Hat der A6 die besten Bremsen seiner Klasse?
In der Autozeitung Ausgabe 14 vom 28.6 war ein Vergleichstest der ge-MOPFten E-Klasse (E 200 K)mit einigen seiner Rivalen, darunter A6 2.4 MT mit AAS, BMW 532i, Cadillac CTC 3.6 V6, Hyundai Grandeur 3.3 V6, VW PASSAT 3.2 FSI 4Motion, und noch einige andere auf die ich nicht weiter eingehen möchte.
Ja was soll man sagen, der A6 hat den Vergleich gewonnen. Zitat:
„Wer glaubt eine Alternative zur deutschen Premiumklasse Audi, BMW und Mercedes gefunden zu haben, fährt zwar schneller, aber nicht unbedingt besser. Dem Testsieger Audi A6 macht so schnell keiner was vor, besonders nicht in Sachen Raumangebot, Qualität und Komfort...."
Zweiter wurde übrigens der BMW, Dritter der Mercdes. Darum geht’s mir aber gar nicht, sondern um den Vergleich der Bremswege. Hier sticht nämlich der A6 massiv ins Auge!
Hier einige Ergebnisse der Bremstests (jeweils kalt / warm )
A6.............33,9 / 34,3 auf 225/50 R17 bei 1695kg
BMW..........35,2 / 35,0 auf 245/45 R17 bei 1618kg
Mercedes...33,6 / 35,0 auf 245/40 R19 vorne und 265/35 R18 hinten bei 1705kg
Cadillac......37,2 / 37,7 auf 225/50 R18 bei 1738kg
Hyundai......38,3 / 38,9 auf 225/55 R16 bei 1738kg
Passat........37,7 / 37,3 auf 235/45 R17 bei 1703kg
Der Benz ist da zwar kalt noch 0,3 Meter schneller zum Stehen gekommen, hat aber auch brutale Breitreifen drauf! Warm fällt der Benz dann sogar um 0,7 Meter zurück, was sehr für die Standfestigkeit der A6 Bremse spricht. Natürlich spielen auch die Reifen selbst eine Rolle, aber sowohl A6 als auch Benz waren mit Conit Sport Contact 2 unterwegs.
Alle anderen waren bei vergleichbarem Gewicht ohnehin schlechter als der A6.
Ich schließe daraus, dass der A6 die aktuell besten Serienbremsen seiner Klasse mitbringt und die Conti Sport Contact 2 gut sind.
Also Vorsicht beim scharfen Bremsen, der Hintermann hat einen generell längeren Bremsweg. Oder mit anderen Worten, haltet mit dem A6 mehr Abstand damit Ihr Eurem Hintermann auch eine Chance gebt. 😁
47 Antworten
Subjektiv kam mir das auch so vor - die giftige A6 Bremse (vor allem im Vergleich zum alten Passat). Aber muss ja nicht so feste drauf treten...
Und dann wurde noch nicht mal berücksichtigt, dass man den A6 auch mit S-Line Sportpacket mit 17" Bremsanlage bestellen kann. :-)
Und im MOPF-A6 S-Line gibt es jetzt auch eine innenbelüftete Scheibenbremse hinten.
Sorry das ich frage, aber was heißt MOPF?
Moelli
Ähnliche Themen
MOPF=Modellpflege (eigentlich ein Wort das von Mercedes für Facelifts/Überarbeitungen verwendet wird)
es gibt aber vom aktuellen A6 noch kein Facelift weshalb ich den oberen Kommentar nicht verstehe.
MoPf = Modellpflege
Also ob er die besten Bremsen seiner Klasse hat kann
ich mangels Vergleich nicht beurteilen.
Er hat aber sicher die besten Bremsen die ich persönlich
je gefahren habe. Exzellent dosierbar und mit massiver
Wirkung. Noch wichtiger für mich: Das Fahrzeug bleibt
auch bei voller Bremskraft absolut ruhig und spurtreu.
Das leicht nervöse schwänzeln das ich von meinem E46
kenne ist absolut nicht zu beobachten.
Audi hat wohl wirklich die Hausaufgaben gemacht beim A6.
Ich habe diesen Punkt besonders geprüft, da ich von einem
Kollegen sehr negative Aussagen zu seiner Bremsanlage
beim A8 gehört habe, die er dann komplett umbauen lassen
musste, bis er wirklich zufrieden war.
Viele Grüße
Heinz
Re: Hat der A6 die besten Bremsen seiner Klasse?
Zitat:
Original geschrieben von juhuuh
Mercedes...33,6 / 35,0 auf 245/40 R19 vorne und 265/35 R18 hinten bei 1705kg
Der E200K war mit Sportpaket ausgerüstet (siehe Reifendimensionen), das bedeutet, er bekommt eine überarbeitete, gelochte Bremsscheibe vorne. Zudem hatte er "nur" 18-Zöller vorne 😉
Zitat:
Original geschrieben von axeldenk
Und dann wurde noch nicht mal berücksichtigt, dass man den A6 auch mit S-Line Sportpacket mit 17" Bremsanlage bestellen kann. :-)
Ist es sicher, dass die beim Bremstest verwendete Anlage im A6 die 16" war?
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mit meiner 16"-Anlage beim 3.0 TDI nicht ganz zufrieden bin, besonders was die Standfestigkeit angeht. Meiner ist ja nochmal mind. 250kg schwerer als der 2.4l, wenn die Gewichtsangabe mit 1695kg stimmen. Mein Freundlicher hat mir damals bei der Bestellung im Januar 2005 nicht gesagt, dass es auch eine 17" gibt, vielleicht gab es die auch nicht gleich bei der Modelleinführung zu bestellen,genau weiß ich dass aber nicht.
Da ich aber in den Bergen wohne und es in jede Richtung nur bergab geht und dass teilweise richtig steil, hatte ich schon Situationen, wo ich dass Nachlassen der Bremsen ganz deutlich spürte und die Anlage bei Anhalten richtig gequalmt und gestunken hat. Laut Freundlichem ist aber technisch alles ok. Die ersten Beläge wurden bei 16000km komplett gewechselt.
Bevor mir jetzt einer mit dem Argument kommt, dass es kein Porsche ist, dass weiß ich auch und erwarte es garnicht. Meinen Fahrstil habe ich entsprechend angepaßt, sodaß ich da jetzt keine Probleme mehr habe, aber beim nächsten (wenn es wieder ein A6 wird) werde ich auf jeden Fall die 17"-Anlage nehmen, da die mit Sicherheit eher zum erhöhten Gewicht des 3.0TDI paßt, auch wenn es die leider nur in einem Paket gibt, was mir nicht ganz gefällt (das Sportfahrwerk z.B.).
Gruß Mavy
Das kann nicht die 16"-Serienbremse gewesen sein, die bremst ganz gut, unkritisch aber bemüht.
Das Gefühl, dass sich alle vier Räder so in den Boden krallen, dass sie den Asphalt vor sich aufschieben, fehlt mir bei dem Audi.
-JJ-
Kann mir gut vorstellen das es die normale Bremsanlage war.
Ein Benziner wie der 2.4 wiegt merkbar weniger als ein 3.0 TDI. Da schiebt eine Menge mehr nach vorne. Bei gleicher Bremsanlage wird der nicht nach 34 Metern zu stehen kommen.
Zitat:
Original geschrieben von mavy
... aber beim nächsten (wenn es wieder ein A6 wird) werde ich auf jeden Fall die 17"-Anlage nehmen ... auch wenn es die leider nur in einem Paket gibt, was mir nicht ganz gefällt (das Sportfahrwerk z.B.). Gruß Mavy
Soweit ich noch weiss, mußt Du das Paket S-Line+ nehmen, kannst dann aber z. B. das Sportfahrwerk wieder abwählen und bekommst so die 17" Anlage pur oder auch auf Wunsch zusammen mit AAS.
Gruß DVE
Zitat:
Original geschrieben von A380-800
es gibt aber vom aktuellen A6 noch kein Facelift weshalb ich den oberen Kommentar nicht verstehe.
Stimmt - meinte MOjW (Modelljahreswechsel) - mit diesen Bremsen ist man jedenfalls auf der standfesten, sicheren Seite. Vor allem die hinteren Scheiben werden sich so nicht mehr allzu schnell abnutzen :-)
Zitat:
Original geschrieben von mavy
Ist es sicher, dass die beim Bremstest verwendete Anlage im A6 die 16" war?
Ich muss ehrlich sagen, dass ich mit meiner 16"-Anlage beim 3.0 TDI nicht ganz zufrieden bin, besonders was die Standfestigkeit angeht.
Da ich aber in den Bergen wohne und es in jede Richtung nur bergab geht und dass teilweise richtig steil, hatte ich schon Situationen, wo ich dass Nachlassen der Bremsen ganz deutlich spürte und die Anlage bei Anhalten richtig gequalmt und gestunken hat.
Hi,
du bist Dir sicher, dass Du ein Problem mit der Bremse hast und nicht mit Deiner Fahrweise? ams hat 2004 den A6 3.2 FSI (mit 225/55 R16 Reifen) im Bremsentest und der hat gut abgeschnitten.
Audi A6 3.2 FSIStärken: Das hohe Gewicht bedeutet eine große Belastung für die Bremsanlage des Audi. Sie ist den Anforderungen aber voll gewachsen.
Testurteil: Gut
Der Test beinhaltet auch eine Passabfahrt auf der Großglockner-Hochalpenstraße unter Nutzung der max. Zuladung (d.h gut 2,1 t) und Verzicht auf die Motorbremse.
Die Königsdisziplin ist dabei die Passabfahrt auf der Großglockner-Hochalpenstraße. Die Bedingungen sind hart: Volle Beladung, etwa 12 Prozent Gefälle und anschließende Vollbremsung aus 100 km/h. Gefahren wird dabei im höchsten Gang, um bewusst die Bremswirkung des Motors nicht auszunutzen. Das Tempo wird durch kontinuierliches Bremsen reguliert. Die Belastung für die Bremsanlage ist so wesentlich höher, weil durch die geringe Geschwindigkeit keine ausreichende Kühlung gewährleistet wird.
Eine kurze Zusammenfassung des Tests ist bei VOX zu finden.
Gruß
Dirk