Hat jemand Erfahrung mit Cera Tune

Volvo S40 1 (V)

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Cera Tune Keramik Motorbeschichtung? Ich habe es gekauft, weil mein Volvo V40 GDI Motor besonders im Stand klackert. Laut Volvo wäre das Geräusch beim GDI Motor normal.Laut einem Telefonat mit einem sehr kompetenten Ingenieur von Cera Tune würde das Geräusch verschwinden,wenn man Cera Tune Keramik
Motorbeschichtung verwendet.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Gruss Labrador 68

Beste Antwort im Thema

Hallo Tom,
CeraTune fließt mit dem Motoröl mit, der Träger, also die Motorölqualität spielt keine Rolle, ob Syntetik- oder Mineralöl ist egal. Die Keramik-Partikel haften sehr gut an den heissen Motorteilen und setzen sich in die von der Laufleistung entstandenen Riefen, hierbei wird nichts beschichtet, so wie oft geworben wird. Wir haben auch den Begriff "Motorbeschichtung" bei ebay als Suchbegriff, da hier dieser oft eingegeben wird. Keramik an Keramik hat fast keine Reibung und das nutzen wir im Motor, denn die Partikel sind überall im Motoröl verteilt und haften wie gesagt auch am Metall. Eine Keramikbeschichtung müsste auch mal eben bei 1300 Grad eingebrannt werden, das beschieht wohl kaum! Der absolute Vorteil eines Keramik-Additives ist der Kaltstart. Das Öl fließt beim Stillstand der Maschine zurück in die Ölwanne, die Keramik aber nicht, denn diese bleibt am Metall haften. Wenn man jetzt einen Kaltstart macht übernehmen die Keramik-Partikel so lange die Schmierung bis das Motoröl wieder vorbeifließt. Das Motoröl braucht ca. 4 bis 10 Sekunden, je nach System, bis es wirklich die komplette Schmierung übernimmt... Hier sorgen die Keramikteilchen für eine 100%ige Entlastung bis das Öl kommt. Man kann es leicht selber testen. Macht man einen Ölwechsel und man weiss, daß sein nach 500 km wieder schwarz ist, dann sollte man mal einen Öl- und Filterwechsel machen und dann CeraTune beigeben. Wenn man jetzt den Ölstab rauszieht wird man sich wundern, denn das Öl ist auch nach tausenden von Kilometern noch caramelfarben, denn so sollte es auch sein, denn dann ist es auch leistungsfähig! Schwarzes Öl ist verbrauchtes Öl, RAUS DAMIT! Die Haltbarkeit unseres CeraTune liegt bei ca. 50000 km Laufleistung, es übersteht auch mehrere Ölwechsel, da nur die Teilchen verloren gehen die sich im Ölfilter befinden, das sind nur 3% bis 5%.

Der Preis bei ebay.de liegt bei 18 Euro inkl. versichertem Versand und bei Mehrabnahme sogar noch günstiger. CeraTune und weitere Produkte unseres Hauses sind in Preis- und Leistung sehr interessant, denn viele Anbieter verlagen oft das dreifache oder mehr! Wir stellen selber her und haben es auch selber entwickelt, es ist unsere Formel. Zum Inhalt: Wir füllen 250 ml CeraTune Hochleistungs Keramik in lackierte Stahldosen ab und versiegeln diese im Vakuum mit einem Patentverschluß. Das fängt schon bei der Dosenqualität und der Befüllmenge an, deshalb sind wir auch so empfindlich, wenn wir mit anderen Angeboten die sich auch Additive schimpfen in einen Topf geworfen werden und diese gleichzeitig als Humbug und Geldschneiderei abgetan werden.

CeraTune hat schon tausende Kunden zufrieden gestellt. Wir machen regelmäßig Umfragen an die Kunden zur Qualitätssicherung. CeraTune ist ein ehrliches und leistungsfähiges Produkt, das in Preis- und Leistung keine Konkurrenz zu fürchten hat. Die Leistungsangaben die veröffentlicht werden, sind nicht von uns, sondern von unabhängigen Instituten ermittelt werden und können jederzeit wieder neu bewiesen werden. Das sich viele Lumpen auf diesem Markt tummeln und bei uns schon genug abgekupfert wird, können und werden wir nicht alles veröffentlichen. Den Fehler haben wir am Anfang 2001 gemacht, hierbei gingen viele Rechtsstreite ins Lande, die wir aber alle gewonnen haben, denn wir haben die Leistungsgutachten erstellen lassen und die kosten sehr viel Geld...

Ich packe mal ein Bild dabei, wie man Eisen/Stahl durch die Keramik taucht, kann jeder selber nachmachen. (Wasserglas befüllen, 1cm Keramik zugeben, Bohrer eintauchen und staunen) Ruhig mal kräftig umrühren und warten, die Keramik verbindet sich niemals mit dem Träger. Hierbei wird bewiesen, dass CeraTune sehr gut am Metall haftet und sich nicht mit einem Träger verbindet. Egal welches Öl oder wie im Bild mit Wasser spielt keine Rolle... So sieht es aus. Gruss Peter Bredau - moton-ombrello bei ebay.de Suchbegriff CeraTune

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Dir eine eigene Meinung bilden? Dabei kann es helfen, diesen Thread einmal komplett zu lesen (und faktisch einfach mal die Argumente zu summieren) und ihn dann noch mal zwischen den Zeilen zu lesen.

Wo kommen wir denn da hin wenn das jeder macht ? Ich halte das für höchst bedenklich. 😁

Mal ernsthaft:

Habe mich zwar "nur" durch die ersten 3 Seiten gelesen (mehr geht am Stück einfach nicht 😁), aber ich kann mir einfach nicht erklären, wieso man überhaupt auf die Idee kommen kann, in einen modernen Motor so was reinkippen zu wollen?

@Garagenheinz
Frag doch einfach Deinen Kumpel mal, ob er Dir nen neuen Motor sponsorn würde wenn was schief geht mit dem Zeug was er so anpreist.

Wenn ja -> laß ihn nen kurzen Zweizeiler unterschreiben und dann rein mit dem Zeug

Wenn nein -> such Dir entweder nen neuen Kumpel oder glaube ihm maximal die Hälfte seine Lobeshymnen

P.S.: Weiß nicht, ob das schon jemand angeboten hat, aber habe hier erstklassige Mosel-Kiesel ...

Zitat:

Original geschrieben von V70 2.4T


Weiß nicht, ob das schon jemand angeboten hat, aber habe hier erstklassige Mosel-Kiesel ...

MOSELkiesel. Tsstsstss.

Ich hoffe doch, daß da keiner drauf reinfällt.
Die einzigen, echt wirksamen Kiesel entstammen natürlich der Ruhr. Wissenschaftliche Studien ergaben, daß die Basis die selbe ist, wie bei gewöhnlichen Flußkieseln wie Isar, Donau, Rhein oder wie auch immer. Aber diese sind nahezu WIRKUNGSLOS! Warum? Nun, diesen Plagiatkieseln fehlt es an der jahrelangen Tränkung durch schwermetallbelastetes Wasser. Nur RUHRKIESEL (TM) haben einen erhöhten Anteil an fast jedem Schwermetall, was man leicht auf einer Briefwaage feststellen kann. Durch diese Schwermetalle katalysieren die Kiesel den unnötigen Mehrverbrauch aus nicht nur Diesel, Benzin und Super, nein, sogar aus Gas!

Des Weiteren werden Giftstoffe von vorneherein aus dem Treibstoff herausgefiltert. Wieso dieses? Ruhrkiesel sind eine Lagerung in giftigen Schlammschlacken derart gewöhnt, daß die von uns im Power-Clean-Kiesel-Verfahren (R) gewaschenen Kiesel nahezu nach Giftstoffen dürsten und sie sofort nach einfüllen in den Tank an sich binden.

Also: Wenn Kiesel, dann RUHRKIESEL (TM).

Gruß aus Westfalen
Eike

Hi Monty,

gilt die Devise "Viel hilft Viel" auch hier ?

Beispiel:
Mein aktueller D5 verbraucht ca. 11 Liter/100km.
100 Kilo Ruhrkiesel™ reduzieren den Verbrauch um 10 %.
500 Kilo Ruhrkiesel™ reduzieren den Verbrauch um 50 %.
1.000 Kilo Ruhrkiesel™ reduzieren den Verbrauch um 100 %. (da die Karre nicht mehr vom Fleck kommt 😉 😁

Gruß
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Elkman


... Ruhrkiesel™ ...

Das Gute liegt sooo nah - Entschuldige bitte Toby, aber ich muss meine Bestellung stornieren und fahre mal wacker in den Ruhrpark zum einzig_wahre_Kiesel-scheppen 😁 😁 😁

Viele Grüße

Dietmar

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Monty_75


MOSELkiesel. Tsstsstss.

Also: Wenn Kiesel, dann RUHRKIESEL (TM).

Gruß aus Westfalen
Eike

Also ne, Du bist ja mal schlecht informiert ! Gerade der Moselkies in der Nähe des franz. Atomkraftwerks ist besonders gut geeignet, da durch die konstante Temperatur und kontinuierliche Belastung durch leichte Strahlung die innere Struktur so verändert ist, daß schon 1 Kilo MoSELkieSEL das Auto quasi schweben lassen ! Der braucht dann fast gar keinen Treibstoff mehr und Prototypen gelten schon als DER Geheimtipp für das 22. Jahrhundert ! 😁

Also, erste Bestellungen werden für schlappe 999,- EUR incl. Versand pro 100g entgegengenommen !

So Leute,

nachdem der Beitrag jetzt 6 Wochen durchgehalten hat, treibt ihr es gerade auf die Spitze. Der Beitrag steht kurz vor dem Schließen wegen OT. 🙁

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu


So Leute,

nachdem der Beitrag jetzt 6 Wochen durchgehalten hat, treibt ihr es gerade auf die Spitze. Ihr steht kurz vor dem Schließen wegen OT. 🙁

Gruß Tom

OK, haben verstanden, wir lassen das.

Gruß aus Westfalen
Eike

Das heißt...: Hat jemand eine Idee, ob KERAMISCHE Kiesel helfen würden? 😁 😁 Das wäre eindeutig wieder On-Topic! 😁 😁

Da jetzt einige Tunergrössen ebenfalls Cera Tune empfehlen,bin ich mal auf die neuen Testergebnisse gespannt.-

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Da jetzt einige Tunergrössen ebenfalls Cera Tune empfehlen,bin ich mal auf die neuen Testergebnisse gespannt.-

Gruß Martin

Und was sind das für "Grössen" ? Und wie sehen die Ergebnisse aus bzw. wie wollen die das genau messen ? Motor vorher auseinander nehmen und hinterher auch noch mal ? (müssen sie ja wahrscheinlich sowieso wenn er kaputt ist)

Frag doch mal bei heico nach😉😁
Wetterauer hat es auch schon auf der Hompage.-

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Frag doch mal bei heico nach😉😁
Wetterauer hat es auch schon auf der Hompage.-

Gruß Martin

Ne ne, die lesen hier mit und finden dann Rückstände von Kie**** !

Warten wir es mal ab, aber ich denke, die Ergebnisse werden schon für die Tuner passen ! Weniger Verbauch bei mehr Leistung werden erreicht, dafür gibt es keinerlei Nebenwirkungen.

Laut den Tunern laufen Fahrzeuge nach dem Tuning ja auch schneller ohne das sich an der Maximaldrehzahl was tut.
Das die das zeug ins Programm nehmen bedeutet nur eins,man kann damit Kohle machen.Seit Euro 4 und jetzt noch den Rußfiltern wird das Chiptuning immer schwieriger und irgendwoher muß die Kohle ja kommen.
😁 Mit Chip und Cera-Tune bringt man bestimmt jede 60PS Möhre auf 70PS,mit offenem Filter auf 75 und noch einen leeren Auspuff dazu und man versägt alle.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Laut den Tunern laufen Fahrzeuge nach dem Tuning ja auch schneller ohne das sich an der Maximaldrehzahl was tut.
Das die das zeug ins Programm nehmen bedeutet nur eins,man kann damit Kohle machen.Seit Euro 4 und jetzt noch den Rußfiltern wird das Chiptuning immer schwieriger und irgendwoher muß die Kohle ja kommen.
😁 Mit Chip und Cera-Tune bringt man bestimmt jede 60PS Möhre auf 70PS,mit offenem Filter auf 75 und noch einen leeren Auspuff dazu und man versägt alle.

Das ist jetzt aber ganz schön gemein ! 😁

Außerdem hast Du diese komischen aerodynamischen Spiegel, Ultratieferlegung und Ultrabreitreifen vergessen. Wenn schon, dann richtig ! 😁

Vielleicht hilft das Zeug ja wirklich bei älteren Motoren aber ich bin da vielleicht doch lieber etwas skeptisch !

Hallo zusammen,

und noch nachträglich ein gutes neues Jahr.

Seit dem letzten Beitrag ist doch schon ein wenig Wasser die Isar runtergelaufen, aber dennoch würde mich mal interessieren ob jemand von euch den Mut hatte das Produkt zu testen?

elchige Grüße

Reinhard

PS: mein Elchi läuft und läuft und läuft (auch ohne Isarzusätze oder ähnlichem). Ein S U P E R Auto, bin wirklich sehr zufrieden damit!!

Zitat:

Original geschrieben von Garagenheinz


Mit Interesse habe ich die Beiträge der letzten Wochen zu diesem Thema gelesen. Leider bin ich jetzt immer noch nicht schlauer.

Vor mir steht eine Dose Cera-Tune CT 250 plus und ich weiß immer noch nicht, ob ich das Mittel nun in meinen eineinhalb Jahre alten Golf V GTI Turbo enfüllen soll oder nicht. Mir wurde das Mittel von einem guten Freund, der bei einem VW-Vertragshändler arbeitet, als absolut sinnvoll empfohlen.

Lt. seiner Aussage benutzen er und seine Kollegen schon längere Zeit Cera-tune und alle wären mit dem Mittel sehr zufrieden. Die beschriebenen Effekte würden alle eintreten.

Andererseits habe ich keine Lust, meine Garantie aufs Spiel zu setzen. Insoweit stellt sich für mich die Frage, was soll ich tun???

Hallo „Garagenheinz“

Auch ich habe alle Beiträge im Schnelldurchgang gelesen. Heute, über ein Jahr nach deinem verzweifelten Hilferuf eine Antwort von mir. Du hattest ursprünglich gefragt, "ob jemand Erfahrung mit dem Produkt CeraTune gemacht hat“. Also eine klare Frage gestellt. Und schwups passierte das Übliche, eine Menge Meinungsäußerungen folgten. Das hochinteressante Thema wurde theoretisiert und verbal zertrampelt. Besondre Mühe gaben sich die sogenannten Fachleute, die von ihrer ursprünglichen Meinung nicht mehr abzubringen sind, auch wenn Sie es heute besser wissen sollten. Du wolltest aber wissen, welche konkreten Erfahrungen vorliegen. Warum machst Du Dir eigentlich das Leben so schwer? Frage doch einfach nochmal in deinem Bekanntenkreis nach, von denen Du den Tipp erhalten hast, ob die Autos noch leben. Ich kenne tausende Kunden, die hoch zufrieden mit solchen Keramikmittelchen sind. Ja, ich bin ein Verkäufer solcher Mittelchen und wenn`s auch nicht CeraTune ist.

Gruß
Keramikmann

Ähnliche Themen