Hat denn schon jemand mit der Plastik Qualität echte Probleme?

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo,

ich weiß ja, dass der T-Roc wegen der Qualität (Kunststoff anstelle von weichen Materialien am Armaturenträger) sehr in der Verarbeitungskritik steht.

Ist das denn nun wirklich so schlimm? Habt Ihr ggf. als ex Golf Highline Fahrer da extreme Unterschiede was die Geräusche angeht ausmachen können?

-------

Evtl. noch kurz: Wie viel höher ist der Verbrauch wohl im Vergleich zum Golf bei gleichen Motor?

Danke

Beste Antwort im Thema

Der Umwelt zuliebe hat VW Material gespart?
Wenn ich VW wäre, du könntest sofort in der Marketingabteilung anfangen.
Im Spezial Office für die abstrusen Erklärungen warum etwas billig produziert wurde.
Beim Facelift lassen Sie dann der Umwelt zuliebe den Motor weg und bauen den guten alten Kettler Antrieb ein.....

571 weitere Antworten
571 Antworten

Black Style . sorry für die Abkürzung..

Ah ok., ist ein Sondermodell wo das Chrom in Schwarz ist. Danke für die Aufklärung. 😛

Zitat:

@passat 1.8t schrieb am 18. Juli 2020 um 14:42:24 Uhr:


Natürlich meine ich den T-Roc. Und man muss ja auch nicht immer alles wörtlich nehmen. Ich weiß nicht genau wie gross der Unterschied ist, aber er ist schon enorm.

Noch enormer und grotesker wird der Unterschied wenn man sich vor Augen hält, dass das Teil als "T-Roc R" locker optional auf 60.000 € (!!!) zu bringen ist.... 😰🙄 ... und dann dreist und frech selbst in diesen Preissphären noch immer keine bessere Materialauswahl und Haptik bietet, als so mancher 14.000 €-Kleinwagen... 🙄

Die VW-Manager müssten doch eigentlich permanent blaue und schmerzende Oberschenkel haben, gell? 😁
Vom vielen vor lauter Lachen draufschlagen... 😁

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 20. Juli 2020 um 18:57:52 Uhr:



Zitat:

@passat 1.8t schrieb am 18. Juli 2020 um 14:42:24 Uhr:


Natürlich meine ich den T-Roc. Und man muss ja auch nicht immer alles wörtlich nehmen. Ich weiß nicht genau wie gross der Unterschied ist, aber er ist schon enorm.

Noch enormer und grotesker wird der Unterschied wenn man sich vor Augen hält, dass das Teil als "T-Roc R" locker optional auf 60.000 € (!!!) zu bringen ist.... 😰🙄 ... und dann dreist und frech selbst in diesen Preissphären noch immer keine bessere Materialauswahl und Haptik bietet, als so mancher 14.000 €-Kleinwagen... 🙄

Die VW-Manager müssten doch eigentlich permanent blaue und schmerzende Oberschenkel haben, gell? 😁
Vom vielen vor lauter Lachen draufschlagen... 😁

Was willst Du uns jetzt damit sagen? Fährst Du einen VW T-Roc R oder einen anderen VW T-Roc und hast mit der Plastikqualität echte Probleme? Bis jetzt war hier noch niemand der Probleme mit dem Plastik hatte. Lies Dir den Threadtitel mal richtig durch. Dein Beitrag hat nichts damit zu tun. Wieviel jemand für sein Plastik bezahlt geht niemanden was an.
Immer das Gesülze von Nichtbesitzern.

Ähnliche Themen

Doch, ich fahre T-Roc und natürlich werde ich ihn so nicht mehr kaufen. Die Materialien im Innenraum sind unterirdisch. Anders kann ich es nicht mehr bezeichnen. Habe letzte Zeit einige Autos probe gefahren. T-Roc R ist besonders krasse Beispiel. Fahre doch einmal zu Probe ein Volvo xc40, gibt's glaube ab 40000 Euro, da wirst du sehen wie es auch ganz anders geht. Da liegen Welten dazwischen. T-Roc ist ein Trabi gegenüber Volvo und MB dabei sind die billigsten davon, xc40 und GLA gar nicht so teuer, also sicher günstiger als R Roc🙂 Mir stört besonders bei VW dass es nicht mal so ein Ausrutscher ist, wie bei Audi Q2, nein, der Golf 8 und ID.X zeigen dass es neue Strategie ist. Irgendein super "Designer" hat verkündet : jetzt ist halt Holzklasse angesagt, basta😁. Daher sehe ich keine Perspektive bei VW, statt ID nehmen wir schon mal e-Corsa als Zweitwagen. Und VW kann uns noch mit tausenden Angeboten zuschütten, nein, ohne uns.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 20. Juli 2020 um 20:08:43 Uhr:


Doch, ich fahre T-Roc und natürlich werde ich ihn so nicht mehr kaufen. Die Materialien im Innenraum sind unterirdisch. Anders kann ich es nicht mehr bezeichnen. Habe letzte Zeit einige Autos probe gefahren. T-Roc R ist besonders krasse Beispiel. Fahre doch einmal zu Probe ein Volvo xc40, gibt's glaube ab 40000 Euro, da wirst du sehen wie es auch ganz anders geht. Da liegen Welten dazwischen. T-Roc ist ein Trabi gegenüber Volvo und MB dabei sind die billigsten davon, xc40 und GLA gar nicht so teuer, also sicher günstiger als R Roc🙂 Mir stört besonders bei VW dass es nicht mal so ein Ausrutscher ist, wie bei Audi Q2, nein, der Golf 8 und ID.X zeigen dass es neue Strategie ist. Irgendein super "Designer" hat verkündet : jetzt ist halt Holzklasse angesagt, basta😁. Daher sehe ich keine Perspektive bei VW, statt ID nehmen wir schon mal e-Corsa als Zweitwagen. Und VW kann uns noch mit tausenden Angeboten zuschütten, nein, ohne uns.

Und trotzdem hat das nichts mit Problemen zu tun. Und unterirdisch sind die Materialien im Innenraum nicht. Es hat Dich doch niemand gezwungen einen T-Roc zu kaufen. 😉😎

Doch, ICE-Sprinter, es ist leider tatsächlich so. Die Materialien im T-Roc Innenraum sind unterirdisch. Für den Preis des T-Rocs nicht zu vertreten. Und es gibt Leute, die neben der schlechten Haptik und Ambiente auch wirkliche Probleme mit dem Plastik haben/hatten. Bei meinem haben beide vorderen Griffe und das Armaturenbrett geknarzt wie nur was..

Zitat:

@F.Underwood schrieb am 20. Juli 2020 um 20:39:46 Uhr:


Doch, ICE-Sprinter, es ist leider tatsächlich so. Die Materialien im T-Roc Innenraum sind unterirdisch. Für den Preis des T-Rocs nicht zu vertreten. Und es gibt Leute, die neben der schlechten Haptik und Ambiente auch wirkliche Probleme mit dem Plastik haben/hatten. Bei meinem haben beide vorderen Griffe und das Armaturenbrett geknarzt wie nur was..

Dann will ich hoffen das Du mit Deinem jetzigen Amarok mehr Glück hast. Aber ist da die Innenraumqualität denn besser, weil es ist ja ein Nutzfahrzeug? Wenn ich mir das Bild auf Wikipedia ansehe, dann sieht das auch alles nach Hartplastik aus.
Vom T - Roc zum Ama - Rok. 😁😛

VG

Zitat:

@F.Underwood schrieb am 20. Juli 2020 um 20:39:46 Uhr:


Doch, ICE-Sprinter, es ist leider tatsächlich so. Die Materialien im T-Roc Innenraum sind unterirdisch. Für den Preis des T-Rocs nicht zu vertreten. Und es gibt Leute, die neben der schlechten Haptik und Ambiente auch wirkliche Probleme mit dem Plastik haben/hatten. Bei meinem haben beide vorderen Griffe und das Armaturenbrett geknarzt wie nur was..

Das hat ausnahmsweise aber nur wenig mit dem Hartplastik zu tun (sondern vielleicht eher damit, dass es eine nagelneue Modellreihe war, bei der sich bestimmte Produktionsprozesse und Routinen erst noch im Lauf der Zeit einspielen?). Das kann auch bei wunderschön geschäumten Materialien passieren, wenn man Pech hat. 😉

Und zwar fast unabhängig von Modell und Kaufpreis. Du kannst einen günstigen Hartplastikbomber fahren, der zwar keine schönen Materialien hat, dessen Cockpit dafür aber auch nach 10 Jahren noch fast keinen Mucks macht.... und du kannst einen 45.000 Euro-Hobel erwischen, der schon nach zwei, drei Jahren überall anfängt, irgendwo im Gebälk zu knacken und zu knirschen.... passiert alles. Da steckt man nicht drin.
MT hier ist voll von solchen Erfahrungen.

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 20. Juli 2020 um 19:36:50 Uhr:



Was willst Du uns jetzt damit sagen? Fährst Du einen VW T-Roc R oder einen anderen VW T-Roc und hast mit der Plastikqualität echte Probleme? Bis jetzt war hier noch niemand der Probleme mit dem Plastik hatte. Lies Dir den Threadtitel mal richtig durch. Dein Beitrag hat nichts damit zu tun. Wieviel jemand für sein Plastik bezahlt geht niemanden was an.
Immer das Gesülze von Nichtbesitzern.

Nein, ich habe keinen T-Roc und ich werde auch nie einen kaufen. Mit dem Plastik hat wahrscheinlich so gut wie niemand ein "echtes Problem".... vielmehr ist das Plastik selbst DAS "Problem", das hier diskutiert wird... zumindest zu diesem Preis. 😉

Ich finde es halt nur immer amüsant, wie Leute, die früher verächtlich die Nase über "billige" Mitbewerber rümpften und bewusst einen spürbaren Mehrpreis für einen VW zahlten, um eine vermeintlich dem Konkurrenzfeld sichtbar überlegene Qualitätsanmutung zu erwerben, die aktuelle Materialauswahl in VW-Konzernprodukten nun plötzlich als unwichtig und nebensächlich wegwischen, was sie bei einem Konkurrenten niemals akzeptiert hätten und in der Folge mit Missachtung abgestraft hätten. 😉

"Richtiges" Emblem vorne im Kühler.... alles plötzlich wunderbar und supi. 😉

Wie gesagt, mich betrifft das ja nicht. Aber mit jeder neuen Bestellung, die ihr beim Händler unterschreibt, bestätigt ihr immer mehr, dass euch der aktuelle Kurs des Konzerns - nämlich immer weniger Qualität zu immer höheren Preisen - vollkommen recht ist und ihr die eingeschlagene Richtung überzeugt auch weiterhin nach Kräften unterstützt.
"Erziehung" funktioniert halt nur über die Macht des Käufers, bzw. dessen Kaufzurückhaltung.
Bedenkt einfach mal rational, wie weit diese Marke schon abgehoben ist... nur ermöglicht durch ihre Kunden:

Es gibt wohl keinen einzigen anderen Hersteller der Welt, der die gleiche Materialauswahl in einem Modell dieser Preisklasse anbieten würde... ich wüsste keinen einzigen. Egal aus welchem Land. Heutzutage würde dies wohl nicht einmal mehr in der 20.000 Euro-Klasse auf breite Akzeptanz stoßen. Dieses Auto kostet aber bis zu ca. das Dreifache... (Kopfklatsch-Smiley gibt es hier leider nicht... )

Der radikale Rotstift-Kurs ist auch keinesfalls neu, sondern begann bereits allzu offensichtlich 2011 mit Einführung des UP! Da stand so mancher auch erst mal baff davor, weil er zum Teil solche primitiven Detaillösungen, die offenbar direkt aus den 70er-Jahren Einzug hielten, einfach bisher nicht kannte und jemals von der Marke erwartet hätte...
Schon damals "testete" VW mit diesem Modell aus, wie weit man das glänzende Image wohl (über)strapazieren könne, um trotzdem noch gute Verkaufszahlen erreichen zu können.

Aber okay, ich bin raus.

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 20. Juli 2020 um 23:12:46 Uhr:



Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 20. Juli 2020 um 19:36:50 Uhr:



Was willst Du uns jetzt damit sagen? Fährst Du einen VW T-Roc R oder einen anderen VW T-Roc und hast mit der Plastikqualität echte Probleme? Bis jetzt war hier noch niemand der Probleme mit dem Plastik hatte. Lies Dir den Threadtitel mal richtig durch. Dein Beitrag hat nichts damit zu tun. Wieviel jemand für sein Plastik bezahlt geht niemanden was an.
Immer das Gesülze von Nichtbesitzern.

Nein, ich habe keinen T-Roc und ich werde auch nie einen kaufen. Mit dem Plastik hat wahrscheinlich so gut wie niemand ein "echtes Problem".... vielmehr ist das Plastik selbst DAS "Problem", das hier diskutiert wird... zumindest zu diesem Preis. 😉

Ich finde es halt nur immer amüsant, wie Leute, die früher verächtlich die Nase über "billige" Mitbewerber rümpften und bewusst einen spürbaren Mehrpreis für einen VW zahlten, um eine vermeintlich dem Konkurrenzfeld sichtbar überlegene Qualitätsanmutung zu erwerben, die aktuelle Materialauswahl in VW-Konzernprodukten nun plötzlich als unwichtig und nebensächlich wegwischen, was sie bei einem Konkurrenten niemals akzeptiert hätten und in der Folge mit Missachtung abgestraft hätten. 😉

"Richtiges" Emblem vorne im Kühler.... alles plötzlich wunderbar und supi. 😉

Wie gesagt, mich betrifft das ja nicht. Aber mit jeder neuen Bestellung, die ihr beim Händler unterschreibt, bestätigt ihr immer mehr, dass euch der aktuelle Kurs des Konzerns - nämlich immer weniger Qualität zu immer höheren Preisen - vollkommen recht ist und ihr die eingeschlagene Richtung überzeugt auch weiterhin nach Kräften unterstützt.
"Erziehung" funktioniert halt nur über die Macht des Käufers, bzw. dessen Kaufzurückhaltung.
Bedenkt einfach mal rational, wie weit diese Marke schon abgehoben ist... nur ermöglicht durch ihre Kunden:

Es gibt wohl keinen einzigen anderen Hersteller der Welt, der die gleiche Materialauswahl in einem Modell dieser Preisklasse anbieten würde... ich wüsste keinen einzigen. Egal aus welchem Land. Heutzutage würde dies wohl nicht einmal mehr in der 20.000 Euro-Klasse auf breite Akzeptanz stoßen. Dieses Auto kostet aber bis zu ca. das Dreifache... (Kopfklatsch-Smiley gibt es hier leider nicht... )

Der radikale Rotstift-Kurs ist auch keinesfalls neu, sondern begann bereits allzu offensichtlich 2011 mit Einführung des UP! Da stand so mancher auch erst mal baff davor, weil er zum Teil solche primitiven Detaillösungen, die offenbar direkt aus den 70er-Jahren Einzug hielten, einfach bisher nicht kannte und jemals von der Marke erwartet hätte...
Schon damals "testete" VW mit diesem Modell aus, wie weit man das glänzende Image wohl (über)strapazieren könne, um trotzdem noch gute Verkaufszahlen erreichen zu können.

Aber okay, ich bin raus.

Lese mal ein bisschen im MB Forum beim W177 oder W247 nach mit der Entfeinerung und Problemen.
Hier noch ein Aspirant in Größe des T-Roc und auch teuer, aber kein R Pendant, und auch alles Hartplastik.
https://de.wikipedia.org/.../Fiat_500X?...

Sie Dir das Bild vom Armaturenbrett an.

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 20. Juli 2020 um 19:36:50 Uhr:



Zitat:

@Bongo73 schrieb am 20. Juli 2020 um 18:57:52 Uhr:


Noch enormer und grotesker wird der Unterschied wenn man sich vor Augen hält, dass das Teil als "T-Roc R" locker optional auf 60.000 € (!!!) zu bringen ist.... 😰🙄 ... und dann dreist und frech selbst in diesen Preissphären noch immer keine bessere Materialauswahl und Haptik bietet, als so mancher 14.000 €-Kleinwagen... 🙄

Die VW-Manager müssten doch eigentlich permanent blaue und schmerzende Oberschenkel haben, gell? 😁
Vom vielen vor lauter Lachen draufschlagen... 😁

Was willst Du uns jetzt damit sagen? Fährst Du einen VW T-Roc R oder einen anderen VW T-Roc und hast mit der Plastikqualität echte Probleme? Bis jetzt war hier noch niemand der Probleme mit dem Plastik hatte. Lies Dir den Threadtitel mal richtig durch. Dein Beitrag hat nichts damit zu tun. Wieviel jemand für sein Plastik bezahlt geht niemanden was an.
Immer das Gesülze von Nichtbesitzern.

Doch ich habe Probleme mit dem Plastik. Und viele andere haben es auch. Wegen Plastik habe ich die Rübe nicht gekauft und konnte bereits weitere potenzielle Interessenten auf diese Materialauswahl hinweisen. Jedenfalls steht dort kein T Roc auf den Höfen.

Ich liebe es, in den palastartigen Ausstellungshallen auf den Plastikflächen herumzuklopfen und es den Leuten zu zeigen. Die Probleme mit Tiguan und B8 BiTDI sorgen ja dafür, dass wir oft im Autohaus sind und Gelegenheit bekommen, die Innenräume abzuklopfen.

naja, jetzt sind wir ja endgültig im polemisch motivierten Blödsinn angekommen!

Wer ein Auto wie einen T-ROC auf das Material des Cockpits reduziert und stattdessen lieber ein Auto mit geschäumten Oberflächen kauft, dafür aber ein unterirdisches Fahrwerk, Klappern und Knarzen, schlechte Fahrleistungen oder was es sonst noch so gibt in Kauf nimmt oder für ein vergleichbares Fahrzeug 10.000 EUR mehr auf den Tisch legen will, der soll das doch tun. Das ist aber genauso wenig objektives Denken wie das, was man den Leuten, die hier sagen, dass sie mit dem Plastik keine Probleme haben, unterstellt! Jedes Auto hat irgendwo bzw. irgendwie einen Haken und beim T-ROC ist es eben das nicht geschäumte Cockpit...muss man sich aber deswegen hier versammeln und es den Leuten mit Holzhammer vermitteln bis sie endlich zustimmen, dass das ein NoGo ist obwohl man das nicht so sieht!?!?!?

Und wer durch Autohäuser läuft und Cockpits abklopft, um sich und anderen etwas zu beweisen, hat entweder Langeweile oder beneidenswert wenige echte Probleme zu diskutieren

Wieso denn gewisse Personen immer gleich beleidigt sind und User ohne rosarote VW-Brille immer persönlich diskreditiert werden, wenn über das Heligtum nicht nur überschwängliche verloren werden, begreife ich nicht. Das ist aber auch beim Golf so und auch beim Passat. Die Fans dieser Modelle sind wie die T-Roc-Enthusiasten ziemlich energisch, wenn es darum geht, realistische oder leicht skeptische Stimmen zum Schweigen zu bringen.

Ich finde es schon wichtig, den Leuten, die für VW arbeiten, vor Augen zu führen, was für eine Qualität verkauft wird.

Lese ich das richtig, dass Sie mitteilen, dass Tiguan und B8 unterirdische Fahrwerke haben und knarzen und klappern und schlechte Fahrleistungen haben?

Beim Preis für den T Roc R reden wir dann immerhin über mehr als 70000 Euro. Für dieses Geld bekommt man ganz, ganz viele Modelle aus ganz verschiedenen Segmenten.

Ich habe eben leider viele Probleme: dazu gehören die üble Gedenksekunde des Tiguan und die Elektronikprobleme sowie das Polterfahrwerk mit knarzendem Innenraum des rund 70000 Euro teuren B8.

@Faissliehwt

Den Threadtitel hast Du nicht verstanden. 🙄
Hier geht es nicht um Deine persönlichen Probleme mit Hartplastik, sondern ob jemand mit der Plastik Qualität schon echte Probleme hat(te). 😉🙂😎
Der Rest von Deinem Beitrag ist richtig amüsant. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen