Hat der ein Luftfahrwerk?..... das war die Frage eines VW Werkstattmeisters...
nachdem ich im VW Autohaus einen Termin zur Überprüfung meines Fahrwerks haben wollte....
Hintergrund, mein Phaeton "rumpelt" auf schlechter Wegstrecke, und reicht eigentlich jeden Kanaldeckel deutlich spürbar durch.
Das Verhalten kenne ich von meinen bisherigen Phaeton nicht. Ich hatte das in den letzten Wochen auf meine Winterreifen geschoben. Aber..... mit den kürzlich montierten Sommerrädern verhält es sich genauso. Und, nein es sind keine 19" sondern 17" Räder.
Jedenfalls habe ich nun massive Zweifel, was die Kompetenz des Autohauses angeht....🙁
Gruss
pesbod
Beste Antwort im Thema
nachdem ich im VW Autohaus einen Termin zur Überprüfung meines Fahrwerks haben wollte....
Hintergrund, mein Phaeton "rumpelt" auf schlechter Wegstrecke, und reicht eigentlich jeden Kanaldeckel deutlich spürbar durch.
Das Verhalten kenne ich von meinen bisherigen Phaeton nicht. Ich hatte das in den letzten Wochen auf meine Winterreifen geschoben. Aber..... mit den kürzlich montierten Sommerrädern verhält es sich genauso. Und, nein es sind keine 19" sondern 17" Räder.
Jedenfalls habe ich nun massive Zweifel, was die Kompetenz des Autohauses angeht....🙁
Gruss
pesbod
37 Antworten
Zitat:
@keksemann schrieb am 4. Januar 2015 um 11:29:49 Uhr:
Hattest Du (pesbod) "nur" die baugleichen Reifen wie auf dem V8 oder sogar exakt diesen Radsatz auf V6 und / oder W12 mitgenommen?
Es waren die Reifen, die ich auf dem V6 TDI gefahren habe. Wie gesagt, beim Diesel absolut kein Problem und beim V8 ging dann die "Polterei" los....die dann aber mit den Sommerrädern weg war.
das ist mal innteressant!
was war der zeitliche unterschied? eine sommersaison?
wie alt waren die reifen, wenn sie auf den V8 kamen?
war es der selbe radsatz, oder würden die reifen aufgezogen?
thx pesbod
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 4. Januar 2015 um 12:18:17 Uhr:
[...]im übrigem habe ich noch verbesserungsstellen bei der geräuschdämmung entdeckt, da gehen die jahre am P. nicht spurlos vorbei. ich gehe da im nächster zeit mit bewährten mitteln ran um up2date zu bleiben... ;-)
Da bei mir ein Auto nie leise genug sein kann, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie gelegentlich die Ergebnisse und das Vorgehen hier posten. Danke.
gerne.
die ersten massnahmen werden sich dem vorderem radhaus, den domen, der scheibenwischerabdeckung, der motorabdeckung (V6 TDI) und der motorraum-trennwand widtmen. da konstruktionsbedingt das vordere radhaus sehr nah an der fahrerkabine ist, erwarte ich hier den deutlichsten unterschied was die fahrbangeräusche betrifft.
als erstes wird auf die innere radhausverkleidung, wie bei den modernen und wie es auch die hintere am PHAETON hat, "teppich"-material aufgetragen, ausserdem geht es auch an ihrer rückseite und im radhaus selbst mit dämmaterial weiter...
Ähnliche Themen
als dämmmaterial werden verschiedene produkte eingesetzt:
- dicker akustischer selbstklebender gut zu formender teppich (z.b. zum beziehen fon profi bühnenboxen)
- gladen aero 10mm selbstklebende akustikmatten mit geschlossenen poren (schichtbar)
- presto akustik-unterbodenschutz, dose, pinselauftrag bis zu 4mm, schichtbar
- ANS-schaumplatten, selbstklebend 25-30mm (trockene bereiche)
- akustik-automobilfilzmatten 30mm (nicht für feuchte aussenbereiche)
- andere nicht brennbare dämmmaterialien...
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 4. Januar 2015 um 14:13:11 Uhr:
das ist mal innteressant!was war der zeitliche unterschied? eine sommersaison?
wie alt waren die reifen, wenn sie auf den V8 kamen?
war es der selbe radsatz, oder würden die reifen aufgezogen?thx pesbod
Meinen V8 hatte ich am 30.12.2013 als Neuwagen in der GMD übernommen, die Winterreifen hatte ich im Oktober neu gekauft und da noch auf meinen TDI montieren lassen. In der GMD wurden die dann vom TDI direkt auf den V8 montiert. Die waren zu dem Zeitpunkt also noch keine 3 Monate alt und hatten ca. 5000 km auf meinem TDI gelaufen.
Gruss
pesbod
Zitat:
@pamic schrieb am 23. April 2014 um 07:11:20 Uhr:
Das ist ja schrill. Eine völlig Fahrwerksfremde Komponente erzeugt so einen Effekt...Zitat:
Original geschrieben von pesbod
...Navi an = poltern, Navi aus = Phaetonfahrwerk.....
Der Fehler ist zum Glück reproduzierbar. Bin mal gespannt, was VW dazu sagt. Habe es schon so weiter gegeben.
...ausgehend davon, daß da aufgrund verschiedener Steuergeräte ja kein Rechenzeitproblem vorliegen dürfte, könnte man sich noch ein Problem bei der Busauslastung vorstellen, die Fahrwerksregelung also nicht schnell genug ihre Daten bekommt/los wird.
Aber das ist nur eine Spekulation. Mich verwundert daran vor allem, daß sonst noch niemand diese Kausalität beobachtet hat. Vielleicht ist im Umfeld Deines Navis auch nur etwas nicht in Ordnung (und erzeugt mit großem Eifer Busstörungen/Buszugriffe).MfG
P.S.: Ich bin bei einem nagelneuen Golf mal kirre geworden, weil der Motor beim Gas geben immer in den Notbetrieb ging. War am Ende ein nicht richtig sitzender CAN Stecker.
Die "Navi" ist keine fahrwerksfremde Komponente. Sie ist das Bedienteil für die Luftfeder oder wie erfolgt die Verstellung für Dämpfungsgrad und Höhe ?? ...
Eben, deshalb wäre dort auch anzusetzen, wäre nicht der erste CAN-Controller der spinnt.
Grüße
gmduser
Zitat:
@pesbod schrieb am 4. Januar 2015 um 19:06:13 Uhr:
Meinen V8 hatte ich am 30.12.2013 als Neuwagen in der GMD übernommen, die Winterreifen hatte ich im Oktober neu gekauft und da noch auf meinen TDI montieren lassen. In der GMD wurden die dann vom TDI direkt auf den V8 montiert. Die waren zu dem Zeitpunkt also noch keine 3 Monate alt und hatten ca. 5000 km auf meinem TDI gelaufen.Gruss
pesbod
hmmmm...