hat Ihn schon jemand ? ... Seinen B250 ...
Hallo @ all B250 fahrer
hat jemand schon seinen B250 ?
Meiner kommt erst Ende des Monats und hier läßt sich nichts über Ihn lesen .... schade. Würde mich freuen wenn jemand mal seine Erfahrungen schreiben würde ... ich kanns irgendwie kaum abwarten meinen abzuholen
lg
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen B250 jetzt ca. 6500 km gefahren. Ein kurzer Zwischenstand.
Verbrauch ist auf Kurzstrecke und in der Stadt bei rund 10 Litern. Wenn ich mal eine grüne Welle erwische auch mal 9,5. Definitiv nicht drunter. Auf Autobahnen, bei gemäßigter Geschwindigkeit - 120 bis 140 km/h - geht auf 8,x oder auch mal eine 7 vor dem Komma.
Im Dezember hatte ich auf der A1 von Hamburg nach Bremen nachts freie Fahrt und habe mit Winterreifenbegrenzung bei 210 km/h satte 18,4 (!) Liter durchgeorgelt. Das wäre ohne Begrenzung sicher noch etwas höher gegangen ; - ) . Fazit: Durchschnittsverbrauch nach 6500 km: 10,4 l/100km.
Der Motor zieht in allen Lebenslagen gut durch, manchmal verschluckt sich die 7G-DCT aber und dreht übermäßig hoch bis 5.000/6.000 U/min. Dann hilft nur noch vom Gas zu gehen oder manuell an den Lenkradwippen hochzuschalten. Auch beim Halten an Ampeln o.ä. gibt es auf den letzten Zentimetern vorm Stillstand in 80 % einen leichten Ruckler. In der Stufe "S" des Automatikgetriebes schaltet dieses beim langsamer werden mit Zwischengas eine Stufe runter. So hat man beim anschließenden Beschleunigen gleich wieder das richtige Drehmoment zur Verfügung. Geht natürlich auf den Verbrauch, ist aber durch die Stufe "E" abschaltbar.
Die Straßenlage ist ab 180 km/h eher schwammig als straff, ich muss oft gegenlenken. Mag sein, dass es an den Winterreifen liegt, gerne gebe ich ein Update mit meinen Sommerreifen. Ansonsten eine ziemlich gute Straßenlage, sehr dierekte und leichtgängige Lenkung.
Ich habe mir noch die Standheizung mitbestellt, das erste mal und ab sofort nie mehr ohne : - ) ! Ist schon nett, wenn man im Winter in ein lecker vorgeheiztes Fahrzeug steigen kann. Erübrigt sich natürlilch - zumindest morgens - beim Besitz einer Garage.
Über den Rest - im Innenraum hohe Wertanmutung, relativ gute Platzverhältnisse, etc. - ist ja schon genug geschrieben worden. Das unterscheidet sich ja beim 250er nicht von den anderen.
Gruß!
meaning
33 Antworten
Zitat:
Tankkarte : - )))
Danke für Deine Ehrlichkeit, meaning. Das erklärt auch, warum Du Dich als einziger traust offen darüber zu schreiben, was ein B250 bei hoher Geschwindigkeit wirklich verbraucht. Andere B250 Fahrer, die selber zahlen, würden das wahrscheinlich nicht so leicht zugeben. Denn ich glaube kaum dass jemand heutzutage noch so viel selber für Sprit ausgeben will.
Sag mal ist das trotzdem für Dich nicht ärgerlich so ein hoher Verbrauch? Da ist ja im nu der Tank leer.
Ich bin ebenfalls Firmenwagenfahrer und meine Firma zahlt für den Sprit. Daher bräuchte mich der Verbrauch eigentlich auch nicht zu interessieren - theoretisch. Praktisch habe ich mir aber gerade deswegen dann doch den B220 CDI bestellt. Ich persönlich hätte nämlich bei einem so hohen Verbrauch meiner Firma und auch der Umwelt gegenüber ein schlechtes Gewissen beim Schnell-Fahren. Da ich trotzdem auch gerne sportlich fahren will, habe ich dann doch lieber den großen Diesel anstelle des Benziners bestellt.
War aber ehrlich gesagt auch nicht ganz einfach, da der B250 wegen seiner Beschleunigung natürlich auch sehr attraktiv ist. Ich kann Dich also gut verstehen. Aber dank Deiner Verbrauchszahlen bin ich jetzt wirklich froh, dass ich doch den Diesel genommen habe. Ich habe das nämlich vorher nur vermuten können. Daher nochmal wie gesagt: Vielen lieben Dank für Deine Ehrlichkeit!
Hallo Lelio2,
ja, ich habe so kein Interesse daran, jemandem etwas vorzumachen.
Und bevor ein falscher Eindruck ensteht: nur weil ich eine Tankkarte als Dienstwagenfahrer besitze, heißt es noch lange nicht, dass ich auch wie ein Geistesgestörter durch die Gegend fahre. Ich bin sogar so "verrückt", dass ich für 2 ct. weniger pro Liter dann auch woanders tanke.
Dennoch macht es natürlich Spaß, auch mal nicht auf den Spritpreis schauen zu müssen. Und hier ist es in der Tat ein wenig nervig, mit dem 50-Liter-Tank bei der B-Klasse klarzukommen. Ich verbrauche nun 10,4 L/100km über alles und das bedeutet nun mal, dass ich alle 450 Km an die Säule muss, spätestens. Im Winter eben noch früher, weil die Standheizung mit weniger als einem 1/4-Tank-Volumen nicht mehr funktioniert.
Den besten Motor hast Du Dir meiner Meinung nach ausgesucht, den 220 cdi. Der hat ziemlich viel Wumm und verbraucht angemessen.
Also, alles gute damit und Grüße!
meaning
Zitat:
Original geschrieben von meaning
Und hier ist es in der Tat ein wenig nervig, mit dem 50-Liter-Tank bei der B-Klasse klarzukommen. Ich verbrauche nun 10,4 L/100km über alles und das bedeutet nun mal, dass ich alle 450 Km an die Säule muss, spätestens. Im Winter eben noch früher, weil die Standheizung mit weniger als einem 1/4-Tank-Volumen nicht mehr funktioniert.
Den Verbrauch kenne ich im vorhinein und kann diesen ein wenig durch meine Fahrweise beeinflussen, aber leider gibt es weder für Geld noch gute Worte einen größeren Tank mit ein wenig mehr Reichweite. Bei anderen Modellen von MB gibt es bei einer Standheizung zumindest einen mind. 10% größeren Tank. Beim B leider nicht.
Sollte es bei uns noch mal ein B werden, dann wohl leider nicht der 250er. Die Reichweite hat mich damals schon vom Turbo abgehalten, auch wenn die Benziner echt Spass machen und einfach besser klingen.
Noch mal ein DANKE für die offenen Worte. Genau davon lebt so ein Forum!!
Micha
Hi, ich fahre meinen B 250 nun schon seit Oktober und habe ca. 4000km auf der Uhr. Da ich etwas außerhalb wohne und mehr auf Landstraßen unterwegs bin, hat sich mein Verbrauch, laut BC, auf 8,3 l eingepegelt. Sicher ist der BC nicht ganz genau, aber ein Anhaltspunkt. Wenn es so bleibt, bin ich eigentlich zufrieden. Mein C 180, lag in etwa auf dem selben Level. Sicher kann man den Verbrauch in die Höhe treiben...und etwas Fahrspaß will man ja auch, aber bei normaler Fahrweise, sind die genannten 8,3 l doch vertretbar. Wenn man sich für den B250 entscheidet, muss man auch bedenken, dass er etwas durstiger ist, als z.B. der B180! Der kleine Tank ist aber wirklich ärgerlich! Da hilft nur, öfter tanken oder immer voll machen.
Gruß Max