer hat alle Checks durchgeführt, auch AU wurde gemacht.
Und erst ganz zum Schluss hat er mir gesagt, dass ich die Plakette nicht bekomme, weil das Update fehlt.
Zitat:
@Aspo9 schrieb am 11. Juni 2019 um 12:03:54 Uhr:
Ich war am Samstag bei GTÜ, und bin wegen des Updates durchgefallen.
Der Prüfer hat alle Checks durchgeführt, auch AU wurde gemacht.
Und erst ganz zum Schluss hat er mir gesagt, dass ich die Plakette nicht bekomme, weil das Update fehlt.
Hast du jetzt vier Wochen Zeit und musst den Wagen dann noch mal vorführen? Oder wie läuft das jetzt? Bis dahin darfst Du weiter fahren?
Ich war heute beim TÜV und bin trotz des VW Updates im Januar 2018 durchgefallen, Prüfer sagte falsche Software
Ich werde den VW Händler bei den das Update gemacht wurde kontaktieren und denke das das Update noch einmal aufgespielt werden muss.
Es ist jedenfalls das neueste drauf (9981) jedoch scheint irgendwas mit dem Zusammenspiel der Kalibrierung ID und der Prüfnummer nicht zu stimmen.
Klar das VW dann auch die Nachprüfung übernehmen muss
Zitat:
@Burli schrieb am 15. Juni 2019 um 20:22:00 Uhr:
Ich werde den VW Händler bei den das Update gemacht wurde kontaktieren und denke das das Update noch einmal aufgespielt werden muss.
Es ist jedenfalls das neueste drauf (9981) jedoch scheint irgendwas mit dem Zusammenspiel der Kalibrierung ID und der Prüfnummer nicht zu stimmen.
Klar das VW dann auch die Nachprüfung übernehmen muss
Dann viel Erfolg und halt uns mal auf dem Laufenden wie sich VW diesbezüglich verhält und was sie dazu sagen wie es sein kann, dass ein VW trotz Software Update beim TÜV durchfällt.
Freitag beim freundlichen gewesen, wir spielen das neu auf.
Nach ner halben Stunde kommt er freudestrahlend zurück und sagt fertig.
Auf mein Fragen ob die SW neu aufgespielt wurde hieß es nein, die war ja aktuell.
Ich sagte wenn sich die CVN nicht verändert hast, bekomme ich keinen TÜV, obsich die CVN verändert konnte mir keiner sagen 1. wissen sie selbst nicht wie die CVN sein muss 2. können die das mit ihrem Tester nicht auslesen.
Ich solle noch mal zum TÜV und wenn es immer noch nicht OK ist noch einmal kommen.
Ich habe dann mit VCDS vor ihren Augen die CVN ausgelesen und nichts hatte dich geändert.
Sie wollen nun Runde Serviceanfrage an VW stellen.
Daraufhin bin ich zum TÜV in dem Prüfer die Bestätigung der Umrüstaktion zu zeigen, damit er sieht das die genascht wurde.
Ein anderer OBD ran und gelb CVN nicht in Ordnung.
Er Aufkleber ReserveRadmule geschaut, Kleber da, Eintrag im Service Heft und die Bescheinigung.
Er testet AGR- Rate und holt Kollegen dazu.
Nach Versichern das nach dem Update kein Timing gemacht wurde und beide den Eintrag Tauschmotor gelesen hatten, sagten sie, vielleicht ist da was Durcheinander gekommen (Motortausch war allerdings vor dem Uodate).
Für sie ist das mit den Nachweisen OK. Den auch die Onlineabfrage bei VW ergab das das Update gemacht wurde.
Also Plakette drauf.
Der Kommentar noch. Ob und wie sie das Update in 2 Jahren prüfen müssen, weiss keiner.
Sie müssen nicht mit dem HU Adapter prüfen Eden die Nachweise da sind, da dieser aber zur HU Prüfung (Bremsen, Fehlerspeicher auslesen) eh steckt, wird es eben ausgelesen.
Es wurden Bilder gemacht und zur HU/AU Prüfung hinterlegt.
Nun warte ich auf VW was bei dem Servicefall rauskommt.
Ich frage mich nur warum man mit den Hinweis CVN nach Update nicht korrekt, sich da im Mutterhaus nicht vorher kundig macht bevor man den Kunden mit verlorener Zeit erfolglis wieder wegschickt.
Zitat:
@Burli schrieb am 15. Juni 2019 um 19:45:56 Uhr:
Ich war heute beim TÜV und bin trotz des VW Updates im Januar 2018 durchgefallen, Prüfer sagte falsche Software
Ich war im Juni zur HU/AU, und es war genau andersrum.
Das Update war nicht auf dem Auto drauf, trotzdem habe ich die Prüfung erfolgreich bestanden.
Ob der Prüfer nicht hingesehen hat, oder schlicht die VIN durch die zentrale Kartei geprüft hat, weiß ich nicht.
Zitat:
@edakm schrieb am 3. August 2019 um 20:06:45 Uhr:
Zitat:
@Burli schrieb am 15. Juni 2019 um 19:45:56 Uhr:
Ich war heute beim TÜV und bin trotz des VW Updates im Januar 2018 durchgefallen, Prüfer sagte falsche SoftwareIch war im Juni zur HU/AU, und es war genau andersrum.
Das Update war nicht auf dem Auto drauf, trotzdem habe ich die Prüfung erfolgreich bestanden.
Ob der Prüfer nicht hingesehen hat, oder schlicht die VIN durch die zentrale Kartei geprüft hat, weiß ich nicht.
Hi, das ist ja sehr interessant. Welchen Motor in welchem Fahrzeug hast Du genau und wo warst Du denn HU?Also sprich bei einer freien Werkstatt oder direkt bei der Prüforganisation (TÜV, Dekra, GTÜ etc.).
Zitat:
@Dave2008 schrieb am 7. August 2019 um 13:38:55 Uhr:
Zitat:
@edakm schrieb am 3. August 2019 um 20:06:45 Uhr:
Ich war im Juni zur HU/AU, und es war genau andersrum.
Das Update war nicht auf dem Auto drauf, trotzdem habe ich die Prüfung erfolgreich bestanden.
Ob der Prüfer nicht hingesehen hat, oder schlicht die VIN durch die zentrale Kartei geprüft hat, weiß ich nicht.Hi, das ist ja sehr interessant. Welchen Motor in welchem Fahrzeug hast Du genau und wo warst Du denn HU?Also sprich bei einer freien Werkstatt oder direkt bei der Prüforganisation (TÜV, Dekra, GTÜ etc.).
Ist ein 2.0TDI, 103kW.
Die Abnahme hat die Dekra im Hause einer freien Werkstatt gemacht.
Zitat:
@edakm schrieb am 8. August 2019 um 18:12:58 Uhr:
Zitat:
@Dave2008 schrieb am 7. August 2019 um 13:38:55 Uhr:
Hi, das ist ja sehr interessant. Welchen Motor in welchem Fahrzeug hast Du genau und wo warst Du denn HU?Also sprich bei einer freien Werkstatt oder direkt bei der Prüforganisation (TÜV, Dekra, GTÜ etc.).
Ist ein 2.0TDI, 103kW.
Die Abnahme hat die Dekra im Hause einer freien Werkstatt gemacht.
Hallo, genau bei denen hatte ich im Mai d. J. Pech. Als erstes OBD Schnittstelle ans Laptop des Prüfers . Sofort bekam er die Anzeige "unzulässige Abgassoftware". Wenigstens wollte er nichts haben und brach alles weitere direkt ab.
Gruß Hans-Jürgen