Hat jemans ein kaputtes VW-Thermostat?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi, hab da momentan wieder ein problem,
wäre nett wenn mir da schnellst möglich einer von euch helfen könnte.....

suchen tu ich jemand der noch ein altes, defektes original VW thermostat aus nem 2er hat und mir das freundlicherweise durchscheniden könnte😁
hört sich dumm an, ich weiss.....

möchte kurz mein prob schildern....
Also hab noch nen thread offen wegen dem umbau eines GTI ölkühlers, da ich aber weis das da nicht gerade viele leute reinschauen wollte ich schnell nen neuen thread eröffnen weil die thermostatfrage wichtig ist!
Nun hab ich mein ölthermostat (110°C öffnungstemp.)
mit einem wasserthermostat (87°C öffnungstemp) modifiziert!

allerdings hat das wasserthermostat eine sehr störende form!
ich würd´s gerne an einer gewissen stelle abschneiden (siehe bild) jetzt weis ich aber nicht ob ich damit das thermostat zerstöre.
Entweder dieser "Absatz" ist aus vollem material, oder es ist hohl und mit diesem wachszeugs gefüllt.......

wie gesagt wer ein altest kaputes hat und mir das freundlicherweise durchschneiden könnte um zu berichten, wäre nett!

merci
MfG Volkswagen1987

30 Antworten

ups.bild vergessen

dann wüßte ich mal gerne wo der unterschied zu meinem thermostat liegt oder besser lag.

nach dem bild ist der kern zwar hohl, aber ja nicht mit der "dose" verbunden!
frag mich nur warum der kolben dann hohl ist?????
was hat der dann überhaupt für eine bedeutung?
war denn im kern wachszeugs drinne?????

ja, ich hab ja schon echt viel werkzeug! aber so ein ultraschallgerät fehlt noch 😁 😁
dann könnt ich´s gucken

ein paar haben geschrieben "schneid´s ab"
aber sehen tu ich ja n un das es kein volles material ist!

@@krille, hast du evtl Teilenummer und öffnungstemp aufgeschriben?

Hi,

Das Problem ist hier, das ich schon verschiedene!! thermos mit der selben Teilenummer gesehen habe...

VW hat da anscheinend verschiedene Hersteller verbaut.

Ich hab schon 5 oder 6 zersägt, immer eine klein wenig andere Form.

Da hilft wahrscheinlich nur zerflexen.

mfg,
christian

Ähnliche Themen

von öffnungstemp. stand nix drauf, nur:

France 3-90 (herstellerdatum & ort?) und 030113-4 (teilenummer?)

Zitat:

Original geschrieben von djteam


Hi,

Das Problem ist hier, das ich schon verschiedene!! thermos mit der selben Teilenummer gesehen habe...

VW hat da anscheinend verschiedene Hersteller verbaut.

Ich hab schon 5 oder 6 zersägt, immer eine klein wenig andere Form.

Da hilft wahrscheinlich nur zerflexen.

mfg,
christian

das dürfte erklären warum meins bis hinten hin gefüllt war

na, das ist jetzt ärgerlich!
ich weis nicht ob ich´s wagen soll, weil wenn´s am arsch ist hab ich keins mehr!

also ich konnte bei meinem alten thermostat ins dünne stäbchen (was ich gekürzt hab) vom ende an hineinschauen...ich hätts eigentlich gar nich kaputt schneiden brauchen,um die zu sagen,das es hohl ist,ist bei dir nich so?

Anbei mal ein Pic aus meinem Repertoire.
Es dürfte recht schnell klar werden, welche Funktion der Bolzen ( von mir fälschlicherweise als Kolben bezeichnet )und der Kurzschlußteller hat...

Mahlzeit!

Ich hab den "Kolben" damals drangelassen:
http://www.poelgolf.de/Dose/Oelkuehler.htm

Bei Behr gibts die Dosen auch einzeln in div. Abmessungen
mit versch. Öffnungstemperaturen, hier
http://forum.fueldner.net/viewtopic.php?t=178
sind einige Links dazu drin.

ciao, Jockel

Hier der Link zu unseren Elementen....

Elemente

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagen1987


na, das ist jetzt ärgerlich!
ich weis nicht ob ich´s wagen soll, weil wenn´s am arsch ist hab ich keins mehr!

na look mal in den behr katalog & vergleich mal die abmasse der thermostate mit dem gti thermostat Ok

kannst mir mal überhaut mal die masse des Elementes vom GTi geben ... meins ist ja eingebaut & ich will an einem tag das teil umgebaut haben da ich auto immer brauch

hab hier so ein angegebes 80 grad wasserthermostat liegen was VW ungern rausgibt 😁

werd wohl das Teil für das Öl nehmen wenn die Konstruktion es zulässt 😉

weil wassertemp. ist Ok so da das Öl ja nicht so hoch geht wie original

werd mal das teil suchen gehen & dann etwas flexen...oder ich warte lieber bis du mir die masse vom GTi thermostats gibst

übrigens hier mal das teil von mir 😉

klick

Wie gesagt, die Maße hab ich dir ja schon per E-mail zugesendet!

Den Kolben hab ich dann bei mir auch einfach abgesägt!
war kein Prob........

@@@Jockel der Kolben muss meiner meinung nach aber ab, da er sonst wie schon beschreiben den Durchlauf des Öles bei voller Öffnung um den beschriebenen Faktor verkleinert!

Also idealer ist es schon mit abgesägtem thermostat😉

Hab aber jetzt noch ein paar Probleme dazu bekommen!
Unswar weis ich absolut keinen gescheiten Einbauplatz!
Kann mir da evtl. wer weiterhelfen?
Der "Kühler vor dem Kühler" soll ja nicht so das idealste sein !obwohl mir das auch schon so empfohlen wurde!
Wie auf der einen HP beschriben geht bei mir nicht, da ich nen DSW Grill habe und der auch bleiben soll *find den so apart😉 *

Also bitte um Tipps (oder Bilder) von euren Ölkühlern.
Ich würd ihn ja ungerne drausen lassen, nur weil ich keinen Platz habe.

Und da hab ich noch ne Frage:
Also wi esiehts aus mit Öltemp? welche ist da am idealsten?
nen 87er finde ich beinahe schon zu wenig.... wenn man bedenkt das 110 normal sind

grüße

Mahlzeit!

Natürlich behindert der Nippel den Ölfluß ist aber nicht so
schlimm (zumindest hats bei mir gefunzt).

Mein(e) Ölkühlereinbau(ten) sind auf meiner HP.

Öltemperatur halte ich 90 - 110 °C für o.k., VW gibt als
max. 145!C an, das ist mir deutlich zu hoch da beim TD
u.a. der Turbo dranhängt und, noch wichtiger, die Kolben-
böden per Ölspritzdüse gekühlt werden.

Der GTi Thermostat mit 87er Thermoelement ist da ganz gut,
der racimes Adapter am AAZ mit 80°C Öffnungstemp. ist da
deutlich schlechter, vielleicht findet sich ja da auch eine
passende Wachsdose.

@jazzy76:

Arbeitest Du bei Behr?

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen