Hat 316i M40 auf jeden Fall Drehzahl-Begrenzer

BMW 3er E21

Moin.
Also hat mein M40 einen Drehzahl-Bregrenzer?
Leider habe ich keinen Drehzahlmesser und fahr somit nach Gehör und Gefühl.
Wie weit kann ich denn die Gänge drehen?
Is BJ´90.
Danke

31 Antworten

Begriffs(er)klärung

Hi Leute,

hier wurde nun schon mit vielen Begriffen und Zahlen jongliert; vielleicht sollten diese mal geklärt werden:

Höchstdrehzahl
Die Drehzahl, die der Motor kurzzeitig vertragen kann. Beim M40B16 sind das 6200rpm.

Dauerdrehzahl
Sagt eigentlich schon der Name -> die Drehzahl, die der Motor dauerhaft ab kann; hier 6000rpm.

5500rpm
Bei dieser Drehzahl hat der M40B16 seine Nominalleistung (73kW).

Drehzahlbegrenzer
Dessen Einsetzen macht sich deutlich durch ein starkes Ruckeln bemerkbar, da bei Überschreiten der zul. Höchstdrehzahl die Benzinzufuhr unterbrochen wird.

eingelaufene Nockenwelle
i.d.R. macht sich diese so bemerkbar:
- Höchstdrehzahl wird nicht mehr erreicht
- Höchstgeschwindigkeit wird nicht mehr erreicht
- erhöhter Benzinverbrauch
- Leistungsabfall
- evtl. Klappergeräusche vom Ventiltrieb
Das "optische Erscheinungsbild" ist am ehesten mit eingelaufenen Bremsscheiben zu vergleichen:
Was dort der vermeintliche Rostrand von ca. 1-2mm ist, ist an den Nocken ein Überstand von wenigen Zehntelmillimetern, der mit dem Fingernagel aber klar erfühlbar ist.
Riefen an den Schlepphebellaufflächen der Nocken sind kein Zeichen für eine eingelaufene NW.

Wiederverwendung der Ventildeckeldichtung
Die VDD kann zwar einige (wenige!!!) Male wiederverwendet werden, allerdings ist bei deren Montage darauf zu achten, daß die beiden "Nasen" an der halbkreisförmigen Verdickung richtig sitzen!
Ich persönlich würde eine neue VDD nehmen.

MfG

Jungs ich nehm alles zurück. Mein dreht doch "nur" bis 6200-6300 u/min und nicht auf 6500u/min wie ich behauptete.

Danke für die neuen Antworten. Echt hilfreich, dieses Forum, bin ja noch neu hier ;-)

Wenn ich mir nun die Nockenwelle anschaue, muß sie zu 100,0% "glatt" sein, oder darf sie "minimale" Riefen haben?

In der Antwort hieß es ja, daß da auf zehntel Millimeter ankommt!

Sind die anderen Teile dann wahrscheinlich noch gut, so daß ich dann nur die Nockenwelle und sonst garnichts wechseln müßte?

Also sehen darf man schon leichte Rille aber fahre mal mit deinem Fingernagel über die Nocken. Wenn die Riefen Zenteltief sind dann spürst du das.

Als ich meine anschaute sah ich nur leichte spuren aber gespürt hab ich keine. Obwohl der Motor schon knappe 110tdk drauf hat scheint sie noch wie neu zu sein. Vielleicht ist sie ja mal gewechselt worden. Woher kann ich eigentlich ersehen ob die Nockewelle schon getauscht wurde -Serviceheft?

Gruß

Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelXX


...
Wenn ich mir nun die Nockenwelle anschaue, muß sie zu 100,0% "glatt" sein, oder darf sie "minimale" Riefen haben?
...
Sind die anderen Teile dann wahrscheinlich noch gut, so daß ich dann nur die Nockenwelle und sonst garnichts wechseln müßte?

Hi MichaelXX,

Riefen sind ja nur ganz schmale Vertiefungen in einer Fläche; somit machen die nichts aus, da die breite An-/Ablauffläche eines Schlepphebels noch auf "sehr viel Fleisch" der Nocke aufliegt.
Wichtiger ist, daß die Nocken über ihre gesamte Breite plan sind und keinen Grat an den "Flanken" haben.
Oder anders gesagt: Die Fläche, auf der ein Schlepphebel über eine Nocke läuft, sollte genauso hoch sein wie der Rest der Nocke.

Was die anderen Teile angeht, so sind diese meist in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von FatzZz


... Woher kann ich eigentlich ersehen ob die Nockewelle schon getauscht wurde -Serviceheft?

Hi Markus,

wenn die NW bei einer BMW-Vertragswerkstatt getauscht wurde, so kannst Du das evtl. über jede BMW-Vertragswerkstatt in Erfahrung bringen; Reparaturen auf Garantie und/oder Kulanz werden bei BMW gespeichert und können von jedem BMW-Betrieb dort abgerufen werden.
Ob auch Reparaturen außerhalb der o.g. Zeiten erfaßt werden, kann ich leider nicht sagen, könnte mir das aber aufgrund der "Ersatzteilgarantie" durchaus vorstellen.

MfG

Zwischenstand bei meinem Motor-Problem:

Habe nun Ölwechsel (vollsynthetisch), Ölfilter, Luftfilter und Zündkerzen neu.

Dreht weiterhin nicht bis 6200. Werde also demnächst die Nockenwelle anschauen.

Mal ne allgemeine Frage: Funktioniert der Drehzahlbegrenzer auch ohne einen Gang eingelegt zu haben?

Eigentlich schon. Wär ja sonst ein bisschen heikel.

der M40 dreht locker bis 6500

Habe mir nun die Nockenwelle angeschaut.

Optisch nichts zu sehen. So mit Fingerkuppe fast nichts zu fühlen. Nur mit Fingernagel ganz langsam drüber fühle ich ganz leichten Rand,

Ich vermute nun mal, daß die Nockenwelle nicht einwandfrei ist, aber doch noch fahrbar. Meinungen???

Wieviele Kilometer kann ich damit wohl noch sorglos fahren bei relativ schonender Fahrweise?

Der Wagen ist von 10`1990 und hat knapp 168.000 km runter. Möchte da natürlich nicht mehr soviel inverstieren. Wird er noch so 10 bis 30.000 km mit der Nockenwelle machen?

Benzinverbrauch ist übrigens nicht auffällig.

So ne Prognose ist schwer verauszusagen. So lange die Probleme nicht aufeinmal sich verschlimmern kannste ohne probs weiterfahren. Du sagest ja selbst, daß du nichts sehen kannst und nur mit dem Fingernagel leicht was fühlt. Wenn die Nocke kurz vor dem Kolaps wär dann dann würde man des sehen und auch richtig fühlen. Ein bisschen verschleiß ist doch ganz normal.

Durch Reibung entsteht halt verschleiß. Leider scheiß Physik ;-)

Zitat:

Original geschrieben von MichaelXX


Habe mir nun die Nockenwelle angeschaut.

Optisch nichts zu sehen. So mit Fingerkuppe fast nichts zu fühlen. Nur mit Fingernagel ganz langsam drüber fühle ich ganz leichten Rand,

Ich vermute nun mal, daß die Nockenwelle nicht einwandfrei ist, aber doch noch fahrbar. Meinungen???

Wieviele Kilometer kann ich damit wohl noch sorglos fahren bei relativ schonender Fahrweise?

Der Wagen ist von 10`1990 und hat knapp 168.000 km runter. Möchte da natürlich nicht mehr soviel inverstieren. Wird er noch so 10 bis 30.000 km mit der Nockenwelle machen?

Benzinverbrauch ist übrigens nicht auffällig.

Kommt aber hin, i.d.R. gibt die Nockenwelle nach ca. 160000km den Geist auf, muss aber auch nicht, je nach fahrweise.

kann wa69 und CmdA nur zustimmen, mein 316 M40 bj 90 knallt immer bei 6200-6300upm in den Bergrenzer, also grade zu Beginn des dicken roten Bereiches.
Dies macht er aber auch im 5. Gang!!
ziehen tut er immer bis 195kmh laut tacho, mit Schwung od langem Anlauf erreiche ich die ca 6300 upm im Begrenzer dann läuft er aber auch laut tacho 205-207 kmh.
Meiner ist aber auch mit 182kmh eingetragen.
dass meiner wohl schneller läuft habe ich folgendermaßen gemerkt. habe auf der Autobahn einen Mercedes ML 270 CDI (163ps)mit eingetragenen 185 kmh "mühelos" überholt.
geschweitert bin ich an einem Mercedes C200 CDI T-model (115ps) der hat 197kmh eingetragen. die Automatik version 192kmh. glaube es war der automatik. sind ca 20 km zusammen gefahren, in der höchstgeschwindigkeit ist er mir nur 1 od 2kmh überlegen gewesen*grr*, er ist mir sozusagen "davongeschlichen". als trost war ich in der beschleunigung schneller (->fast leerer tank)
Mfg

achso, habe ein coupe 😮)

Hi!

Coupe E30 gibt es nicht!
Vollsynthetisches Öl (M40)--- der TOT des Motor's!
Warum wollt ihr immer in den Begrenzer fahren?
Maximales Drehmoment liegt beim B18 bei 5500 U/min an--- darüber sinkt die Leistung wieder ab!
Guckt mal da--- www.motorrevision.de!

MfG Frank!

Und die Nockenwelle vom M40--- naja--- ist wie mit dem Zahnriemen--- eine Fehlkonstruktion!
Meine Meinung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen