Hat Diesel noch Zukunft?
Hallo zusammen,
ich muss mir demnächst ein neues Auto zulegen. Vor ein paar Jahren hätte ich mich sofort für Diesel entschieden, weil wir bereits einen Benziner haben und den neuen für Langstrecken benötigen.
Aber in der aktuellen Situation frage ich mich, ob der Dieselantrieb in Deutschland überhaupt noch Zukunft hat und ob es sinnvoll ist, in ein Dieselfahrzeug Geld zu investieren. Würde wenn, dann natürlich einen mit Euro 6 nehmen.
Ich habe z. B. Freunde, die bei Autobauern arbeiten, und sich jetzt für Benziner statt Diesel entschieden haben, weil sie der Meinung sind, dass Dieselantriebe im Privatbereich weitgehend aussterben.
Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Laut dem Lungenprofessor gibt es keine seriösen Studien zu dem Thema mit den geringen Konzentrationen, weil die Auswirkungen auf den Menschen bei diesen geringen Mngen gar nicht messbar sind.
Natürlich sind die messbar. Und zwar durch das häufigere Auftreten von z.B. Bronchialinfekten, Asthma & Co. Genau so wird übrigens krebserzeugende Wirkung nachgewiesen. Man schaut, ob Leute die mit dem Zeugs in Kontakt kommen ein höheres Risiko haben als solche, die es nicht haben. Siehe Staublunge - es dauerte ziemlich lange bis der Mechanismus der Schädigung halbwegs klar war. Die Schädigung selbst war viel leichter statistisch nachzuweisen.
Der "Lungenprofessor" ist daher in meinen Augen ein Idiot, der mit seiner Ansicht ziemlich alleine dasteht. Diese Meinung passt aber manchen Leuten in den Kram und im Sinne einer kognitiven Dissonanz wird nur das für wahr empfunden, was deren Weltbild nicht widerspricht. Der Prof ist entweder Mietmaul oder "nützlicher Depp" ums mal vorsichtig auszudrücken.
Gegenmeinung, "auch von nem Professor": https://www.bundestag.de/.../sv_2_peters-data.pdf
Zitat:
Das VW die drekigsten Autos gebaut hat stimmt überhaupt nicht, die waren unter den Realbedinungen noch mit die saubersten Diesel mit den deutschen Nobelherstellern und das auch schon vor dem Skandal.
Die meisten anderen Diesel Hersteller sind real noch um einiges drekiger als VW.
ja, es gibt dreckigere. Aber nicht viele. Übersicht: https://www.umweltbundesamt.de/.../...uro-5-_und_euro-6-diesel-pkw.pdf ... effektiv haben die Ihre 20 g/kg Brennstoff rausgehauen, je höher der Verbrauch desto mehr kommt da je km raus. Was die exorbitanten Werte der Sprinter/Ducatos und SUVs gut erklärt.
"Sauberste Diesel" bedeutet, es gab faktisch keine Abgasreinigung. Ganz bewusst mit Software betrogen um die Typzulassung überhaupt zu bekommen. Tolle Leistung. Vor allem: Kaum erwischt kamen die mit einem Motor auf den Markt, der die 80 mg auch real einhalten konnte. Was nur bedeutet: Die Aussage mancher Stammtisch-Strategen "zu strenge Grenzwerte, waren nicht anders einzuhalten" ist Bullshit. Es ging. Die wollten nicht.
Zugleich bei CNG und LPG quasi nix gemacht, E85 wurde gleich ganz kastriert und lieber im Benzinpool als E10 und "SuperpremiumExzellium" mit 100 Oktan (ETBE wird auf die Bioquote angerechnet) teuer verklappt.
172 Antworten
Zitat:
@xDWx schrieb am 6. Januar 2018 um 16:43:54 Uhr:
Immerhin dürften dann auch keine LKW‘s & Busse mehr fahren und viele Handwerksunternehmen müssten ihren kompletten Fuhrpark erneuern.
... weit gefehlt. Auch jetzt schon genießen manche "Drecksschleudern" einen Sonderstatus in so mancher Umweltzone.
Wenn die Politik will, dann macht die das auch. Unabhängig von Verstand.
der "Stevie"
Mal schauen was im Februar als Grundsatz Entscheidung kommt
Als ob da was entschieden wird.
Ich hab seit Freitag jedenfalls wieder LPG installiert 😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Januar 2018 um 15:22:19 Uhr:
Ich hab seit Freitag jedenfalls wieder LPG installiert 😉
... alte Anlage umgebaut?
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 05. Jan. 2018 um 13:13:27 Uhr:
Einfach nur einen hubraumstarken und aufgeladenen Sauger.
nicht dass ich mich vertue, aber wenn du einen sauger auflädst, ist es kein sauger mehr? nennt sich dann turbomotor oder kompressormotor..
sollte ein "oder" sein. Moderate Aufladung wie beim BMW N54 Motor (kleiner, schneller Lader) macht auch den Turbo sehr unterhaltsam.
In meinem Z4 ist nun eine Vialle LPI. Die Pumpe ist etwas nervig laut, aber die läuft gut. Hätte ich das "gerochen", vielleicht wäre es doch eine Prins VSI geworden. Jedenfalls ist vom Kofferaum quasi nix mehr über. Mir egal 😉
Zitat:
@xDWx schrieb am 6. Januar 2018 um 16:43:54 Uhr:
Es wird genau ”gar nichts“ passieren!Evtl. bekommen die es bei den ”uralt“ Dieseln durch. Aber bei Dieseln mit grüner Plakette würde ich mir überhaupt keine Sorge machen. Immerhin dürften dann auch keine LKW‘s & Busse mehr fahren und viele Handwerksunternehmen müssten ihren kompletten Fuhrpark erneuern.
Die Diesel mit den gelben und roten Plaketten sind schon lange aus den Umweltzonen verbannt. Das Problem ist, dass die Luft trotzdem zu schlecht ist. Es geht ja nur um die Städte, die ein Problem haben. Wenn man es sachlich betrachtet, dann hat der Diesel bei gewissen Fahrtprofilen seine Daseinsberechtigung. Aber nicht in der Stadt bei der Fahrt zum Bäcker. Oder aber wenn jeder einzelne Pendler ( wg. persönlicher Bequemlichkeit/Unabhängigkeit) in den täglichen Monsterstau stellt. Wenn nur noch Autos mit min. 2 Personen reinfahren würden und der ÖNPV verbessert würde, dann hätte das ein super Potential. Aber dann müssen wir Menschen unser handeln ändern. ...und wir würden weniger Autos kaufen... Das ist das Allerletzte, was die Automobilindustrie will.
Weil die Diesel bis Euro-6c faktisch die selben Emissionen haben wie Euro-3 Exemplare (rot/Gelb). Siehe u.a. https://www.strasseschweiz.ch/.../...SSM_10Mai2016_Verbrauch_Abgas.pdf
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Februar 2018 um 16:15:23 Uhr:
Weil die Diesel bis Euro-6c faktisch die selben Emissionen haben wie Euro-3 Exemplare (rot/Gelb). Siehe u.a. https://www.strasseschweiz.ch/.../...SSM_10Mai2016_Verbrauch_Abgas.pdf
Genau das ist das Problem.
Ich mag die Messungen aus der Schweiz. Die EMPA ist auch super.
Unsere TÜVs und Dekras sind zu abhängig von der Automobilwirtschaft.
Herr Müller (VW) hat das in seinem Handelsblattinterview auch sehr gut erkannt und sagte, man müsste eine Blaue Plakette an den realen NOx Emissionen festmachen.
Nur wie soll das geprüft werden?
Was spricht im Zeitalter von PEMS Systemen noch gleich gegen einen amtlichen Test? Da kann bei einer Neuanmeldung amtlich gleich geprüft werden, ob "diskussionsfähige" Abschalteinrichtungen vorhanden sind. 1500 Mitarbeiter alleine beim Bund.
Genau so, Gary. Und dann werden die Diesel so sauber, wie sie sein sollten und wir müssten nicht die teurer Infrastruktur für Stromer aus Steuermittel zahlen.
Die teure Infrastruktur aus Steuermitteln ist kappes. Diese brauchen ausschließlich 100% Batteriestromer. Wenn Akkus weiter wären und endlich 5-10C Lade/Entladeraten hätten, wären wir längst beim PHEV. 20kWh installiert, 70-100kW elektrisch mit Peakleistung 150-200kW fürs Beschleunigen, Gas/Ethanol Range Extender und das Ding kommt über Nacht an die Schuko-Dose. Reicht für 100 km, danach springt der RE an.
Wir stecken übers EEG 10 Mrd Euro pro Jahr alleine in den sinnlos überförderten Solarstrom, könnten aber mit einem Bruchteil dieser Summe bei der Akkutechnik und deren Fertigung massiv weiter sein. Aktuell brauchste halt 50-100 kWh um ein BEV mit Lade/Entladeströmen von rund 1C (Tesla rekuperiert mit ca 60 kW bei 80 installierten kWh) wirklich sinnvoll zu nutzen. Mit 20 kWh Hochstrom kostet der Akku die Hälfte, wiegt die Hälfte (senkt den Stromverbrauch) und hat obendrein doppelten Nutzen. Weil er das Netz nicht belastet. Und noch besser rekuperieren kann. Dass sowas mit hohen Lade- und Entladeströmen auch abgehen kann wie Hölle ist angenehmer Nebeneffekt *flöt*
Bei einem 30-40kW Range Extender und Laufzeiten von wenigen dutzend Stunden im Jahr fragt keine Sau mehr nach nem Diesel. Rechnet sich vorne bis hinten nicht, vor allem wenn der auch noch sauber sein muss.
Interessante Aussage heute von der Polizeigewerkschaft:
"Sollte es zu Fahrverboten kommen, wird es der Polizei nicht möglich sein, dass zu kontrollieren, da dafür kein Personal vorhanden ist. Wenn überhaupt stichpunktartig!"
Außerdem denke ich, sollten Fahrverbote kommen für EU5 und kleiner, wird es eine Übergangszeit geben...
In Brüssel tritt ein Fahrverbot für EU5 Autos ab 2025 ein...so sollte es auch in Deutschland sein(von mir aus 2021), dann kann der Betroffene wenigstens richtig planen.
Warten wir mal diese Woche die Entscheidung des BVerwG ab, dann weiß man genaueres, wohin beim Diesel die Reise geht...
So schnell wird der Diesel nicht von der Bildfläche verschwinden, das ist gar nicht machbar. Solche Prozesse dauern über Jahrzehnte. Ähnliche Fahrverbote mit ein paar Jahren Vorlauf wie in Brüssel, kann ich mir vorstellen.
Kommende Woche werden wir die Pläne des BVerwG erfahren.
VG. Stef