Hat die VANOS ein Relais ?
Nabend.
Mein magnetventil der vanos schaltet ab 3000umdrehungen nicht. Ich hab die zuleitung zum magnetventil durchgemessen und es kommen am 3000umdrehungen nur 0,84 volt an statt der 12v. Gibt es irgendwo ein relais, dass ich überprüfen kann und wo sitzt es?
Ich konnt die zuleitung jedoch nur bis hinter den motorblock verfolgen. Wie es weitergeht weiß ich nicht.
Daher brauch ich nun eure hilfe.
Beste Antwort im Thema
http://wp1016621.server-he.de/fotost/f00477/bmw328i.pdf
hier pin 21 legt masse direkt vom stg an das vanosventil. plus kriegts vom hauptrelais, wenn das allerdings nicht geht, läuft auch der motor nicht 😉
42 Antworten
Danke für das NICHTNENNEN des KILOMETERSTANDS!
Bei meiner Limo standen die Lambdas auch ned im FS......sie waren trotzdem alt und meeeega träge....neue eingebaut,erstmal ned viel passiert....bis ich dann ein halbes Jahr später neue Kerzen montiert hab.Seitdem rennt die Kiste wie von der Tarantel gestochen,kenn ich von meinem 20er garned. 😁
Zündspulen hab ich optisch gecheckt,denen sieht man auch an,wenn sie nix mehr sind.Ob man das rausgemessen bekommt,weiß ich ned.....wenn,dann sicher nur per Oszi....
Greetz
Cap
Also km stand knapp 200tkm.
Zündspulen sehen gut aus. Mehr kann ich dazu net sagen.
Lambdasonden stehen nur nicht im fs. Auf verdacht tauschen, will ich jetzt erstmal nicht. Hab schon den nws auf verdacht getauscht ohne besserung.
Scheinst ja das gleiche Problem wie ich zu haben. Ein Motor, der sich träge anfühlt und ab und zu mal meint, "och heute geben wir ein bisschen mehr Gas"...und dann wieder zieht und zieht...zumindest für ne kurze Zeit...
Ne meiner is ständig träge.ich komm am berg ner 122ps a-klasse kaum hinterher
Ähnliche Themen
zündspulen lassen sich per widerstandsmessung messen. ob das sehr aussagekräftig ist, weiß ich nicht, aber nen versuch ists wert.
das kann ich dir auch nicht sagen, da musst du wohl selber googlen ;P
oft stehen die widerstandswerte auch bei daparto oder so dabei.
falls nix findest, kannst auch einfach die werte vergleichen, aber dann hättest eher undrunden lauf usw. möchte behaupten dass man das nicht unbedingt messen kann, wenn die nur alt sind.
pins 1 & 3 sind die primärspulen
Verbindung zur Zündkerze und Pin 2 die sekundärspule
die werte sollten zumindest alle relativ gleich sein (max 0,2 Ohm unterschied)
Jaja, dieses "mal spritzig" kommt bei mir mit viel Glück auch nur alle 8 Wochen vor, keine Sorge. Ich denke unsere Probleme sind ähnlich.
Leider habe ich bis jetzt auch nur den NWS getauscht.
Ich will noch tauschen:
- KWS
- Klopfsensoren
- diverse Schläuche und Dichtungen
- Zyklonabscheider
- Zündspulen
- evtl. LMM
- Hydrostößen (wobei ich mir da nichtmal so sicher bin ob ich das überhaupt will)
- VANOS von Vanotech
Ich hab zyklonabscheider, vanos, Zündkerzen, nockenwellensensor getauscht. Bislang alles ohne erfolg.
ich versuchs jetzt mit magnetventil und lmm.
Zitat:
@m-r-10 schrieb am 20. März 2015 um 22:01:35 Uhr:
einspritzdüsen und benzindruckregler wären auch möglichkeiten. aber der zyklonabscheider oO
Stimmt, Benzindruckregler hab ich auch schon da liegen in der 3.8 Bar Version passend zur Ansaugbrücke.
Einspritzventile schließe ich aus, da würde sich das Problem nicht auf diese Art äußern.
Ja, der Zyklonabscheider kann auch Leistungsverlust verursachen 😉
naja wenn die teilweise nicht wollen weil die siebe leicht verstopft sind oder so kann ich mir das schon auch vorstellen. aber das mit dem zyklonabscheider musst du mir erklären. der hängt doch nur zwischen kurbelentlüftung und ansaugbrücke oder?
Ich hatte mal das Problem, dass das Rohr zum Ölabscheider verschleimt war und ab dem Zeitpunkt hatte ich Leistungsverlust und der Wagen ruckelte beim Fahren. Nach Reinigung des Rohrs, lief der Wagen wieder wie er sollte.
Technisch kann ichs jedoch auch nicht erklären.
So ist es. Wenn der Zyklon oder die Zu-oder Ableitung dicht sind bricht die Leistung ein. Warum das so ist, kann ich dir auch nicht sagen, es ist aber so.
Findest auch im Netz genug darüber. Bei Vanotech findet man auch ne gute Beschreibung dazu.
Boah, was ist denn ein Zyklonabscheider und welche Aufgabe hat dieser? Schraube ja schon recht lange an Fahrzeugen aber davon habe ich bisher noch nie gehört.