Hat der 1-er eine Motortemparaturanzeige?
Gibt es das beim 1-er ?
gruß karsti
Beste Antwort im Thema
Ich glaube irgendwie schwingt bei vielen einfach der Wunsch mit, dass das eigene Know-How für den Betrieb des Fahrzeuges noch in irgend einer Form wichtig wäre, was es aber heutzutage nicht mehr ist. Das Auto ist vollgestopft mit Sensoren, so dass es eigentlich keinen Zustand des Fahrzeugs mehr gibt, den der Fahrer besser beurteilen könnte, als sein Fahrzeug.
Die Wassertemperaturanzeige stellt in gewisser Form das letzte Fünkchen Mitkontrolle dar, was die Autohersteller dem Fahrer abseits der zum Fahren notwendigen Informationen gelassen hatten. Jetzt ist die auch noch weg und der Fahrer darf sich einfach nur noch in sein Auto setzen und Fahren.
Ich denke das ist ein bisschen wie der Kontrollgang eines Flugzeugkapitäns um sein Flugzeug vor dem Start: es gibt ihm und den Passagieren ein gutes Gefühl, ist aber für die Sicherheit nicht wirklich relevant.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
...
nach ca. 5-10 Minuten ist der Motor warm.
...
das wasser schon, das öl braucht noch ein wenig länger.
da das die meisten nicht zu realisieren scheinen, ist meines
erachtens die öltemp-anzeige wesentlich wichtiger.
... ich hab beides - von daher ...! 😁
greetz probekiller
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Eine richtige Anzeige der Kühlwassertemperatur hatte schon der E46 nicht mehr - da blieb der Zeiger einfach von x-y Grad (kenne die genauen Werte nicht) genau in der Mitte stehen, um dem Nutzer zu suggerieren, dass alles in Ordnung ist und ihn nicht durch die schwankenden Temperaturen zu verunsichern.
Diese "beruhigte" Anzeige hatte auch schon der E39 im Jahr 1995. Ist zwar auch Quatsch, da von 75 Grad bis mindestens 90 Grad immer "Zeiger Mitte" angezeigt wird, jedoch kann man Temperaturtendenzen besser erkennen. Ist die Temperatur zu gering, erkennt man das im 1er nicht. Steigt sie zu schnell (z.B. durch Marderbiss), wird man ganz plötzlich durch die Warnleuchte überrascht. Die Tatsache, dass z.B. im neuen 5er wieder eine Anzeige (sogar für das Motoröl) installiert wurde, zeigt doch, dass das BMW aktuell auch so sieht.
Zitat:
Original geschrieben von Probekiller
das wasser schon, das öl braucht noch ein wenig länger.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
...
nach ca. 5-10 Minuten ist der Motor warm.
...
da das die meisten nicht zu realisieren scheinen, ist meines
erachtens die öltemp-anzeige wesentlich wichtiger.... ich hab beides - von daher ...! 😁
greetz probekiller
wie lange dauert es denn bei dir im schnitt, bis das öl 90°hat? man sagt ja immer, ungefähr das doppelte vom wasser. wenn ich aber mit meinem diesel im winter nur konstantlandstraße fahre mit 100kmh, hat der nach 30 kilometer erst 70-80° wassertemp. wenn ich autobahn fahre, nach ca. 5km. das würde doch heißen, dass das das öl auf der landstraße niemals warm wird.
deshalb würde ich von euch mit anzeige gerne mal wissen, nach wievielen km bei euch das öl auf 90° kommt. (ich weiß, dass ihr benziner habt und die schneller warm werden 🙂 )
Ich glaube irgendwie schwingt bei vielen einfach der Wunsch mit, dass das eigene Know-How für den Betrieb des Fahrzeuges noch in irgend einer Form wichtig wäre, was es aber heutzutage nicht mehr ist. Das Auto ist vollgestopft mit Sensoren, so dass es eigentlich keinen Zustand des Fahrzeugs mehr gibt, den der Fahrer besser beurteilen könnte, als sein Fahrzeug.
Die Wassertemperaturanzeige stellt in gewisser Form das letzte Fünkchen Mitkontrolle dar, was die Autohersteller dem Fahrer abseits der zum Fahren notwendigen Informationen gelassen hatten. Jetzt ist die auch noch weg und der Fahrer darf sich einfach nur noch in sein Auto setzen und Fahren.
Ich denke das ist ein bisschen wie der Kontrollgang eines Flugzeugkapitäns um sein Flugzeug vor dem Start: es gibt ihm und den Passagieren ein gutes Gefühl, ist aber für die Sicherheit nicht wirklich relevant.
@JensZerl: Dein blindes Vertrauen in die Technik in Ehren, aber das, was du schreibst, ist maximal Wunschdenken der Hersteller und technisch nur teilweise haltbar. Ein aktueller Motor läuft z.B. munter weiter, wenn die Ölpumpe Luft saugt. Ein Ölstandssensor hätte geholfen, haben viele moderne Pkw nicht. Oder besagte Anzeige, sieht man einen Zeiger ungewöhnlich stark wandern, kann man schon vorher anhalten und nicht erst blind auf die Leuchte warten, die nur bei extremen Temperaturen aufglimmt. Oder (bei anderen Fahrzeugen) defekte Thermostate, was ab einem gewissen Alter sehr oft vorkommt. Ohne Anzeige sieht man das nicht. Oder verschlissene Kohlen bzw. ein defekter Regler im Generator. Ohne ein Voltmeter sieht man das nicht. Solche Anzeigen gab es früher bei sehr vielen Autos (bis vor kurzem noch bei Audi) und aktuell nur noch teilweise im französischen PSA - Konzern. Ich bin für maximale Fahrerinformation. Aber vermutlich würden dann die Werkstätten zu leer werden und die Fahrer vor lauter Informationsflut mehr Unfälle bauen. 🙄
@ Eagle_86:
ich habe einen arbeitsweg von ca 16 km ca 2/3 teilung stadt/überland/autobahn.
(schweiz!!! - ohne drehzahl 😉 )
das wasser ist nach gut 10 min auf betriebstemp, beim öl dauert es so in etwa doppelt
so lang, wie du schon sagtest. ich persönlich habe diese faustregel zwar noch nicht gehört,
kann sie aber (jetzt) nur bestätigen.
seit ich von 5w30 auf 0w30 umgestiegen bin, hab ich auch immer ca 10 grad mehr drauf
auf der anzeige wenn ich "da" bin.
allerdings noch nicht die 100 grad die bei längerer fahrt dann gehalten werden.
also kurz gesagt, wasser nach gut 20min fahrt ca 100 grad - konstant,
und irgendwas um die 90-95 grad öltemp - (noch) steigend.
@ bbbbbbbbbbbb:
ich glaube du hast nicht in betracht gezogen, das schätzungsweise
95% der autofahrer NICHT ständig die anzeigen im blick haben.
schon ganz einfach weil sie nicht wissen warum die da überhaupt verbaut sind.
von daher ist es mmn egal, ob da ein zeigerchen in den roten bereich
wandert und dann die warnlampe aufleuchtet, oder ob man sich den ganzen
"anzeigen-quatsch" spart und den sensor (der sowieso verbaut ist) einfach
spontan die lampe aufleuchten lässt im KI.
is numa so das man immer mit der dummheit der anderen rechnen muss,
auch als autohersteller! 😉
greetz probekiller
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@JensZerl: Dein blindes Vertrauen in die Technik in Ehren, aber das, was du schreibst, ist maximal Wunschdenken der Hersteller und technisch nur teilweise haltbar. Ein aktueller Motor läuft z.B. munter weiter, wenn die Ölpumpe Luft saugt. Ein Ölstandssensor hätte geholfen, haben viele moderne Pkw nicht. Oder besagte Anzeige, sieht man einen Zeiger ungewöhnlich stark wandern, kann man schon vorher anhalten und nicht erst blind auf die Leuchte warten, die nur bei extremen Temperaturen aufglimmt. Oder (bei anderen Fahrzeugen) defekte Thermostate, was ab einem gewissen Alter sehr oft vorkommt. Ohne Anzeige sieht man das nicht. Oder verschlissene Kohlen bzw. ein defekter Regler im Generator. Ohne ein Voltmeter sieht man das nicht. Solche Anzeigen gab es früher bei sehr vielen Autos (bis vor kurzem noch bei Audi) und aktuell nur noch teilweise im französischen PSA - Konzern. Ich bin für maximale Fahrerinformation. Aber vermutlich würden dann die Werkstätten zu leer werden und die Fahrer vor lauter Informationsflut mehr Unfälle bauen. 🙄
Was mir an der Diskussion auffällt: sie wird immer grundlos geführt. Wenn es jetzt so wäre, dass bei einem Teil der 1er-Serie die Motoren frühzeitig den Geist aufgeben würden und man mit entsprechenden Anzeigen ein verändertes Fahrverhalten herbeiführen könnte, wäre ich bei dir. Aber das Gegenteil ist ja der Fall: der 1er ist zuverlässiger und weniger oft defekt als andere Autos, welche die entsprechenden Kontrollinstrumente haben.
Weiterhin ist es so, dass viele der von dir genannten Dinge sehr wohl kontrolliert werden - nur wird der Fahrer erst dann informiert, wenn man ihn braucht. Wenn z.B. die Spannung nicht mehr konstant ist, wird dich sofort Dein BC informieren, da brauchts kein Voltmeter. Wenn die Temperatur einen ungewöhnlichen Verlauf nimmt, dann weiß dass der BC ebenfalls schneller, als ein Fahrer die Anzeige kontrolliert hätte. Vor allem weiß der BC im Gegensatz zum Fahrer auch, wie der Status der automatischen Luftklappensteuerung (die es zumindest bei mir noch gibt) und der Status des Kühlkreislaufs ist und welche Temperatur überhaupt zu erwarten wäre.
Ich sehe da wie bereits geschrieben weniger ein technisches Problem (der 1er ist ja sehr zuverlässig und robust), sondern eher ein psychologisches.
Das eigentliche Thema wurde son bisschen aus den Augen verloren, denn eine Temperaturanzeige für das Kühlwasser gibt's im 1er.
Diese Anzeige ist nur in einem Wartungsmenü versteckt(dem Werkstattpersonal vorbehalten), und kann nur durch eine Codeeingabe des Kilometerrückstellknopfes aufgerufen werden.
Das die Anzeige für den Fahrer ohne Umstände nicht einzusehen ist, finde ich auch Schade. Denn damit kann ich sehen wann der Motor tatsächlich 90° hat, und ich ungefähr weiß, wann ein bisschen mehr Leistung abgefordert werden kann.
Die Motoren arbeiten bei Betriebstemperatur erst optimal und am Verschleißgünstigsten, und auch wenn BMW und andere Hersteller sagen: Aktuelle Motoren halten gleich ab Kaltstart die volle Leistungsabgabe aus, vertraue ich dem nicht.
Es kostet ja nicht mal Geld die Temperaturanzeigen von Wasser und Öl im BC einzubinden, denn die Temperatursensoren dafür sind im Auto verbaut, aber eben nur mit dem Steuergerät verbunden.
Das würde einigen Fahrern(mich eingeschlossen) ein gutes Gefühl geben.
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Diese Anzeige ist nur in einem Wartungsmenü versteckt(dem Werkstattpersonal vorbehalten), und kann nur durch eine Codeeingabe des Kilometerrückstellknopfes aufgerufen werden.Das die Anzeige für den Fahrer ohne Umstände nicht einzusehen ist, finde ich auch Schade. Denn damit kann ich sehen wann der Motor tatsächlich 90° hat, und ich ungefähr weiß, wann ein bisschen mehr Leistung abgefordert werden kann.
Wie bereits hier erwähnt wurde, konnte man das aufgrund des Anzeigeverhaltens nie wirklich sehen, schon gar nicht die Öltemperatur. Eigentlich war die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Warnleuchte, verpackt in die Form eines Messinstruments. 😉
Zitat:
Die Motoren arbeiten bei Betriebstemperatur erst optimal und am Verschleißgünstigsten, und auch wenn BMW und andere Hersteller sagen: Aktuelle Motoren halten gleich ab Kaltstart die volle Leistungsabgabe aus, vertraue ich dem nicht.
Ich sehe es so: dass Motoren am Verschleißgünstigsten arbeiten, wenn sie Betriebstemperatur haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber was bedeutet das? Würde man das immer perfekt berücksichtigen, würde der Motor vielleicht 500.000 km halten, berücksichtigt man es nicht, hält er halt nur 300.000 km - warmgefahren oder nicht - die Haltbarkeit liegt in jedem Fall in einem Bereich, der für die meisten 1er-Fahrer nicht relevant ist.
Zitat:
Es kostet ja nicht mal Geld die Temperaturanzeigen von Wasser und Öl im BC einzubinden, denn die Temperatursensoren dafür sind im Auto verbaut, aber eben nur mit dem Steuergerät verbunden.
Das würde einigen Fahrern(mich eingeschlossen) ein gutes Gefühl geben.
Das stimmt - wenn man aber schon eine Temperaturanzeige einbaut, könnte man auch gleich die Öltemperatur anzeigen - die Sensoren dürften ja genauso vorhanden sein. BMW nutzt dies eben auch als Differenzierungsmerkmal zwischen bestimmten Fahrzeugklassen.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich glaube irgendwie schwingt bei vielen einfach der Wunsch mit, dass das eigene Know-How für den Betrieb des Fahrzeuges noch in irgend einer Form wichtig wäre, was es aber heutzutage nicht mehr ist.
Das Auto ist vollgestopft mit Sensoren, so dass es eigentlich keinen Zustand des Fahrzeugs mehr gibt, den der Fahrer besser beurteilen könnte, als sein Fahrzeug.
...
Bravo, gerade der letzte Satz stimmt.
Und bei diesen vielen "Wünschen" erkennt man, dass leider viel
Unwissendabei ist!
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Bravo, gerade der letzte Satz stimmt.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich glaube irgendwie schwingt bei vielen einfach der Wunsch mit, dass das eigene Know-How für den Betrieb des Fahrzeuges noch in irgend einer Form wichtig wäre, was es aber heutzutage nicht mehr ist.
Das Auto ist vollgestopft mit Sensoren, so dass es eigentlich keinen Zustand des Fahrzeugs mehr gibt, den der Fahrer besser beurteilen könnte, als sein Fahrzeug.
...
Und bei diesen vielen "Wünschen" erkennt man, dass leider viel Unwissen dabei ist!
Ich galube die meisten trauen der Technik im Auto nicht zu Verläufe von Werten interpretieren zu können, sondern gehen davon aus, dass eine Warnlampe nur dann aktiviert wird, wenn gewisse Grenzwerte über bzw. unterschritten werden. Dabei ist das analysieren von Verläufen eine der einfachsten und am zuverlässigsten zu erledigenden Aufgaben der Fahrzeugtechnik. Vor allem: die Verläufe werden zu jeder Sekunde überprüft und nicht nur, wenn der Fahrer mal zufällig auf die Anzeige schaut.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
...
Der Sinn der Kühlmitteltemperaturanzeige war es niemals den Motorzustand zu kontrollieren, sondern Defekte im Kühlsystem aufspüren zu können. Und das macht der 1er ganz alleine.
Eine viel zu hohe Wassertemp mag der 1er ja Anzeigen. Aber dann kann es schon zu spät sein. Wenn die Lampe erst im "roten Bereich" angeht.
Mein Vorgängerauto hatte auch eine beruhigte Anzeige, aber ab 110° fing die Nadel sich doch an zu bewegen. So konnte ich meine ZKD retten 😉.
Und kann mir der 1er auch anzeigen, dass das Thermostat defekt ist, und ich im Winter nicht auf optimale Wassertemperatur komme?
Ich denke nicht, da ja auch ständige Kurzstrecken mit maximaler Heizung die Wassertemperatur niedrig halten könnten.
Manche Autos (Beetle, Fabia2,...) haben wenigstens eine blau leuchtende Kontrollleuchte, die erlischt, sobald der Motor seine Betriebstemperatur hat.
Nicht ohne Grund baut BMW bei den neuen Modellen die vormals eingesparte Wassertemperaturanzeige wieder ein, siehe 5er.
Auch bei einem anderen Automobilhersteller ist es grade ein Thema, die eingesparte Wassertemperaturanzeige irgendwie "nachzuflicken", z.B. in Form eines Balkens im Bordcomputer-Display.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wie bereits hier erwähnt wurde, konnte man das aufgrund des Anzeigeverhaltens nie wirklich sehen, schon gar nicht die Öltemperatur. Eigentlich war die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Warnleuchte, verpackt in die Form eines Messinstruments. 😉Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Diese Anzeige ist nur in einem Wartungsmenü versteckt(dem Werkstattpersonal vorbehalten), und kann nur durch eine Codeeingabe des Kilometerrückstellknopfes aufgerufen werden.Das die Anzeige für den Fahrer ohne Umstände nicht einzusehen ist, finde ich auch Schade. Denn damit kann ich sehen wann der Motor tatsächlich 90° hat, und ich ungefähr weiß, wann ein bisschen mehr Leistung abgefordert werden kann.
Hast du schonmal dieses Menü gesehen?? Ich glaube nicht, weil sonst wüsstest du, das dort die gerade gemessenen Werte auf ein Grad genau in Zahlenform digital angezeigt werden(Natürlich nur Kühlmitteltemperatur, Öl wird nicht angezeigt). Dafür gibt's im 1er keine Warnlampe oder ein Zeiger.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ich sehe es so: dass Motoren am Verschleißgünstigsten arbeiten, wenn sie Betriebstemperatur haben, ist nicht von der Hand zu weisen. Aber was bedeutet das? Würde man das immer perfekt berücksichtigen, würde der Motor vielleicht 500.000 km halten, berücksichtigt man es nicht, hält er halt nur 300.000 km - warmgefahren oder nicht - die Haltbarkeit liegt in jedem Fall in einem Bereich, der für die meisten 1er-Fahrer nicht relevant ist.Zitat:
Die Motoren arbeiten bei Betriebstemperatur erst optimal und am Verschleißgünstigsten, und auch wenn BMW und andere Hersteller sagen: Aktuelle Motoren halten gleich ab Kaltstart die volle Leistungsabgabe aus, vertraue ich dem nicht.
Und wer gibt mir dafür die Sicherheit das die Probleme erst ab 300.000 km losgehen? Hab ich keine Garantie mehr für den Wagen, bleib ich höchstwahrscheinlich auf entstehenden Kosten sitzen, und diese Wahrscheinlichkeit will ich damit minimieren
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das stimmt - wenn man aber schon eine Temperaturanzeige einbaut, könnte man auch gleich die Öltemperatur anzeigen - die Sensoren dürften ja genauso vorhanden sein. BMW nutzt dies eben auch als Differenzierungsmerkmal zwischen bestimmten Fahrzeugklassen.Zitat:
Es kostet ja nicht mal Geld die Temperaturanzeigen von Wasser und Öl im BC einzubinden, denn die Temperatursensoren dafür sind im Auto verbaut, aber eben nur mit dem Steuergerät verbunden.
Das würde einigen Fahrern(mich eingeschlossen) ein gutes Gefühl geben.
Da finde ich sind die Differenzierungspunkte ziemlich unglücklich gewählt, das kann man auch über nicht vorhandene Sonderausstattung, oder halt auch weniger PS bei der gleichen Motorvariante differenzieren
Zitat:
Original geschrieben von The_Age
... und auch wenn BMW und andere Hersteller sagen: Aktuelle Motoren halten gleich ab Kaltstart die volle Leistungsabgabe aus, vertraue ich dem nicht.
das habe ich ehrlich gesagt noch von keinem mitarbeiter so gehört. ich habe schon mit einigen aus diversen werkstätten darüber gesprochen, alle sagten zu mir, wenn sie ihrem turbodiesel gleich vom start an die volle leistung abfordern, werden sie nicht viel freude an ihm haben, dann wirds nämlich bald teuer.
allerdings meinten auch alle, dass es totaler blödsinn ist, wenn man den motor nur 20km mit max 2000rpm durch die gegend dödelt. die meisten meinten, so zehn minuten oder 10km bis max 3000rpm drehen, ohne dabei vollgas zu geben, sonst dauerts viel zu lange bis der warm wird.
ich habe jetzt gerade bei den hohen minustemperaturen öfters das geheimmenü aufgerufen um mir die wassertemp anzeigen zu lassen.
fazit: bei max 2000rpm fahren hatte ich nach insgesamt 30km weg zur arbeit (4km stadt, 5km land, 21km autobahn) am ende der fahrt nur 77° wassertemp.
bei gleicher temperatur am nächsten morgen bin ich die gleiche strecke gefahren, ersten beiden km bis 2000rpm, restlichen 28km bis 2500rpm. fazit: nach 13km (ersten 2km stadt, nächsten 3 km land, 8km autobahn) hatte ich genau 90° wassertemp.
von daher habe ich mir den punkt jetzt so gesetzt, dass ich die ersten 2km wirklich nur bis 2000rpm gehe und dann bis 2500rpm. mein diesel wird sonst bei hohen minustemps garnicht warm.
Zitat:
Original geschrieben von Snickerz
Eine viel zu hohe Wassertemp mag der 1er ja Anzeigen. Aber dann kann es schon zu spät sein. Wenn die Lampe erst im "roten Bereich" angeht.
Mein Vorgängerauto hatte auch eine beruhigte Anzeige, aber ab 110° fing die Nadel sich doch an zu bewegen. So konnte ich meine ZKD retten 😉.Und kann mir der 1er auch anzeigen, dass das Thermostat defekt ist, und ich im Winter nicht auf optimale Wassertemperatur komme?
Gehe einfach davon aus, dass Du eine Meldung im BC-Display bekommst, wenn Dein Thermostat Grund zur Sorge gibt.
Ich habe doch in meinem Posting gerade versucht zu beschreiben, dass die Analysefunktionen moderner PKSw deutlich über das Melden von Grenzwerten hinausgeht und selbst wenn es nur der Grenzwert wäre, warum gehst Du davon aus, dass BMW erst dann was meldet, wenn es schon zu spät ist?
Zitat:
Ich denke nicht, da ja auch ständige Kurzstrecken mit maximaler Heizung die Wassertemperatur niedrig halten könnten.
Stell dir vor, Dein 1er weiß auch, wann Du die Heizung eingeschaltet hast. 😉 Er weiß, wie die Luftklappensteuerung steht und wie der Status des Kühlkreislaufs ist. Es gibt NICHTS, was DU besser machen könntest, auch wenn'S schwer fällt zu akzeptieren. 🙂
Zitat:
Nicht ohne Grund baut BMW bei den neuen Modellen die vormals eingesparte Wassertemperaturanzeige wieder ein, siehe 5er.
Das ist nicht stichhaltig - ich bin überzeugt, dass der neue 1er ebenfalls keine Kühlmittelötemperaturanzeige haben wird.
Zitat:
Auch bei einem anderen Automobilhersteller ist es grade ein Thema, die eingesparte Wassertemperaturanzeige irgendwie "nachzuflicken", z.B. in Form eines Balkens im Bordcomputer-Display.
Kein mensch braucht das. Eine Öltemperaturanzeige würde ich noch verstehen, aber nicht die Kühlmitteltemperatur. Wenn das Hersteller machen, dann wohl einfach, weil sie sich nach den Kundenwünschen richten. Oder gibt es beim alten 5er etwa gehäuft Motorschäden, die auf eine fehlende Anzeige zurückzuführen sind?