Hat schon jemand den Golf 6 mit Rapsöl gefahren?
Hallo,
es heißt ja immer das man Diesel auch mit Speiseöl fahren könnte.
Letztens habe ich da auch im Fernsehen was gesehen wo sich 2 Mädels selber Rapsöl gepresst haben und damit dann den Uraltdiesel betrieben haben...
Bei meinem jetzigen Auto, dem Lupo gabs auch ein paar Jungs die Rapsöl in den Tank gekippt haben...
Hat das schon mal jemand mit einem 6er TDI versucht?
Oder würde es mit der CR TEchnologie nicht gehen?
Ich habe zwar nicht vor das bei meinem TDI zu versuchen der dann hoffentlich im Oktober kommt, aber intressieren würds mich trotzdem mal 🙂
Gruß!!
ps. bitte nicht schlagen 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Die Unwissenheit hier ist echt schon schlimm. Warum sollte ein Rapsölbetriebener Motor kaputt gehen?
Woher solls auch kommen? 🙂
ALSO, mal eine kurze Einführung: ich habe mich zu der Zeit, in der Rapsöl im Aldi noch für knapp 60 cent/Liter zu bekommen war, sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt, weil ich vor hatte, meinen 2001er 1,9TDI damit zu betreiben. Meine ausführung passt daher nur für diese Motorengeneration, man kann aber davon ausgehen, das das bei modernen Pumpe Düsel oder Common Rail Systemen eher noch schwieriger und aufwändiger ist.
Wenn man sich mit der Materie beschäftigt, wird sehr schnell klar, das der Betrieb mit Pflanzenöl (oder Altöl, oder Pommesfett, oder was auch immer) nicht ohne Umbaumaßnahmen möglich ist.
Das ist primär in der niedrigeren Viskosität des Pflanzenöls im Vergleich mit Diesel begründet.
D.h. das Pflanzenöl ist zähflüssiger, was eine saubere sauber zerstäubte Einspritzung immens erschwert, sämtliche beteiligten Bauteile wie Einspritzpumpe, Kraftstoffpumpe, Düsen, usw. stark belastet.
d.h. das Pflanzenöl muss dünnflüssiger werden, das funktioniert nur durch eine Vorheizung. Hierzu wird das Pflanzenöl vor dem Betrieb damit entsprechend vorgeheizt, um eine höhere Viskosität zu erreichen. Hierzu gibt es verschiedene Systeme, elektrisch, Wasserkreislauf, usw.
Logisch aber, das das eine Weile dauert, weshalb mit Pflanzenöl betriebene Motoren auch nach dem Kaltstart zuerst eine Weile mit normalen Diesel fahren müssen, je nach System und Aussentemparatur kann das schon 10-15km dauern. Dann kann auf Pflanzenölbetrieb umgeschaltet werden.
GLEICHZEITIG muss VOR Ende der Fahrt das System wieder "gespült" werden, d.h. das Pflanzenöl aus dem Kraftstoffsystem durch Diesel ausgetauscht werden, auch diese Strecke kann ca 4-5 km betragen, ja nach System auch schneller.
Es wird dazu ein sogn. 2-Tanksystem installiert, d.h. ein kleinerer Zusatztank mit Diesel, der Haupttank i.d.R. dann mit Pflanzenöl befüllt. Zwischen den beiden Systemen muss dann entsprechend umgeschaltet werden, je nach Geldbeutel mehr oder weniger automatisch.
ein solcher 2 Tank Umbau kostet in der einfachsten Version, wenn man es selbst macht, ca 800-1000€ (mit vernünftigen zuverlässigen Komponenten, kein china-Mist).
Die Ersparnis, gerade bei den aktuellen Ölpreisen, kann sich jeder selbst ausrechnen.
Die Frage, ob das für den Motor schädlich ist, wirst Du hier niemals beantwortet bekommen, das ist wie mit dem Glauben.
Fakt ist, dass es bei Pflanzenöl betriebenen Motoren verschiedene nachweisbare Probleme gibt, PÖL eintrag ins Motoröl z.B., andere Verbrennungstemperaturen, usw.
diese Probleme treten je nach Motor und System und Qualität des Umbaus unterschiedlich stark auf, und können durchaus zum Motorschaden führen.
Die Praxis scheint auch zu zeigen, dass ältere, einfacher aufgebaute Motoren mit PÖL Betrieb deutlich besser zu recht kommen, als moderne High-Tech-Turbinen.
Ich persönlich habt damals in dieser Zeit nahezu ausschließlich Bio-Diesel getankt (der passat war dafür freigegeben, und Bio diesel auch noch ca 20C billiger als "normaler" Diesel.
Nachdem mir dann bei Tachostand 140.000KM die Einspritzpumpe weggeflogen ist, habe ich sowohl die Gedanken an Bio diesel als auch an einen PÖL Umbau sehr schnell verworfen.
Meiner Ansicht nach rechnet sich bei den heutigen Ölpreisen, egal von wo man es bezieht, wenn man den ganzen Aufwand mit der Betankung usw reinrechnet der Umbau für einen Diesel nicht mehr, schon gar nicht für einen nagelneuen Motor bei dem man somit die Garantie verliert.
Ein Umbau eines Benziners auf Gas erscheint da sinvoller.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rock-ranger
Das sieht aber bestimmt etwas komisch aus wenn Du mit 45 Flaschen Rappsöl an der Kasse stehst und dann auf dem Parkplatz Flasche für Flasche einzeln in den Tank kippst...
Da dauert der Tankvorgang bestimmt unwesentlich länger als bei Schumi in der Formel 1...
Vor allem sind dann bei Aldi ständig die Mülleimer voll weil dann jeder seine 45 leeren Rappsöl Flaschen dort entsorgt!
Nee nee, das geht garnicht...
Nun, das war sicherlich einer der Gründe, die gegen eine Umrüstung gesprochen haben. Auch großgebinde bei z.B. Metro oder so waren denkbar, Aldi damals halt am billigsten.
In einschlägigen PÖL Foren gibt es sogar Bilder und Bauanleitungen zum Bau einer "Zapfanlage", mit der man die gekauften Flaschen in 2-3 Sekunden entleeren kann mit einer Art Spieß wo man die draufschlägt, das Öl läuft von da dann in ein großes Fass zum Betanken.
Mittlerweile gibt es auch "Tankstellen", an denen man das Pflanzenöl richtig Tanken kann, dann gibt es auch keine Probleme mit dem Finanzamt.
Ein Punkt, über den noch gar nicht gesprochen wurde (der auch immer heiß umstritten ist), ist das die Betankung mit Altöl, Pommesfett oder Aldi Flaschen theoretisch den Tatbestand der Steuerhinterziehung darstellt. Das Pflanzenöl an den richtigen "Tankstellen" (RPG heissen die glaube ich) ist mit irgendsoeiner Steuer belegt, daher auch noch ein wenig teurer, dafür aber absolut legal.
Zitat:
Original geschrieben von johho
...
Das ist primär in der niedrigeren Viskosität des Pflanzenöls im Vergleich mit Diesel begründet.
D.h. das Pflanzenöl ist zähflüssiger, was eine saubere sauber zerstäubte Einspritzung immens erschwert, sämtliche beteiligten Bauteile wie Einspritzpumpe, Kraftstoffpumpe, Düsen, usw. stark belastet.
...
🙄*Klugscheißmodus an*
Na was denn nun: Wenn es zähflüssiger ist, hat es eine höhere Viskosität im Vergleich zu Diesel.
*Klugscheißmodus aus*
Lg
flash
Zitat:
Original geschrieben von johho
Nun, das war sicherlich einer der Gründe, die gegen eine Umrüstung gesprochen haben. Auch großgebinde bei z.B. Metro oder so waren denkbar, Aldi damals halt am billigsten.Zitat:
Original geschrieben von rock-ranger
Das sieht aber bestimmt etwas komisch aus wenn Du mit 45 Flaschen Rappsöl an der Kasse stehst und dann auf dem Parkplatz Flasche für Flasche einzeln in den Tank kippst...
Da dauert der Tankvorgang bestimmt unwesentlich länger als bei Schumi in der Formel 1...
Vor allem sind dann bei Aldi ständig die Mülleimer voll weil dann jeder seine 45 leeren Rappsöl Flaschen dort entsorgt!
Nee nee, das geht garnicht...
In einschlägigen PÖL Foren gibt es sogar Bilder und Bauanleitungen zum Bau einer "Zapfanlage", mit der man die gekauften Flaschen in 2-3 Sekunden entleeren kann mit einer Art Spieß wo man die draufschlägt, das Öl läuft von da dann in ein großes Fass zum Betanken.Mittlerweile gibt es auch "Tankstellen", an denen man das Pflanzenöl richtig Tanken kann, dann gibt es auch keine Probleme mit dem Finanzamt.
Ein Punkt, über den noch gar nicht gesprochen wurde (der auch immer heiß umstritten ist), ist das die Betankung mit Altöl, Pommesfett oder Aldi Flaschen theoretisch den Tatbestand der Steuerhinterziehung darstellt. Das Pflanzenöl an den richtigen "Tankstellen" (RPG heissen die glaube ich) ist mit irgendsoeiner Steuer belegt, daher auch noch ein wenig teurer, dafür aber absolut legal.
Ach Du scheiße, das klingt ja sehr abenteuerlich das ganze... Schon traurig dass wir uns hier in Deutschland über so was überhaupt Gedanken machen müssen bei den Benzin/Diesel Preisen. Es gibt Länder da lachen die über solche Sachen weil der Sprit dort so billig ist dass man überhaupt gar nicht auf die Idee käme hier nach einer Alternative zu suchen.
Und selbst in den USA wo der Sprit auch nicht mehr so billig ist wie früher, tankt man immer noch für kleines Geld verglichen mit Europa...
Zitat:
Original geschrieben von flash70
🙄*Klugscheißmodus an*Zitat:
Original geschrieben von johho
...
Das ist primär in der niedrigeren Viskosität des Pflanzenöls im Vergleich mit Diesel begründet.
D.h. das Pflanzenöl ist zähflüssiger, was eine saubere sauber zerstäubte Einspritzung immens erschwert, sämtliche beteiligten Bauteile wie Einspritzpumpe, Kraftstoffpumpe, Düsen, usw. stark belastet.
...Na was denn nun: Wenn es zähflüssiger ist, hat es eine höhere Viskosität im Vergleich zu Diesel.
*Klugscheißmodus aus*
Lg
flash
Sorry, es ist natürlich zähflüssiger. Hab wohl die begriffe durcheinadner geschmissen.
Also, Pflanzenöl (PÖL) = zähflüssiger als Diesel / Biodiesel.
Bei Biodiesel liegt das Problem meines Wissens darin, das es wesentlich agressiver ist als "normales" Diesel und somit die Dichtungen (z.B. in der Einspritzpumpe) angreift und beschädigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rock-ranger
Ach Du scheiße, das klingt ja sehr abenteuerlich das ganze... Schon traurig dass wir uns hier in Deutschland über so was überhaupt Gedanken machen müssen bei den Benzin/Diesel Preisen. Es gibt Länder da lachen die über solche Sachen weil der Sprit dort so billig ist dass man überhaupt gar nicht auf die Idee käme hier nach einer Alternative zu suchen.
Und selbst in den USA wo der Sprit auch nicht mehr so billig ist wie früher, tankt man immer noch für kleines Geld verglichen mit Europa...
Das meiste Geld geht ja an unseren ach so tollen Staat !!!! 😠😠😠😠😠
Die einzigen Motoren die das alles ganz gut verkraften, mit ein paar kleinen Modifikationen sind die alten Vorkammer Diesel, da gibts so manche Maschiene die mit allem läuft was irgenwie brennt 😁
Nur die fressen dann wieder so viel, das man mit dem CR vom Golf wieder deutlich billiger weg kommt.
Aber leider fällt man durch die fehlenden Rauchwolken und den fehlenden Geruch, der vom verbranntem Altöl bis zur abgefackelten Frittenbude alles bieten kann, kaum auf 🙄