hat Alfa wirklich so viele Probleme mit den Motoren?
Hi Leute,
ich wollte mal das Forum fragen (EUCH)
hat alfa wirklich soooo viele Probleme mit den Motoren?
hab bischen bei e-bay und Autoscout rumgestöbert...
mindestens 35-40 % aller Inserate hatten einen Motorschaden oder werden mit einem verkauft..
und auch in meinem Umfeld höre ich immer wieder Alfa ist Sch**** , nur Probleme, Macken usw....
ist das wirklich so?
Ich hatte mal einen 147 übers Wochenende, da kam dann auch die Meldung im BC die nächste Werkstatt aufsuchen...
Ich frage nur weil ich momentan auf der Suche nach einem GTV bin und bin bisschen erstaunt über die ganzen Inserate...
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Inselmensch
Wie witzig.. Hat der VW- Konzern irgendein Ketten- Motor, außer die neuen V8? Als wenn die Italiener die einzigen mit ZR- Problemen sind.
Genau so ist es.
Wie zum Beispiel Opel. Meine Schwester hat ein Tigra gefahren,
da ist alle 60000km ZR-Wechsel vorgeschrieben. Bei 55000 km ist der Riemen gerissen und der Motor war hi und das ist gewiss kein Einzelfall.
Gruß, Andi
Gegenfrage:
was habe ich davon zu wissen, dass andere Hersteller auch Probleme mit dem ZR haben, wenn mir an meinem Alfa selbiger reißt?
Gruß
Re: hat Alfa wirklich so viele Probleme mit den Motoren?
Zitat:
Original geschrieben von veci2004
Hi Leute,
ich wollte mal das Forum fragen (EUCH)
hat alfa wirklich soooo viele Probleme mit den Motoren?
hab bischen bei e-bay und Autoscout rumgestöbert...
mindestens 35-40 % aller Inserate hatten einen Motorschaden oder werden mit einem verkauft..
und auch in meinem Umfeld höre ich immer wieder Alfa ist Sch**** , nur Probleme, Macken usw....
ist das wirklich so?
Ich hatte mal einen 147 übers Wochenende, da kam dann auch die Meldung im BC die nächste Werkstatt aufsuchen...
Ich frage nur weil ich momentan auf der Suche nach einem GTV bin und bin bisschen erstaunt über die ganzen Inserate...
also ich werde nicht versuchen dich zu überzeugen,das ein
ALFA ROMEO zuverlässig ist!
den die leute die es DENKEN sind es nicht wert in einen ALFA
zusitzen oder sogar einen zu fahren.
das ist meine meinung,ohne jamanden beleidigen zuwollen!!!
um so weniger einen ALFA ROMEO fahren,um so mehr schauen die leute meinen hinterher😁!
Hallo!
Diese Diskussion ist ca. 40 Jahre alt und wird auch in weiteren 10 Jahren noch geführt werden.
Fakt ist, dass Alfas von der Verarbeitung her eher Mittelmaß sind.
Fakt ist ebenso, dass die Alfa-Motoren generell vernünftig konstruiert und gut für 250.000 KM sind. Es gibt Schwachstellen in der Serie (Pleuel beim 2.0 TS z.B.), wie bei jedem anderen Hersteller auch.
Generell jedoch kann auch ein Alfa relativ problemlos im Alltag bewegt werden.
Ich selbst habe einen ´79er Alfa Spider 1600 mit 230.000 Km auf der Uhr. Es wurde mal die ZKD getauscht, ansonsten sind Motor und Getriebe die ersten.
Das Auto wird durchaus zügig bewegt, aber es bekommt einmal im Jahr einen Ölwechsel mit Castrol GTX 3 und wird immer sauber warmgefahren.
Zuvor fuhr ich einen Alfa 33 16V (120.000 ohne Probleme, lief dann noch ewig beim nächsten Besitzer), einen 145 1.9 TD (45.000 Km ohne Probleme, dann wurde er Opfer der Attacke einer Hausfrau, die ihn mit ihrem FoFi tötete) und einen 145 1.4 TS (ebenfalls absolut problemlos 120.000 Km abgespult).
Das Problem ist, dass Alfas gebraucht zu billig sind. Klar dass ein 145 QV oder ein Spider 2.0 nicht lange halten, wenn sie keine Wartung und nur Vollgas bekommen.
Mit meinem aktuellen Mercedes (E 320 CDI) habe ich jedenfalls mehr Ärger als mit allen 4 Alfas zusammen.
Fazit: wer nicht fahren kann, möge sich einen Golf kaufen. Dann kann er über Alfa meckern und wird niemals verstehen, weshalb Leute mit Stil (zumindest Männer) nicht Golf fahren...
Wer fahren kann, hat die Möglichkeit, mit einem Alfa auszudrücken, dass er eine gewisse Lebensart hat und wird dennoch zuverlässig von A nach B kommen.
Wer dann im Einzelfall wirk´lich einmal liegen bleibt, darf beruhigt sein: es bleiben definitiv mehr VWs leigen, als Alfas... ;-)
Grüße,
Mathias
Ähnliche Themen
naja und man darf motoren ja nicht alleine auf die haltbarkeit reduzieren - lieber nur 250.000 km draufgefahren und spass gehabt, als 500.000 km dahingetukkert.
sound durchzug drehfreude leistungsentfaltug waren/sind bei den von mir gefahrenen alfa motoren immer absolut mustergültig gewesen... und nach wie vor bin ich der ansicht - der arese v6 is der beste 6 zylinder der jemals gebaut wurde...
Zitat:
Original geschrieben von Inselmensch
Wie witzig.. Hat der VW- Konzern irgendein Ketten- Motor, außer die neuen V8? Als wenn die Italiener die einzigen mit ZR- Problemen sind.
Das einzige was Alfa vielleicht falsch gemacht hat war dass sie ein Wechselintevall von 100tkm angegeben haben was einfach zu viel für den Riemen is. Wisst ihr wieviel Pflege ein Porsche braucht? Will jetzt kein Vergleich stellen, aber ein Alfa is dagegen Pflegeleicht.
Kommst anscheinend aus Rügen. Da werd ich in n paar wochen meinen Urlaub verbringen🙂 freu mich schon
Zitat:
Original geschrieben von Inselmensch
Wie witzig.. Hat der VW- Konzern irgendein Ketten- Motor, außer die neuen V8? Als wenn die Italiener die einzigen mit ZR- Problemen sind.
Selten dämliche Frage, natürlich: die V5 und V6 haben Kettenantrieb. Also manchmal.........echt.
Ja aber VW Motoren sind von der Standfestigkeit her auch nicht der Weißheit letzter Schluss. Beispiel 2.0 TDI die Dinger fallen - was man so ließt -reihenweiße aus. Da ist der 1.9 JTD um einiges zuverlässiger.
Mal unabhängig von allgemeiner Zahnriemen- oder Pleuelproblematik beim 2.0er, die TS zumindest gelten ja bekanntlich nicht unbedingt als ganz vollgasfest (thermische Probleme), oder?
Zumindest lt. Parallelthread in einem bekannteren Alfa-Forum, wo ein meiner Ansicht nach absoluter Alfa-Freak (!) genau dies bedauert.
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Gegenfrage:
was habe ich davon zu wissen, dass andere Hersteller auch Probleme mit dem ZR haben, wenn mir an meinem Alfa selbiger reißt?Gruß
Nichts. Habe aber auch nichts von Leuten, die so tun, als aber Alfa das ZR- Problem erfunden hat. Gehe auch nicht in fremde Foren und frage, ob das mit dem Motoreinfrieren, Fensterheberkaputtgehen oder sonstwas stimmt. Eigentlich ist es mir egal, welche Baustellen andere Hersteller bewirtschaften.
Zitat:
Original geschrieben von 00Fishmaster
Gegenfrage:
was habe ich davon zu wissen, dass andere Hersteller auch Probleme mit dem ZR haben, wenn mir an meinem Alfa selbiger reißt?Gruß
ganz einfach: rechtzeitig erneuern, dann reißt er net...
Zitat:
Original geschrieben von Veltro
Mal unabhängig von allgemeiner Zahnriemen- oder Pleuelproblematik beim 2.0er, die TS zumindest gelten ja bekanntlich nicht unbedingt als ganz vollgasfest (thermische Probleme), oder?
Zumindest lt. Parallelthread in einem bekannteren Alfa-Forum, wo ein meiner Ansicht nach absoluter Alfa-Freak (!) genau dies bedauert.
mit nem ordentlichen öl und nach ner warmfahrphase sind die motoren vollgasfest...
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
mit nem ordentlichen öl und nach ner warmfahrphase sind die motoren vollgasfest...
Na mja, das bezweifelt er halt ein wenig unter gewissen Rahmenbedingungen (Außen- , Öltemperatur etc.). Aber um Missverständnissen vorzubeugen, ich fahre selber einen TS und - toi, toi, toi - bislang nix´gewesen (habe aber auch noch nie 30min am Stück Vollgas "gepaced"😉.
ich mit meinem schon, und er hats ohne probs ausgehalten, selbst mit ca 230000 auf der uhr... also ich mach mir da net so wirklich sorgen 😉
Also .. ich hab meinen 155èr öfters richtig getreten ... und er lebt immernoch ( inzwischen 110.000 km ).
Es waren diverse Strecken wo ich immer mehr als 30 min Vollgas gefahren bin (hab mir da nie ne Platte gemacht ).
Er bekommt immer gutes Öl in ausreichender Menge, die Wasser- und Öltemperatur wird beobachtet. Dann geht das schon.
ja klar du hast ja auch nen TS 8V der hat ja auch ca 1 liter mehr öl 😉 da wird das öl net ganz so heiß
naja aber halt mit meinem selenia racing 10W60 mach ich mir da net so wirklich sorgen weils auf jeden fall temperaturstabiler ist als die meisten 10W40er öle 😉