Hat mich die Mercedes Werkstatt abgezogen? ( C63s AMG )

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hey Leute!

ich fahre nun ca 14 Monate mein C63s AMG Coupe Facelift. Ich habe jetzt ca 13,300KM runter mit dem Wagen, war ein halben Tag aufm Nürnburgring und sonst fahre ich etwas sportlich, versuche aber die Reifen dabei nicht zu stark zu belasten. Mit der Bremse bin ich nicht wirklich der effektivste, allerdings hat mich meine heutige Rechnug bei Mercedes etwas überrascht.

Die Haben mir gesagt, dass alle 4 Reifen ausgetauscht worden mussten ( glaube die hinteren hatten sogar noch 3,7mm ) und auch die HINTEREN Bremsbeläge. Insgesamt hat mich der Spaß 1700 gekostet, dann hab ich vor kurzem nochmal fast tausend Euro für die Inspektion geblättert. Die wollen halt wirklich ständig irgendwas an meinem Auto machen, da kommt es gerade natürlich ziemlich ungünstig, dass ich nicht viel Ahnung von der Materie habe was Verschleiß und Co angeht und mir schnell irgendwas von irgendwelchen überzeugend klingenden Meistern einreden lasse.

ich frage mich nun wirklich, ob das wirklich nötig war nach 13.000KM schon die Bremsbeläge auszutauschen sowohl ALLE 4 Reifen?(statt vielleicht nur die vorderen, die stärker abgenutzt waren) das System selbst hat nichts gemeldet. Vorallem HINTEN? verbraucht man vorne nicht sonst immer etwas mehr an Bremsbeläge? Das hat mich heute halt wirklich gewundert. Ich meine klar, mein Fahrstil was Bremsen angeht, könnte echt besser sein, aber 13.000KM wundert mich dann trotzdem. Hab eigentlich gedacht, dass der Wagen gut 25k zurücklegen kann bevor irgendwelche Beläge ausgetauscht werden müssen.

Kann das bei "Mittel-Sportlichem" Gebrauch echt realistisch sein, dass alle Reifen + Bremsbeläge schon bei 13k ausgetauscht werden müssen?

Freue mich auf eure Meinung!

Beste Antwort im Thema

Wer meint sein Straßenfahrzeug als Rennwagen einsetzen zu müssen, braucht sich über höheren Verschleiß auch nicht zu wundern.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 20. März 2020 um 10:49:09 Uhr:


Ihr wisst schon, dass der TE gar nicht mehr in seinem Thread aktiv ist..?

Vielleicht ist er ja im Moment beruflich stark eingebunden und dann sich deshalb nicht zeitnah äußern.

Was spricht denn dagegen die Reifen beim freien Reifenhändler zu kaufen?
Der hätte dann auch nochmal nennBlick drauf schmeißen können...Alleine da hätte man locker hunderte Euro sparen können.

Bremsbeläge werden bei jedem Sesionwechsel per Sicht kontrolliert und ansonsten per Anzeige! Selbst wenn die Anzeige angeht, hat man noch genug Zeit um nen Termin zu machen.

Inspektion mache ich momentan leider auch nur beim freundlichen, wegen der Garantie bzw. Kullanz.

Ich habe 2 Bekannte die dort arbeiten und die Inspektionen machen dort die Azubis :-)
Also ich will damit sagen das eine Inspektion nicht besser ist beim freundlichen als in der freien Meisterwekstatt. Teils sogar das Gegenteil.

Auch bei der Inspektion lässt sich einiges sparen, z.B. Motoröl selber besorgen, Scheibenwaschanlagenwasser selber befüllen usw.

Und nein das hast nix mit Geiz zu tun, auch nicht mit Geldmangel :-) Man darf auch als AMG Fahrer Geld sparen wenn es geht...

Zitat:

@36/7M schrieb am 20. März 2020 um 19:03:53 Uhr:



da hast du recht! Das brauch ich schon lange nicht mehr. Ich bin allerdings schon um den Ring gefahren (nicht zum Spass und auch nicht nur 2 Runden) da saßen die meisten hier noch auf ihrem Bobbycar!

Mir gings eigentlich nur darum, dass Dein Wagen wahrscheinlich deswegen geringeren Verschleiß hat als der des TE, weil Deiner nicht über den Nürburgring gehetzt wurde 😁

So ist es! Meinen C63S fahre ich nur noch als "Hobby" - und somit auch nicht im täglichen Berufsverkehr. Und somit bewegt sich der Verschleiß auch auf dem Niveau der schwächeren Brüder. Daran ändert sich durch gelegentliche "Ausbrüche" auch kaum was. Es ist heute nicht anders als vor 30 jahren: Die "Guten" fahren schnell und gleichzeitig Verschleißarm - und dann gibt es die andere Sorte: Die fahren hinterher - machen aber viel kaputt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe 2 Bekannte die dort arbeiten und die Inspektionen machen dort die Azubis :-

Du hälst nicht viel von einer guten Ausbildung?
Oder reicht es deiner Meinung nach, wenn die es theoretisch lernen?
Irgendwann müssen die ja such Praxis bekommen. Solange das nur das gut überwacht wird ist doch alles gut.
Oder sollten Azubis nur Räder wechseln (was scheinbar mit den verbundscheiben schwer genug scheint) und belegte Brötchen holen?
Und jetzt bitte nicht mit den stundensatzen kommen ....

Zitat:

@x3black schrieb am 20. März 2020 um 22:29:42 Uhr:



Zitat:

Ich habe 2 Bekannte die dort arbeiten und die Inspektionen machen dort die Azubis :-

Du hälst nicht viel von einer guten Ausbildung?
Oder reicht es deiner Meinung nach, wenn die es theoretisch lernen?
Irgendwann müssen die ja such Praxis bekommen. Solange das nur das gut überwacht wird ist doch alles gut.
Oder sollten Azubis nur Räder wechseln (was scheinbar mit den verbundscheiben schwer genug scheint) und belegte Brötchen holen?
Und jetzt bitte nicht mit den stundensatzen kommen ....

Bin selber Ausbilder ;-)
Wenn es dann kontrolliert wird oder im Beisein eines Gesellen bzw. Meisters ist alles gut.
Spricht nichts dagegen das der Azubi gewisse Tätigkeiten selbstständig durchführt.
Nur ist dies seltenster Fall, zumindest bei einem freundlichen den ich kenne, dort werden die nämlich als billige Arbeitskräfte eingesetzt und selbstverständlich als normaler Geselle abgerechnet.

Worauf ich hinaus wollte und du nicht verstanden hast, ist das eine freie Werkstatt mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser ist als mach ein freundlicher!
Kenne genug die ihren Meister bei Mercedes, Audi und BMW gemacht haben und dann selbst ne freie Werkstatt aufgemacht haben...
Und klar spielt da der Stundensatz eine Rolle...Zahlst du für die gleiche Arbeit gerne mehr?! Dann mach das...

Wenn es nach mir geht würde ich wie früher lieber alles selber machen, dann weiß ich auch wie es gemacht wurde. Leider geht das bei den heutigen Autos kaum noch, mal abgesehen von Garantieverlust und ähnlichem.

Dann sagt (schreib) doch einfach gleich was Du meinst. Dann verstehe ich (und vermutlich andere) auch gleich was Du sagen willst. Macht vieles einfacher.

Als Ausbilder sollte Dir eigentlich klar sein, was eine Ausbildung bedeutet und welche Kosten auf den Ausbildungsbetrieb pro Stelle zu kommen. Und wenn dann, wie es zB. in dem Betrieb wo mein Auto betreut wird, anschl. (und auch zwischendurch bei der Arbeit) vor Übergabe an den Kunden kontrolliert wird finde ich die Sache durchaus legitim. Der Ausbilder überwacht das ja und will auch (gut) bezahlt werden. Oder Du nicht?

Ich glaube nicht das alle Betriebe nach deiner Schilderung verfahren. Die gibt es, keine Frage, aber nicht flächendeckend und überall. Oder ist es bei Dir auch so?

Zitat:

@x3black schrieb am 21. März 2020 um 08:09:14 Uhr:


Dann sagt (schreib) doch einfach gleich was Du meinst. Dann verstehe ich (und vermutlich andere) auch gleich was Du sagen willst. Macht vieles einfacher.

Als Ausbilder sollte Dir eigentlich klar sein, was eine Ausbildung bedeutet und welche Kosten auf den Ausbildungsbetrieb pro Stelle zu kommen. Und wenn dann, wie es zB. in dem Betrieb wo mein Auto betreut wird, anschl. (und auch zwischendurch bei der Arbeit) vor Übergabe an den Kunden kontrolliert wird finde ich die Sache durchaus legitim. Der Ausbilder überwacht das ja und will auch (gut) bezahlt werden. Oder Du nicht?

Ich glaube nicht das alle Betriebe nach deiner Schilderung verfahren. Die gibt es, keine Frage, aber nicht flächendeckend und überall. Oder ist es bei Dir auch so?

Natürlich ist es nicht überall so, hatte ich auch geschrieben.
Aber leider sehr oft, bekomme das selbst von anderen Azubis erzählt wie diese als billige Arbeitskraft ausgenutzt werden und der Lerneffekt gleich 0 ist, da weder ordentlich vermittelt wird noch die Zeit da ist.

Aber das würde jetzt hier den Rahmen sprengen und wäre auch OT.

Mein Tipp: Geht zu mehreren freundlichen und lasst euch ein Angebot geben (es gibt selbst dort Unterschiede). Reifen lasse ich generell beim Reifenhändler kaufen. Und wer noch Garantie hat und seine Inspektion beim freundlichen machen muss, der spart nochmal wenn er selbst Öl mitbringt und Wischwasser, Filter usw. selbst wechselt.

Hey leute! Danke für die zahlreichen Anworten. Ich weiß es ist schwer eine ferndiagnose zu machen, ich wollte nur wissen, ob es irgendwie realistisch sein könnte, weil man manchmal ließt das Bremsen erst nach 20tkm gewechselt werden müssen.

Aber wenn die merhheit hier sagt, dass es sogar sein kann, dann wird das wohl stimmen^^

Auf der Nordschleife bin ich nicht auf Zeit gefahren. Das war ein Event von AMG selbst. Dort sind wir mit einer kleinen Truppe einfach paar Runden gefahren, mal schnell, mal etwas langsamer. Sind aber teilweise echt agressiv in die Kurven gegangen. Waren vermutlich so 6-7 Runden auf der kleinen Rundkurs Strecke. ( Wieviele KM das waren, weiß ich leider nicht mehr, denke so um die 1,5-3km )

Die Reifen davor waren von Michellin. Jetzt habe ich Continental drauf.

Dann war es nicht die Nordschleife sondern die GP Strecke - zwar weniger km aber auch Verschleiß durch 2 oder 3 stärkere Bremspunkte, kurze Abkühlphasen

Und wenn die hinteren eh schon mehr verschlissen waren als vorne wenn der zuvor eher gemäßigt bewegt wurde kommt das schon hin. Die Serien Beläge sind zudem eh scheisse wenn die Zuviel Temperatur bekommen - alles normal

Außerdem kann man auf der GP Strecke die Reifen auch als Anfänger ordentlich malträtieren weil Auslaufzonen, enge Radien, rauher Asphalt.

Auf der Nos kannst zwar gerade vorne (links) auch als Anfänger überfahren, die hinteren jedoch kommen dort eher später

Deine Antwort
Ähnliche Themen