Probleme nach Einbau Marderschreck

VW T-Roc 1 (A1)

Guten Tag liebe Autobegeisterte,
nach einem Marderbiss habe ich mich dazu entschieden einer Marderschreck einzubauen, der über die Autobatterie betrieben wird.
Nachdem ich diesen gestern eingebaut und mein Auto gestartet habe, sind alle Assistenzsysteme ausgefallen und alles leuchtet gelb im Auto.
Ich habe mir bereits einen mit Batteriebetrieb bestellt, auf den ich jetzt warte.
Da ich den nächsten Marderbiss gerne abwenden würde, würde ich den Marderschreck solange im Auto eingebaut lassen, bis der neue mit Batteriebetrieb geliefert wird. Ein Ersatzfahrzeug habe ich auch, sodass ich meinen Troc stehen lassen kann.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder auch Tipps, was ich besser machen kann/sollte?
Meint ihr, dass die Assistenzsysteme wieder normal funktionieren, sobald ich den Marderschreck von der Autobatterie nehme oder kann ich erst mal alles teuer auslesen lassen?

Herzlichen Dank für eure Antworten.

8 Antworten

Hallo,
welches Gerät hast du denn eingebaut?
Hochspannung mit Ultraschall?
Ich hatte im Golf Plus ein kombiniertes und jetzt im T-Roc nur Ultraschall.
Solche Probleme kenne ich nicht.

Gruß

Ich habe in dem Auto meiner Tochter einen von K&K Marderabwehr der an die Batterie angeklemmt wird eingebaut. Ohne Probleme!!

Wenn du die Batterie abgeklemmt hattest ist es normal, dass danach eine Lichtorgel angeht. Sollte sich nach kurzem Fahren wieder normalisieren. Oder hattest du schon eine Probefahrt gemacht bzw. die Batterie gar nicht abgeklemmt?

@schlambambomil vielleicht sollte ich das mal ausprobieren. Ich habe bisher quasi nur den Motor mal gestartet, aufgrund der vielen Warnsymbole aber auf eine Fahrt verzichtet.
Die Batterie war bei der Installation abgeklemmt.

Ähnliche Themen

Zwar nicht so fachmännisch ausgeführt. Aber erfüllt seinen Zweck. Bisher keinerlei Probleme.

Erledigt

Wir haben unseren Marderschutz vor der Auslieferung von der Werkstatt einbauen lassen und keine Probleme. Gut Möglich das aufgrund des ganzen elektronischen Schnick-Schnacks mittlerweile es wirklich sinnvoller ist solche Zusatzgeräte von Fachleuten einbauen zu lassen.
Im übrigen, wir haben ein Kombigerät Ultraschall & Hochspannung, selbiges in dieser Art bereits in unserem Golf 6 verwendet und über die 11 Jahre Nutzungsdauer als Laternenparker keine Marderprobleme gehabt. Es wird immer wieder behauptet, das sich diese niedlichen Tierchen an Ultraschall mit der Zeit gewöhnen und diese Geräte deshalb keinen dauerhaften Schutz bieten.

Aber auch bei den Kombigeräten gibt es unterschiedliche Versionen.

Bei der einen Version wird nur die Hochspannung zu den Kontaktplatten geführt und bei der anderen auch die Masse.
Wenn nur die Hochspannung zu den Platten geführt wird, dann braucht der Marder zur Abschreckung auch den Kontakt zur Masse und das ist bei den vielen nichtleitenden Kunststoffteilen, im Motorraum, schwiering.

Ob sich die Marder auch an den Ultraschall gewöhnen können, weiß ich nicht, aber verdächtige Spuren sind mir in den 2 Jahren nicht aufgefallen. 🙂

Unser Gerät wurde direkt bei VW in zwei Varianten angeboten, eines nur Ultraschall und eines eben als Kombigerät von derselben Marke mit Hochspannung. Was uns noch gesagt wurde, das Hochspannungsgeräte mal eine Zeit verboten waren.

Beim Golf wurden damals die Leitungen des Marderschrecks entlang der Kunstoffschläuche mittelt silbernen Klebebändern fixiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen