Hat jemand Erfahrungen mit ADAC Versicherung als Geschädigter ?
Moin!
Gestern hat ein Nachbar mein Auto beim Einparken gestreift.
Netterweise hat er es zugegeben und auch Bescheid gesagt.
Er ist beim ADAC versichert, den ich dann auch gleich zwecks Verifizierung seiner Angaben und auch wegen der Schadensmeldung und -Nummer anrief.
Bis zum Punkt, wo ich meinen Wagen reparieren lassen wollte, war es auch an sich ein nettes Gespräch.
Nur als ich meinte ich würde damit ja zu BMW fahren, fing der Mensch an, mir in Verkäufermanier weis machen zu wollen, dass ihre Werkstätten doch deutlich besser sind, ebenfalls nach Herstellervorgaben arbeiten und auch nur Originalteile und -Lacke verwenden würden.
Auf meine Nachfrage, ob er mir das kurz per Mail garantieren könne, meinte er nur nein das mache er nicht.
Dann fing er wieder an, seinen Satz mit Herstellervorgaben, erweiterte Garantie, dass die meinen Wagen abholen und bringen und mir auch gleich den Leihwagen bringen an, aufzusagen.
Wenn ich eine Garantie über die Originalteile haben wolle, müsse ich in München anrufen.
Auf meine Frage, ob DIE mir denn das kurz bestätigen würden, kam dann "nein, das schreibt Ihnen keiner".
Auf meine Antwort, nämlich die, dass ich dann ja keine Garantie in den HÄNDEN hielte und im Falle dessen, wenn ein Nachbauteil an meinem Wagen verbaut würde, ich ja keinerlei Handhabe hätte, wurde er immer unfreundlicher, wiederholte seinen Werbesatz und wollte am Ende sogar das Gespräch beenden und mir mit einer herablassenden Bemerkung "Dann dauert das viel länger, weil dann muss ein Gutachten erstellt werden, was wir sehr genau prüfen" Angst machen. Das hat mein Vertrauen in den ADAC dann doch ein wenig erschüttert.
Daher meine Frage:
Hat schon mal jemand seinen Wagen über die "450 Fachwerkstätten" des ADAC mit Abhol- und Bringservice reparieren lassen und wenn ja, wie waren die Ergebnisse / Erfahrungen?
Anbei 2 Bilder.
Gruß Olli
Beste Antwort im Thema
fahr zu bmw und gut is.... was war das denn für ein gespräch?!
47 Antworten
Ich werde es mir überlegen.
Noch habe ich keinen Termin zum Reparieren. Ich denke auch, dass sich der ADAC noch quer stellen wird.
Hab ich irgendwie im Gefühl. Bisher habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, wenn es als geschädigter darum ging, sein Recht zu bekommen. Beim E36 haben sie eine falsche Kalkulation gemacht und ich habe knapp 500 EUR zu wenig bekommen. Die gegnerische Versicherung schickte einen Dekra Menschen zum Begutachten und der hat mir etwas völlig anderes erzählt, als er nachher in seinen Bericht geschrieben hat.
Daher mein Misstrauen und daher bin ich dann sofort zu BMW und nicht zu meiner freien Werkstatt, die auch einen Gutachter an der Hand haben (wo aber dann beim E36 die Probleme waren).
Ich werde bei der Terminabsprache versuchen, gleich ein Softwareupdate zu vereinbaren (auf meine Kosten selbstverständlich) und hoffen, dass der ADAC nicht muckt. Will ja nur mein Auto wieder wie vorher haben.
Ob ich mir den Leihwagen dann auszahlen lasse und mit dem Wagen meiner Frau fahre überlege ich mir noch.
Die Idee, den Nutzungsausfall für den 3er auszuzahlen und mir nen 114i zu holen für die Hälfte ist auch nett 😉
Zitat:
@only-automatic schrieb am 1. März 2015 um 08:18:33 Uhr:
Gut, bei mir war`s ein Kaskoschaden - da gab`s eigentlich nur die von mir genannten Optionen.
Nun gut, ein Kaskoschaden ist ne andere Hausnummer, je nach eigenen Versicherungsbedingungen. Im Haftpflichtfall sind die Ansprüche dann schon etwas umfassender...
Zitat:
@Vampir schrieb am 1. März 2015 um 08:43:32 Uhr:
Ich werde es mir überlegen.
Noch habe ich keinen Termin zum Reparieren. Ich denke auch, dass sich der ADAC noch quer stellen wird.
Hab ich irgendwie im Gefühl. Bisher habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, wenn es als geschädigter darum ging, sein Recht zu bekommen. Beim E36 haben sie eine falsche Kalkulation gemacht und ich habe knapp 500 EUR zu wenig bekommen. Die gegnerische Versicherung schickte einen Dekra Menschen zum Begutachten und der hat mir etwas völlig anderes erzählt, als er nachher in seinen Bericht geschrieben hat.
Daher mein Misstrauen und daher bin ich dann sofort zu BMW und nicht zu meiner freien Werkstatt, die auch einen Gutachter an der Hand haben (wo aber dann beim E36 die Probleme waren).Ich werde bei der Terminabsprache versuchen, gleich ein Softwareupdate zu vereinbaren (auf meine Kosten selbstverständlich) und hoffen, dass der ADAC nicht muckt. Will ja nur mein Auto wieder wie vorher haben.
Ob ich mir den Leihwagen dann auszahlen lasse und mit dem Wagen meiner Frau fahre überlege ich mir noch.
Die Idee, den Nutzungsausfall für den 3er auszuzahlen und mir nen 114i zu holen für die Hälfte ist auch nett 😉
Nun gut, die andere Möglichkeit wäre, einen externen, eigenen Gutachter einzuschalten. Auf einen fremdversicherungseigenen Gutachter muss sich grundsätzlich nicht eingelassen werden. Sollte aber mit dem Versicherer vorher abgeklärt werden.
Muss man halt erstmal in Vorkasse gehen, aber bei dem geringen Schaden raucht es einem da auch nicht die Butter vom Brot. Hat halt den Vorteil, dass man sich eigentlich dessen sicher sein sollte, dass auch wirklich der komplette Schaden vollumfänglich nebst angemessenem Nutzungsausfall erfasst wird.
Der Fremdversicherer kommt um eine Zahlung nicht herum, also keine Bange. Nur aus der Hüfte kommen muss man halt...
Nein, bange bin ich auch nicht.
Die Schuld wurde zugegeben, er hat es seiner Versicherung auch am selben Tag gemeldet, da ist alles gut.
Dieses Mal habe ich auch kein Auto, wo so ein Schaden gleich der wirtschaftliche Totalschaden ist. Ein klein wenig mehr dürfte mein Baby noch wert sein 🙂
Den externen Gutachter hatte ich letztes Mal am Start. Und die gegnerische Versicherung schickte noch den Dekra Mann, der dann zu wenig aufschrieb, so dass ich zu wenig Geld bekam. Und Anwalt hatte ich auch dabei... Ist also auch nicht immer "gut" gleich in die vollen zu gehen.
Ich denke BMW hat da gute Argumente, wenn sie der gegnerischen Versicherung ihr Vorhaben zur Schadenbehebung vorlegen. - Also abwarten und Tee trinken 🙂
Ähnliche Themen
Versteh ich jetzt nicht so ganz, wenn ich ehrlich bin. Wenn Du seinerzeit einen externes Gutachten zur Hand hattest, warum hast Du dann 500 Euro zu wenig bekommen?
Ganz klares Vorgehen. Seitens der BMW-Werkstatt einen externen Sachverständigen beauftragen, das Ganze nebst Nutzungsausfall bei der gegnerischen Versicherung einreichen - auf Zahlung warten...
Da gibt es eigentlich kein Rumgeeier mit irgendeinem Dekra-Gutachter von der gegnerischen Versicherung oder Anwälten. In so einem klaren Fall wäre das auch wie Perle vor die Säue zu werfen... 😉
TE;vlt gehst du einfach mal etwas lockerer an die Sache ran und erwartest nicht gleich so negatives... .
Wie Neo schon schrieb. ..die Wege sind vorgeschrieben.
Nur von dem Update würde ich nichts erwähnen und dafür eine gesonderte Rechnung verlangen.
Das hat mit dem Unfall nichts zu tun und sollte folglich bei der Abwicklung auch nirgends erscheinen. ....!
Ich denke es war überhaupt schon ein Fehler die gegnerische Versicherung zu kontaktieren. Und wenn hätte ich dem ADAC Mann "Danke für den Tipp mit dem Gutachter, den werde ich dann mal jetzt aufauftragen" gesagt.
Denn ein Gutachten kostet auch Geld.
Eigenen Gutachter immer wenn absehbar ist, dass der Schaden über 750 € liegt.
Die Kosten trägt die gegnerische Versicherung.
Anderen Gutachter können die dann vergessen, maßgeblich ist das eigene Gutachten. Der wird dann die Kosten zu ortsüblichen BMW Preisen ausrechnen. Da steht auch die Reparaturzeit.
Und selbst wenn man einfach nur zu BMW fährt, übernehmen die genau das alles für dich. Also Gutachter beauftragen, Schaden ermitteln, gegnerische Versicherung kontaktieren, Leihwagen stellen usw.
Im Grunde kann (und sollte) man dann gleich reparieren lassen.
Zahlt die Versicherung nicht sofort, Anwalt beauftragen.
wie ich schon oben sagte gleich alles über Anwalt regeln. Bei mir war nie ein Gutachter von der gegnerischen versicherung. Die arbeiten je mit Verscherung, da kannst du gleich alles selbst bezahlen.
1. Anwalt einschalten, er meldet gleich denn Schaden und regelt alles.
2. eigenes Gutachten erstellen.
3. Auto reparieren oder Geld kassieren
Zitat:
@theburnout schrieb am 1. März 2015 um 10:30:49 Uhr:
Zahlt die Versicherung nicht sofort, Anwalt beauftragen.
Und die werden auch nicht gleich Zahlen, die versuchen alles mögliche. Alles gleich über Anwalt regeln spart dir viele nerven und Zeit.
Sorry, aber das ist in dem Fall weitestgehend Unsinn und die völlig falsche Herangehensweise bei derart klarer Rechtslage.
Der Anwalt bringt hier nur unnötige Lauferei und verzögert die Sache im Ganzen. Ganz klar, sobald ein Anwalt eingeschaltet wird, geht der Sachverhalt erstmal an die Rechtsabteilung des gegnerischen Versicherers. Und so lange da nix abgesegnet ist, wird auch nicht gezahlt. Es folgen mehrere Schriftwechsel mit jeweiliger Frist und schon sind 2 oder 3 Monate rum.
Mit welcher Begründung bitte soll die gegnerische Versicherung denn eine Regulierung verzögern? Zuweilen hier nach dem vorliegenden Gutachten abgerechnet werden würde. Also nochmal...
1. Auto in die Werkstatt
2. Unabhängiger Sachverständiger macht das Gutachten
3. Alles ab zur Versicherung
Ab Erstellung des Gutachtens darf dann auch repariert werden. Die Zahlung dürfte in dem Fall nicht länger als 2 oder 3 Wochen dauern.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 1. März 2015 um 10:30:28 Uhr:
...
Nur von dem Update würde ich nichts erwähnen und dafür eine gesonderte Rechnung verlangen.
Das hat mit dem Unfall nichts zu tun und sollte folglich bei der Abwicklung auch nirgends erscheinen. ....!
Ich schrieb doch auf eigene Kosten. Klar soll das "nebenbei" gehen und hat damit nichts zu tun.
Will mir nichts erschleichen, keine Angst 😉
@NeoNeo28:
Zitat:
Versteh ich jetzt nicht so ganz, wenn ich ehrlich bin. Wenn Du seinerzeit einen externes Gutachten zur Hand hattest, warum hast Du dann 500 Euro zu wenig bekommen?
Das war ne lange Geschichte... ganz kurz erzählt:
Nachbarin beim Ausparken schön in die Seite. Tür und hintere Wand (Coupe, Du weisst, was das heisst...) verbeult.
GENAU an der hinteren Wand hatte der Wagen schon mal nen Vorschaden.
Mein Gutachter hat "normal" kalkuliert, die Teile und Bleche, die neu müssten.
Der Gutachter der gegnerischen Versicherung hat bei der hinteren Seitenwand nur 1 Teil kalkuliert, dieses besteht aber aus 2 Teilen beim E36. Also sind wir da nochmal ran (weil die ja nur weniger erstatten wollten). Ich bekam die Antwort, ich solle mal den Ball flach halten, denn der Wagen hatte ja schon nen Vorschaden... (Natürlich nicht genau in dem Wortlaut)
Mein Anwalt hat dann "aufgegeben" und ich hing auf der Differenz und hätte beinahe noch 120 EUR für das Schreiben des Gutachters zahlen müssen, welches er eigenmächtig hinterher sandte.
Daher mein Misstrauen... Ich hab nichts gemacht, mein Auto wurde beschädigt und man hat den Ärger und am Ende noch weniger Geld als einem zusteht.
Daher nun gleich zu BMW und wenn Zickerei anfängt, eben auch wieder Anwalt. Aber wie mir hier auch geraten wurde, ich warte ab und sehe nicht gleich alles negativ 🙂
Ah..., Danke für die nähere Erläuterung.
Einen Vorschaden erfolgreich zu umgehen ist immer so eine Sache. Wenn dieser aber fachgerecht repariert wurde, gibt es da eigentlich kein Problem. Wurde dieser nicht repariert dann gibt es allenfalls einen geringen Abzug für die Werterhöhung hinsichtlich des nicht reparierten Vorschadens.
Ganz ehrlich? Wenn der Anwalt da aufgegeben hat, war's ne Pfeife ohne Ahnung von der Materie. Leider gibt's auch dererlei viel zu oft.
Ich kenn einen mit 30 Jahren Berufserfahrung, aber null Plan davon, dass es vor gut 13 Jahren eine Schuldrechtsreform gab. Thema Gewährleistung? Absolute Fehlanzeige... 😉
also ich sehe mehr als ein streifen oder ist das ein Unfall Wagen? Kotflügel sitzt nicht richtig ?
da ist Luft zwischen Kotflügel und Scheinwerfer....
Zitat:
@Guest77 schrieb am 4. März 2015 um 20:52:00 Uhr:
also ich sehe mehr als ein streifen oder ist das ein Unfall Wagen? Kotflügel sitzt nicht richtig ?
da ist Luft zwischen Kotflügel und Scheinwerfer....
Nein, kein Unfallwagen.
BMW wird´s schon herausfinden... Stoßstange kommt neu. Wenn die Halterung krumm ist, wird die neu gemacht bzw. ist bei der Stoßstange bei.
Die ADAC Versicherung ist fürn Dreck .
am 18.11.2017 ist ein Mietwagen der ADAC Clubsmart in zwei Parkende Fahrzeuge gefahren ...
Darunter meins !
Wir haben zunächst 8 Fragen bekommen die wir antworten sollten .. wie zum Beispiel ob Verwandtschaft mit dem VN-Versicherungsnehmer besteht ,ob das Fahrzeug wirklich mir gehört ob ich Vorschäden hatte wenn ja wie hoch die waren etc .
Zunächst auf alle fragen geantwortet!
Paar Wochen später wollten sie Ergänzungen wann das Fahrzeug genau gekauft wurde .
auch geantwortet und einen Frist gesetzt .
Diesmal wollten sie einen Kaufvertrag und die Gutachten der vorschäden die ich an meinem Fahrzeug hatte .
Ein Kaufvertrag hatte ich allerdings nur der Name des Verkäufers und mein Unterschrift am Ende .
Nochmal paar Wochen später bekomme ich ein schreiben dass dies nicht genügt weil ich als Käufer oben nicht eingetragen bin obwohl mein Unterschrift deutlich erkennbar ist !
Zunächst Leute ich habe der ADAC mein Fahrzeugbrief den Schein und ein Kaufvertrag mit mein Unterschrift zukommen lassen , auf dem Brief sieht man ganz klar dass der Wagen anschließend auf mein Namen angemeldet wurde .
DASS DAS FAHRZEUG MEIN EIGENTUM IST , ist GANZ Klar !
Woran liegt es dass die Versicherung derartig Faxxen macht .
Aktuell ist die Sache Immernoch am laufen und ich Versuch nach so langer Zeit den Verkäufer des Fahrzeuges zu kontaktieren für den Kaufvertrag wo ich als Käufer drin stehe .
Hat jemand schonmal sowas erlebt ?
Lg