hat Ihn schon jemand ? ... Seinen B250 ...

Mercedes B-Klasse W246

Hallo @ all B250 fahrer

hat jemand schon seinen B250 ?
Meiner kommt erst Ende des Monats und hier läßt sich nichts über Ihn lesen .... schade. Würde mich freuen wenn jemand mal seine Erfahrungen schreiben würde ... ich kanns irgendwie kaum abwarten meinen abzuholen

lg

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen B250 jetzt ca. 6500 km gefahren. Ein kurzer Zwischenstand.

Verbrauch ist auf Kurzstrecke und in der Stadt bei rund 10 Litern. Wenn ich mal eine grüne Welle erwische auch mal 9,5. Definitiv nicht drunter. Auf Autobahnen, bei gemäßigter Geschwindigkeit - 120 bis 140 km/h - geht auf 8,x oder auch mal eine 7 vor dem Komma.
Im Dezember hatte ich auf der A1 von Hamburg nach Bremen nachts freie Fahrt und habe mit Winterreifenbegrenzung bei 210 km/h satte 18,4 (!) Liter durchgeorgelt. Das wäre ohne Begrenzung sicher noch etwas höher gegangen ; - ) . Fazit: Durchschnittsverbrauch nach 6500 km: 10,4 l/100km.

Der Motor zieht in allen Lebenslagen gut durch, manchmal verschluckt sich die 7G-DCT aber und dreht übermäßig hoch bis 5.000/6.000 U/min. Dann hilft nur noch vom Gas zu gehen oder manuell an den Lenkradwippen hochzuschalten. Auch beim Halten an Ampeln o.ä. gibt es auf den letzten Zentimetern vorm Stillstand in 80 % einen leichten Ruckler. In der Stufe "S" des Automatikgetriebes schaltet dieses beim langsamer werden mit Zwischengas eine Stufe runter. So hat man beim anschließenden Beschleunigen gleich wieder das richtige Drehmoment zur Verfügung. Geht natürlich auf den Verbrauch, ist aber durch die Stufe "E" abschaltbar.

Die Straßenlage ist ab 180 km/h eher schwammig als straff, ich muss oft gegenlenken. Mag sein, dass es an den Winterreifen liegt, gerne gebe ich ein Update mit meinen Sommerreifen. Ansonsten eine ziemlich gute Straßenlage, sehr dierekte und leichtgängige Lenkung.

Ich habe mir noch die Standheizung mitbestellt, das erste mal und ab sofort nie mehr ohne : - ) ! Ist schon nett, wenn man im Winter in ein lecker vorgeheiztes Fahrzeug steigen kann. Erübrigt sich natürlilch - zumindest morgens - beim Besitz einer Garage.

Über den Rest - im Innenraum hohe Wertanmutung, relativ gute Platzverhältnisse, etc. - ist ja schon genug geschrieben worden. Das unterscheidet sich ja beim 250er nicht von den anderen.

Gruß!

meaning

33 weitere Antworten
33 Antworten

Letzter Eintrag vom Oktober?? Sagt mal, da ist doch inzwischen viel Zeit in's Land gegangen. Gibt es nicht schon mehr Erfahrungsberichte?
Insbesondere bezüglich Benzinverbrauch und Verhalten bei hoher Geschwindigkeit (>200 km/h)?

Zitat:

Original geschrieben von gh3912


Bin einer der Glücklichen, seit 4 Wochen und 3000 km auf dem Tacho.
Meine Erwartungen wurden übertroffen hinsichtlich
- Motor- und Fahrgeräusch bei hoher Geschwindigkeit
- hoher Motorleistung in Verbindung mit kaum wahrnehmbaren Lenkeinflüssen
- geringer Bernzinverbrauch bei Kurzstrecke
- Navi schnell, bedienerfreundlich und klar bei Anweisungen
Meine Lernphase ist noch nicht abgeschlossen, vort allem hinsichtlich Distronic Plus und Command online

Einige Erfahrungen und zum Schluss meine Frage zum COMMAND Online update.
Seit 4 Monaten und ca. 8.000 km B250 werden meine Erwartungen positiv erfüllt, z.B bei:
-hervorragendem Durchzug in allen Bereichen und dabei perfekte Schaltfunktionen
-Verbrauch in der Stadt und bei Kurzstrecken ca. 8 l, ca. 5 l unter meinem A6 Quattro 3,0

Sorry, mein Beitrag wurde nur teiweise übermittelt, nun der vollständige Text:

Einige Erfahrungen und zum Schluss meine Frage zum COMMAND Online update.
Seit 4 Monaten und ca. 8.000 km B250 werden meine Erwartungen positiv erfüllt, z.B bei:
-hervorragendem Durchzug in allen Bereichen und dabei perfekte Schaltfunktionen
-Verbrauch in der Stadt und bei Kurzstrecken ca. 8 l, ca. 5 l unter meinem A6 Quattro 3,0

Ähnliche Themen

Es fällt mir heute schwer meinen Beitrag zu übermitteln. Zum Glück habe ich ihn vorher gespeichetr und versuch es nun erneut:

Einige Erfahrungen und zum Schluss meine Frage zum COMMAND Online update.
Seit 4 Monaten und ca. 8.000 km B250 werden meine Erwartungen positiv erfüllt, z.B bei:
-hervorragendem Durchzug in allen Bereichen und dabei perfekte Schaltfunktionen
-Verbrauch in der Stadt und bei Kurzstrecken ca. 8 l, ca. 5 l unter meinem A6 Quattro 3,0 ( ca. 200 Tkm ohne Probleme gefahren)
-Verbrauch Autobahn bis 180 km/h ca. 8,5 l ca. 2,5 l unter A6 Quattro 3,0
- Assistenzsysteme Spur-P., Distronic Plus, Park-Ass., Pre-Safe, Coomand-online erachte ich ( 70+) als hervorragenden Beitrag zur Sicherheit.
Nicht zufrieden bin ich mit:
- dem Trennnetz, wg. umständlichem Einbau und Verstauen nach Ausbau.
- der Klimaanlage, deren optimale Bedienunghabe ich noch nicht entdeckt habe. Vor Allem hat mich das rasche Beschlagen der Frontscheibe nach dem Start unangenehm überrascht. Die automatische und bedarfsgerechte Einstellung des Luftwechsels ist für mich wünschenswert.
- seit kurzem habe ich ein Problem mit der Command-Online-Telefonie. Bis zu dem update meines iphone 4, Version 6.0.1(10A523), hat von Anfang an alles perfekt funktioniert. Nun habe ich keinen Zugriff mehr auf mein Adressbuch im iphone.
Nächste Woche gehe ich in die MB-Werkstatt. Über die MB-hotline habe ich erefahren, dass möglicherweise die Command- online-software ein update braucht.
Hat jemand Erfahrung mit der Synchronisation von Iphone mit Command online.

Ansonsten freue ich mich auf die künftige Nutzung meines B250 mit vielfältigen Anforderungen , wie Skiurlaub, Transporte mit umgelegtem Rückstz, Ausfahrten mit Enkeln, Parken in engen Parkhäusern u.Ä.

Gruss gh3912

Zitat:

Original geschrieben von gh3912


- seit kurzem habe ich ein Problem mit der Command-Online-Telefonie. Bis zu dem update meines iphone 4, Version 6.0.1(10A523), hat von Anfang an alles perfekt funktioniert. Nun habe ich keinen Zugriff mehr auf mein Adressbuch im iphone.
Nächste Woche gehe ich in die MB-Werkstatt. Über die MB-hotline habe ich erefahren, dass möglicherweise die Command- online-software ein update braucht.
Hat jemand Erfahrung mit der Synchronisation von Iphone mit Command online.

Hi,

Nutzt Du eine Aufnahmeschale oder die Bluetooth Connectivity?

Gruß Dirk

Hallo Dirk,
ich nutze Bluetooth Connectivity und dies von Anfang an, bis zum vermutlichen update meines Iphone, ohne Probleme.
Grüsse gh3912

Zitat:

Original geschrieben von gh3912



-Verbrauch in der Stadt und bei Kurzstrecken ca. 8 l, ca. 5 l unter meinem A6 Quattro 3,0 ( ca. 200 Tkm ohne Probleme gefahren)
-Verbrauch Autobahn bis 180 km/h ca. 8,5 l ca. 2,5 l unter A6 Quattro 3,0

Ich hoffe für dich, das Du dir nicht nur den Verbrauch deines B250 "schönredest" ... Aber die Zahlen die Du da nennst, halte ich für absoluten Quatsch ;-)

8L Verbrauch auf Kurzstrecken, in der Stadt ... Selbst echte 9-10L wären hier wohl schon geschmeichelt ... und die AB Angabe , naja eventuell.

Versteh mich nicht falsch, ich mag hier garnicht streiten & es gibt auch schon einen extra Thread dazu, aber deine Verbauchsangaben sind irgendwie unrealistisch & das kann ich auch aus der Erfahrung mit einem B200 & B180 BE & B180 CDI sagen ;-)

Ich hatte mit dem alten B 200 turbo einen Kurzstreckenverbrauch von 11 Liter

Würde mich wundern, wenn der B 250 unter 10 Liter kommt..

Bezüglich des Verbrauchs hatte ich ja auch schon hier geschrieben, dass ich da etwas enttäuscht bin....

Ich habe meinen B250 jetzt ca. 6500 km gefahren. Ein kurzer Zwischenstand.

Verbrauch ist auf Kurzstrecke und in der Stadt bei rund 10 Litern. Wenn ich mal eine grüne Welle erwische auch mal 9,5. Definitiv nicht drunter. Auf Autobahnen, bei gemäßigter Geschwindigkeit - 120 bis 140 km/h - geht auf 8,x oder auch mal eine 7 vor dem Komma.
Im Dezember hatte ich auf der A1 von Hamburg nach Bremen nachts freie Fahrt und habe mit Winterreifenbegrenzung bei 210 km/h satte 18,4 (!) Liter durchgeorgelt. Das wäre ohne Begrenzung sicher noch etwas höher gegangen ; - ) . Fazit: Durchschnittsverbrauch nach 6500 km: 10,4 l/100km.

Der Motor zieht in allen Lebenslagen gut durch, manchmal verschluckt sich die 7G-DCT aber und dreht übermäßig hoch bis 5.000/6.000 U/min. Dann hilft nur noch vom Gas zu gehen oder manuell an den Lenkradwippen hochzuschalten. Auch beim Halten an Ampeln o.ä. gibt es auf den letzten Zentimetern vorm Stillstand in 80 % einen leichten Ruckler. In der Stufe "S" des Automatikgetriebes schaltet dieses beim langsamer werden mit Zwischengas eine Stufe runter. So hat man beim anschließenden Beschleunigen gleich wieder das richtige Drehmoment zur Verfügung. Geht natürlich auf den Verbrauch, ist aber durch die Stufe "E" abschaltbar.

Die Straßenlage ist ab 180 km/h eher schwammig als straff, ich muss oft gegenlenken. Mag sein, dass es an den Winterreifen liegt, gerne gebe ich ein Update mit meinen Sommerreifen. Ansonsten eine ziemlich gute Straßenlage, sehr dierekte und leichtgängige Lenkung.

Ich habe mir noch die Standheizung mitbestellt, das erste mal und ab sofort nie mehr ohne : - ) ! Ist schon nett, wenn man im Winter in ein lecker vorgeheiztes Fahrzeug steigen kann. Erübrigt sich natürlilch - zumindest morgens - beim Besitz einer Garage.

Über den Rest - im Innenraum hohe Wertanmutung, relativ gute Platzverhältnisse, etc. - ist ja schon genug geschrieben worden. Das unterscheidet sich ja beim 250er nicht von den anderen.

Gruß!

meaning

Hallo,

habe bisher nur mitgelesen, interessiere mich auch für einen B250.
Wie ist eigentlich die Auspuffanlage ausgelegt? Macht das beim Beschleunigen eher Lärm oder bleibt es einigermassen ruhig?

Beste Grüße
P

Hmmm, Lärm ist ja nun relativ.

Er summst nicht wie bei einer 8-Zylinder S-Klasse, aber macht auch keinen Lärm wie ein AMG ; - ) .
Ich würde sagen: Normal bis etwas sportlich. Aber nicht zu vergleichen mit einem A250sport, wo ja der Auspuffsound modifiziert wird.

Gruß, meaning

Zitat:

Original geschrieben von meaning



Im Dezember hatte ich auf der A1 von Hamburg nach Bremen nachts freie Fahrt und habe mit Winterreifenbegrenzung bei 210 km/h satte 18,4 (!) Liter durchgeorgelt. Das wäre ohne Begrenzung sicher noch etwas höher gegangen ; - )

Uppps... man gönnt sich ja sonst nix...😁

Zitat:

Original geschrieben von Rentner70



Zitat:

Original geschrieben von meaning



Im Dezember hatte ich auf der A1 von Hamburg nach Bremen nachts freie Fahrt und habe mit Winterreifenbegrenzung bei 210 km/h satte 18,4 (!) Liter durchgeorgelt. Das wäre ohne Begrenzung sicher noch etwas höher gegangen ; - )
Uppps... man gönnt sich ja sonst nix...😁

Tankkarte : - )))

Deine Antwort
Ähnliche Themen