Hat die VANOS ein Relais ?

BMW 3er E36

Nabend.
Mein magnetventil der vanos schaltet ab 3000umdrehungen nicht. Ich hab die zuleitung zum magnetventil durchgemessen und es kommen am 3000umdrehungen nur 0,84 volt an statt der 12v. Gibt es irgendwo ein relais, dass ich überprüfen kann und wo sitzt es?

Ich konnt die zuleitung jedoch nur bis hinter den motorblock verfolgen. Wie es weitergeht weiß ich nicht.

Daher brauch ich nun eure hilfe.

Beste Antwort im Thema

http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00477/bmw328i.pdf

hier pin 21 legt masse direkt vom stg an das vanosventil. plus kriegts vom hauptrelais, wenn das allerdings nicht geht, läuft auch der motor nicht 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

Der Zyklonabscheider ist ein Teil der Kurbelgehäuseentlüftung. Bei M50 Motoren z.B. wurden die Blow-By Gase direkt wieder in den Ansaugtrankt geführt. Das führte dazu, dass sich hier unter Umständen viel Öl gesammelt hat (Drosselklappe, Faltenbalg). Da Öl für bestimmte Gummisorten nicht so das wahre ist wurde das beim M52 geändert.
Der Zyklonabscheider hängt unter der Ansaugbrücke. Durch den Unterdruck wird ein Wirbel erzeugt, der die Blow-By Gase in feste Bestandteile (Öl) und tatsächliche Gase trennt.
Das Öl fließt über ein kleinen Schlauch in die Ölwanne zurück (Anschluss am Ölpeilstab) und die Gase werden in das Ansaugsystem geleitet.

Edit: Gerade bei Fahrzeugen die im Winter viel Kurzstrecke fahren und das Teil nicht korrekt arbeitet sammelt sich viel Kondenswasser in dem Teil und er friert ein. Dadurch saufen die Motoren dann auf einmal sehr viel Öl.

Kannst du mir bitte das Teil mal im ETK verlinken. Ich kann den leider so nicht finden. Für einen m52b28

Kann dieser auch schlapp machen und für höheren Ölverbrauch sorgen?

Danke.

Kuckst du klick

KLICK

Teil Nr. 2

Ja kann er!

Ähnliche Themen

naja, wenn der einfriert kanns auch gut sein, dass dir das öl zum messstab rausschießt, wies bei VW u.a. der fall ist. ist auch sicher nicht gesund für andere lager, dichtungen etc, da dann ja kein druckausgleich mehr stattfinden kann.

aber leistungsverlust... da muss das ding ja fast so gnadenlos dicht sein, dass gar nix mehr durch kommt. kleiner tip: bevor ich das teil tauschen würde, würd ich erst mal den zuleitungsschlauch checken, ob der dicht ist, wenn der frei ist mal kurz ne socke drüber spannen, und schauen, obs dann besser ist. den schlauch vom abscheider zur ansaugung natürlich verschließen 😉

Oh man oh man, ich kenn das Teil unter dem Begriff Kurbelgehäuseentlüftungsventil.

Ok, ich dachte schon ich hätte was verpasst🙂

Danke für die Aufklärung.

Ja, so kenne ich das eigentlich auch. Kenne es zwar auch unter den anderen Namen, aber ich nutze auch eher KGEV

Das Ding hat ein paar Bezeichnungen:

- Ölabscheider

- Zyklonabscheider

- Kurbelgehäuseentlüftungsventil

Hier ist die Funktion anhand Bildern erklärt: Klick
Hier die komplette Doku in englisch: Klick

Die deutsche Seite ist grad nicht verfügbar....ich häng die entsprechenden Seiten zur Kurbelgehäuseentlüftung daher mal in den Anhang.

Greetz

Cap

M52specs16
M52specs17
M52specs18
+1

Kleiner Tipp zum Testen ob der Ölabscheider/Kurbelwellengehäuseentlüftung/Zyklonabscheider defekt/dicht ist.
Bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel versuchen abzunehmen.
Lässt er sich leicht abnehmen, ist der Ölabscheider in Ordnung und der Druckregler arbeitet.
Lässt sich der Deckel nur sehr schwer abziehen weil er durch zuviel Unterdruck angesaugt wird, sitzt der Ölabscheider zu.
Lg

Zitat:

@m-r-10 schrieb am 21. März 2015 um 14:08:48 Uhr:



aber leistungsverlust... da muss das ding ja fast so gnadenlos dicht sein, dass gar nix mehr durch kommt. kleiner tip: bevor ich das teil tauschen würde, würd ich erst mal den zuleitungsschlauch checken, ob der dicht ist, wenn der frei ist mal kurz ne socke drüber spannen, und schauen, obs dann besser ist. den schlauch vom abscheider zur ansaugung natürlich verschließen 😉

Klar kann der für Leistungsverlust sorgen.

Ich versuchs mal zu erklären :

Die Kurbelwelle dreht sich. Das Öl in der Ölwanne wird aufgeschäumt. Durch das Ständige auf und ab der Kolben entsteht ein Druck um Kurbelgehäuse, der sich mit dem Ölnebel mischt.

Sitzt jetzt der Ölabscheider zu oder der Druckregler ist defekt, findet kein Druckausgleich mehr über die Ansaugwege statt.

Der Druck im Kurbelgehäuse nimmt zu, Dichtungen sind hier die erste Stelle wo der Druck und das Öl entweicht (wie schon gesagt wurde Ölpeilstab, Wellendichtringe etc.). Ein weiterer Teil des Ölnebels drückt sich an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum -> Öl wird verbrannt -> hoher Ölverbrauch -> weniger Frischluftanteil im Zylinder = weniger Leistung, was mit zunehmder Drehzahl und somit auch höherem Druck im Kurbelgehäuse zusammenhängt.

Hoffe man konnte das halbwegs nachvollziehen. 😛

@Extrem36

Deine beiden Beitraege widersprechen sich aber extrem!

zu 1): Die KGE hat nun mal die Aufgabe einen leichten Unterdruck im Kurbelgehaeuse zu erzeugen, eben damit die Oeldaempfe von dort "abgesaugt" werden! - Somit konterkariert Deine dortige Beschreibung zur KGE samt Regelventil deren initiale Aufgabe geradezu ...

zu 2): Wenn das Oel von den Kurbelwangen der Kurbelwelle aufgeschaeumt wird, dann ist schlicht zu viel Oel im Triebwerk! - Dann saeuft das Triebwerk eben das Oel und dabei macht dann auch eine korrekt funktionierende KGE samt intaktem Regelventil dann keinen Unterschied mehr ...

Zitat:

@wbf325i schrieb am 21. März 2015 um 22:43:57 Uhr:


@Extrem36

Deine beiden Beitraege widersprechen sich aber extrem!

zu 1): Die KGE hat nun mal die Aufgabe einen leichten Unterdruck im Kurbelgehaeuse zu erzeugen, eben damit die Oeldaempfe von dort "abgesaugt" werden! - Somit konterkariert Deine dortige Beschreibung zur KGE samt Regelventil deren initiale Aufgabe geradezu ...

zu 2): Wenn das Oel von den Kurbelwangen der Kurbelwelle aufgeschaeumt wird, dann ist schlicht zu viel Oel im Triebwerk! - Dann saeuft das Triebwerk eben das Oel und dabei macht dann auch eine korrekt funktionierende KGE samt intaktem Regelventil dann keinen Unterschied mehr ...

1) deshalb schreib ich ja auch, wenn sich der Deckel leicht(!) abnehmen lässt. Das ein geringer Unterdruck herrscht ist klar und auch gewollt, aber den nimmst kaum bis gar nicht wahr beim abnehmen. Wenn du allerdings mit beiden Händen dran reissen musst zieht er Falschluft, was beispielsweise auf eine gerissene Membran oder gerissenen Schlauch zurückzuführen ist weil er jetzt über den Öleinfülldeckel die Frischluft auch bis in das Kurbelgehäuse geleitet wird.

2) ja da hast du schon Recht, war vielleicht etwas übertrieben. Es gibt ja extra Schwall und Abschirmbleche die das verhindern sollen. Fakt ist dennoch das der durch die rotierende Kurbelwelle entstehende Ölnebel sich dann durch den hohen Druck im Kurbelgehäuse überall vorbeidrückt.

Die Ausführungen von Extrem sind in soweit schon korrekt, wenn auch übertrieben dargestellt.
Gruß
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen