Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Ich kenne die Gesetze bezüglich Garantie/Gewährleistung in der Schweiz nicht, aber vll. solltest du dich diesbezüglich genauer informieren.

Zitat:

Als wir ihn auf das Ruckeln angesprochen haben bei der Probefahrt, meinte er, das sei halt kein Automatikgetriebe in dem Sinn, sondern einDSG. Im Nachhinein muss ich sagen, das A....loch hat doch ganz genau gewusst, was Sache ist. (ps, wohne in der Schweiz).

Warum hast du das Auto gekauft, obwohl dir das ruckeln bereits bei der Probefahrt aufgefallen ist? 😕

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. April 2016 um 09:39:46 Uhr:


Ich kenne die Gesetze bezüglich Garantie/Gewährleistung in der Schweiz nicht, aber vll. solltest du dich diesbezüglich genauer informieren.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. April 2016 um 09:39:46 Uhr:



Zitat:

Als wir ihn auf das Ruckeln angesprochen haben bei der Probefahrt, meinte er, das sei halt kein Automatikgetriebe in dem Sinn, sondern einDSG. Im Nachhinein muss ich sagen, das A....loch hat doch ganz genau gewusst, was Sache ist. (ps, wohne in der Schweiz).

Warum hast du das Auto gekauft, obwohl dir das ruckeln bereits bei der Probefahrt aufgefallen ist? 😕

Die Probefahrt war eher kurz und ich hatte eigentlich keine Ahnung von DSG. Ausserdem ist mein Vater gefahren (wir haben den Wagen zusammen gekauft) und ich als Beifahrer. Der Wagen war auch noch gar nicht richtig warm gelaufen. Mein Vater hat davor aber schon eine Probefahrt machen können, allerdings mehr Autobahnfahrt vermutlich, daher dachte ich, schon ok. Und eben, ich wusste ja nicht, ob es wirklich normal ist oder nicht. Sind noch nie ein DSG gefahren. Und ansonsten schaltete es ja auch absolut perfekt und butterweich. Erst als ich mal danach googelte wurde es mir bewusst. Bei einem (für mich Neuwagen) erwarte ich auch nicht solche Mängel. Bisher war unser Familienwagen ein Golf von 1994.
Das Problem wird eh sein, dass da auf Garantie gar nix mehr geht denke ich. Wenn wir beim Verkäufer (VW Garage, der allerdings ab demnächst keine VW mehr verkauft (verkaufen darf), warum auch immer) vorfahren wird er sowieso erzählen, dass das normal sei und blablabla.. Und wenn wir bei der offiziellen VW Hauptvertretung andocken, werden sie auch um den Brei herum reden, allenfalls noch ein unnützes Softwareupdate gegen Bezahlung machen usw.. Und wenn man ja liest, dass viele nach dem Ersatz von Kupplung und Mechatronik trotzdem wieder das Ruckeln haben, muss man sich fragen, ob sich das überhaupt lohnt. Schade....bin echt etwas enttäuscht im Moment und habe die Schnauze voll. Wäre die Schweiz nicht so kleinkariert was den Platz anbelangt, käme bei mir für den selben Preis nur eine Occasion aus dem Hause GM in die Garage. Aber da hier alles so Mimikri ist, braucht man als Dailywagen fast so einen Golf. Leider... Unser hat nicht mal GPS an Bord. Glaube bei jedem Ami ist das schon längst Basisausstattung.... aber das ist ein anderes Thema. :-)

Gibt es jetzt in der Schweiz eine gesetzliche Gewährleistung oder nicht? So wie ich das kurz ergoogelt habe gibt es das sehr wohl!

Aber wenn du "denkst" auf Garantie wird nichts gehen, du "weist" vorher schon, was der Verkäufer dir erzählen wird, VW wird "auch nur um den Brei herum reden".....usw.

Das alles weißt du, obwohl du bisher noch gar nichts diesbezüglich unternommen hast?! 😕

Sorry, aber wenn du deinen Arsch nicht hoch kriegst und hier nur herum jammerst anstatt etwas dagegen zu unternehmen hast du es auch nicht anders verdient!

Zitat:

Unser hat nicht mal GPS an Bord. Glaube bei jedem Ami ist das schon längst Basisausstattung.... aber das ist ein anderes Thema.

Klar, darüber muss man sich im Nachhinein auch noch beschweren, dass war bei der Probefahrt überhaupt nicht festzustellen. 🙄

Zitat:

Klar, darüber muss man sich im Nachhinein auch noch beschweren, dass war bei der Probefahrt überhaupt nicht festzustellen. 🙄

Logisch habe ich das gesehen wegen dem GPS. Aber es ist gar nicht so einfach, einen Golf (oder was auch immer) ohne Handschaltung, mit nicht allzu vielen km und einem vernünftigen Preis zu finden. Die meisten Leute hier fahren immer noch voll aufs "mit Knüppel im Oel rühren-schalten" ab, weil er neu wohl ein paar Cents günstiger zu kaufen ist und man ja bekanntlich "sportlich" sein will.

Mir ging es eigentlich auch nicht darum, eine Lösung für das Problem zu finden, sondern darum einen weiteren Beitrag zum Thread hinzu zu fügen, was für ein "Qualitätsprodukt" die Marke VW anscheinend geworden ist oder schon immer gewesen ist. Fehlt nur noch das Steuerkettenproblem, dann wäre alles perfekt. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@cactusami schrieb am 14. April 2016 um 14:46:43 Uhr:


[.....]
Mir ging es eigentlich auch nicht darum, eine Lösung für das Problem zu finden, sondern darum einen weiteren Beitrag zum Thread hinzu zu fügen, was für ein "Qualitätsprodukt" die Marke VW anscheinend geworden ist oder schon immer gewesen ist. Fehlt nur noch das Steuerkettenproblem, dann wäre alles perfekt. 😁

Wenn du keine Problemlösung wünscht, sondern dich einfach nur mal über VW "auskotzen" wolltest, verstehe ich erst recht nicht, weshalb du dich für ein Fahrzeug aus diesem Haus entschieden hast! 😕

Zitat:

Wenn du keine Problemlösung wünscht, sondern dich einfach nur mal über VW "auskotzen" wolltest, verstehe ich erst recht nicht, weshalb du dich für ein Fahrzeug aus diesem Haus entschieden hast! 😕

Weil der Golf III eigentlich ganz OK war. Darum. Hatten nie ein technisches Problem damit. Mittlerweile einfach nur jede Menge Rost. Darum musste er ersetzt werden.
Und es war ja auch nicht mein alleiniger Entscheid. Ich persönlich stehe sowieso auf ganz andere Autos.

Zitat:

@cactusami schrieb am 14. April 2016 um 13:39:39 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. April 2016 um 09:39:46 Uhr:


Ich kenne die Gesetze bezüglich Garantie/Gewährleistung in der Schweiz nicht, aber vll. solltest du dich diesbezüglich genauer informieren.

Zitat:

@cactusami schrieb am 14. April 2016 um 13:39:39 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. April 2016 um 09:39:46 Uhr:


Warum hast du das Auto gekauft, obwohl dir das ruckeln bereits bei der Probefahrt aufgefallen ist? 😕

Die Probefahrt war eher kurz und ich hatte eigentlich keine Ahnung von DSG. Ausserdem ist mein Vater gefahren (wir haben den Wagen zusammen gekauft) und ich als Beifahrer. Der Wagen war auch noch gar nicht richtig warm gelaufen. Mein Vater hat davor aber schon eine Probefahrt machen können, allerdings mehr Autobahnfahrt vermutlich, daher dachte ich, schon ok. Und eben, ich wusste ja nicht, ob es wirklich normal ist oder nicht. Sind noch nie ein DSG gefahren. Und ansonsten schaltete es ja auch absolut perfekt und butterweich. Erst als ich mal danach googelte wurde es mir bewusst. Bei einem (für mich Neuwagen) erwarte ich auch nicht solche Mängel. Bisher war unser Familienwagen ein Golf von 1994.
Das Problem wird eh sein, dass da auf Garantie gar nix mehr geht denke ich. Wenn wir beim Verkäufer (VW Garage, der allerdings ab demnächst keine VW mehr verkauft (verkaufen darf), warum auch immer) vorfahren wird er sowieso erzählen, dass das normal sei und blablabla.. Und wenn wir bei der offiziellen VW Hauptvertretung andocken, werden sie auch um den Brei herum reden, allenfalls noch ein unnützes Softwareupdate gegen Bezahlung machen usw.. Und wenn man ja liest, dass viele nach dem Ersatz von Kupplung und Mechatronik trotzdem wieder das Ruckeln haben, muss man sich fragen, ob sich das überhaupt lohnt. Schade....bin echt etwas enttäuscht im Moment und habe die Schnauze voll. Wäre die Schweiz nicht so kleinkariert was den Platz anbelangt, käme bei mir für den selben Preis nur eine Occasion aus dem Hause GM in die Garage. Aber da hier alles so Mimikri ist, braucht man als Dailywagen fast so einen Golf. Leider... Unser hat nicht mal GPS an Bord. Glaube bei jedem Ami ist das schon längst Basisausstattung.... aber das ist ein anderes Thema. :-)

Ich würde in dem Fall schon einmal bei VW vorstellig werden und die Historie des Fahrzeugs erfragen. Wurde am DSG schon mal was gemacht in den knapp 70Tkm?
Und ein update schadet hier sicher nicht.
Danach eben zur mit auf eigene Rechnung für Kupplungen täuschen lassen (wo auch immer?!?).
Ggf Mechatronik Öl wechseln.

Gruß Klaus.

Zitat:

@cactusami schrieb am 14. April 2016 um 08:12:42 Uhr:


Sehr viele DSG Fahrer fahren ziemlich sicher einfach mit dem Ruckeln herum, ohne sich je darüber Gedanken zu machen.

Weil er sich beruhigt zurücklehnen kann, mit dem Wissen bei VW immer Stand der Technik zu fahren.
Bei anderen Herstellern muss man da eher einen Defekt vermuten.

Zitat:

Ich würde in dem Fall schon einmal bei VW vorstellig werden und die Historie des Fahrzeugs erfragen. Wurde am DSG schon mal was gemacht in den knapp 70Tkm?
Und ein update schadet hier sicher nicht.
Danach eben zur mit auf eigene Rechnung für Kupplungen täuschen lassen (wo auch immer?!?).
Ggf Mechatronik Öl wechseln.

Gruß Klaus.

Gem. Serviceheft wurde nur mal der Rückruf (xxxx) (weiss auch nicht auswendig welcher) gemacht, wo das Oel gewechselt wurde oder so. Ansonsten wurde nichts ersetzt an Kupplung oder Mechatr. so wie ich das gesehen habe. Es sei denn, das steht nicht im Servicebuch.
Wir haben zuhause natürlich schon darüber diskutiert, bei VW mal reinzuschauen. Was aber wahrscheinlich nichts bringt, ist beim Verkäufer zu motzen. 1. war der Wagen sogar noch ein Privatverkauf von seinem Vater, also nicht direkt über Garage, obwohl er den Wagen dort verkauft hat. und 2. wird er sowieso sagen, das sei normal. 3. Hat er zwar eine Garantie auf einen Monat gegeben, aber ob ein "Ruckeln" auf Garantie geht?
Wenn, dann werden wir wohl mal bei einer offiziellen VW Garage vorbei fahren müssen.
Es ist halt auch mühsam. Den Wagen haben wir erst 3 Wochen.

Grundsätzlich geht es mir um folgendes: Wenn der Wagen nur ruckelt manchmal, kann man ja noch damit leben. Ist eh nur mein "Arbeitstier". Sollte daraus aber plötzlich ein grösserer Schaden entstehen, kann ich echt darauf verzichten. Kostet ja schnell 4-5'000 CHF wie ich gelesen habe. Bei einem 4-5 jährigen Auto ist das echt unter aller S...

Zitat:

@foggie schrieb am 14. April 2016 um 17:22:37 Uhr:



Zitat:

@cactusami schrieb am 14. April 2016 um 08:12:42 Uhr:


Sehr viele DSG Fahrer fahren ziemlich sicher einfach mit dem Ruckeln herum, ohne sich je darüber Gedanken zu machen.

Weil er sich beruhigt zurücklehnen kann, mit dem Wissen bei VW immer Stand der Technik zu fahren.
Bei anderen Herstellern muss man da eher einen Defekt vermuten.

So ist es ... 😁

Zitat:

Mein Golf Plus TDI 1,6 Automatik DSG 7 Gang, Diesel Bj. 2011 hat auch ein Problem mit der Anroll/ Kriech - Funktion. Unterschiedlich rollt/kriecht er an, sogar mit 6-7 kmh.. Dann wieder einige Tage garnicht. Dann wieder anders- er versucht zu kriechen und bricht den Vorgang sofort ab.
Diese Vorgänge traten nach ca. 10.000 km auf und ich habe das immer wieder beim VW-Händler und auch in Wolfsburg reklamiert. Aber immer, wenn ich den PKW vorführte, rollte er an. Es ist eben immer unterschiedlich!! Auch ein Update zeigte keine Störung an. Jetzt nach 70.000 km. und 5 Jahren und meiner erneuten Reklamtionen, auch wieder in Wolsburg, soll ein anderer Update gemacht werden. Welcher ist mir nicht bekannt. Der sei jetzt aber kostenpflichtig!!! Evtl. können Sie mir helfen. Danke ... Erwin Leenen. Ich habe dieses Problem auch bei Ihnen , unter ...er-le@gmx.de (E.Leenen) veröffentlich.
@MOTOR-TALK schrieb am 22. März 2013 um 15:52:33 Uhr:
Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Fahre einen VW Caddy Edition 30 2,0 EZ 05.2013 mit 170 PS und 6 Gang DSG und einer derzeitigen Laufleistung von ca. 49500km.
DSG macht bei Geschwindigkeitsreduzierung in den Gängen 1-3 schleifende Geräusche.
VW Händler hat Audio und Video Datei aufgenommen und an VW gesendet.
Ergebnis: Schaden befindet sich im Bereich des Achs-Differenzials was zur Folge hat, dass das Getriebe getauscht werden muss .
VW lehnt die Kulanzanfrage, die das Autohaus gestellt hat, ab.
Hat (hatte) jemand ein ähnliches Problem und wie wurde dieses gelöst?
Beim Getriebetausch werden Kosten von min. 6000€ auf mich zukommen.
Einen Wasserkocher für 25€ werfe ich weg, wenn er nach drei Jahren defekt ist, aber bei einem Fahrzeug das vor 3 Jahren einen Neupreis von über 34000€ hatte sollte doch eine andere Regelung greifen.

Zitat:

@norbsche schrieb am 10. Juni 2016 um 23:06:11 Uhr:


Fahre einen VW Caddy Edition 30 2,0 EZ 05.2013 mit 170 PS und 6 Gang DSG und einer derzeitigen Laufleistung von ca. 49500km.
DSG macht bei Geschwindigkeitsreduzierung in den Gängen 1-3 schleifende Geräusche.
VW Händler hat Audio und Video Datei aufgenommen und an VW gesendet.
Ergebnis: Schaden befindet sich im Bereich des Achs-Differenzials was zur Folge hat, dass das Getriebe getauscht werden muss .
VW lehnt die Kulanzanfrage, die das Autohaus gestellt hat, ab.
Hat (hatte) jemand ein ähnliches Problem und wie wurde dieses gelöst?
Beim Getriebetausch werden Kosten von min. 6000€ auf mich zukommen.
Einen Wasserkocher für 25€ werfe ich weg, wenn er nach drei Jahren defekt ist, aber bei einem Fahrzeug das vor 3 Jahren einen Neupreis von über 34000€ hatte sollte doch eine andere Regelung greifen.

Werkskundendienst einbinden!

Die Kulanzanfragen der Autohäuser werden fast immer abgelehnt.

Bei mir waren Mechatronik und Eingangswellen nach 6 Jahren und 70TKM defekt - keine Kulanz. Ein Freund hat nach 5 1/2 Jahren auf die Mechatronik bei 80TKM noch 50% Kulanz bekommen.

Bei unserem zweiten VW viel nach 5 1/2 Jahren und 80TKM der Katalysator auseinander - 50% Kulanz.

6 Jahre scheint die Grenze zu sein, wenn alle Wartungen brav bei VW gemacht worden sind.

Bei einem 3 Jahre altem Auto mit 50TKM sollte bei ordentlicher Argumentation und etwas Hartnäckigkeit noch etwas gehen. Wenn nicht, gibt es in der Gegend vielleicht einen Getriebespezialisten, der auch DSGs repariert? In meinem Fall hat dies die Reparaturkosten für die Lager im Getriebe von 4500EUR auf 1500EUR reduziert.

Der Austausch der Mechatronik hat übrigens 2000EUR in der VW Werkstatt gekostet. Die geht gerne mal nach ca. 70-80TKM kaputt...

Ich war nach dieser letzten von unzähligen Reparaturen mit VW fertig und wir fahren nun Autos mit soliden Komponenten und Automatikgetrieben von Aisin. Der Markennamen fängt auch mit V an....

Viel Glück!

@norbsche

BJ 2013 und Null Kulanz? Sorry, ich kann es kaum glauben! 😕

Wurden nach Ablauf der Garantie keine Services mehr durchgeführt, oder diese bei ATU oder dergleichen durchgeführt, oder was war der Grund für das Ablehnen der Kulanz?

Sollten die Wartungen lückenlos durch VW-Betriebe durchgeführt worden sein, ruf doch selber mal unter 0800-V-O-L-K-S-W-A-G-E-N an und erkundige dich.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 11. Juni 2016 um 05:56:51 Uhr:


@norbsche

BJ 2013 und Null Kulanz? Sorry, ich kann es kaum glauben! 😕

Wurden nach Ablauf der Garantie keine Services mehr durchgeführt, oder diese bei ATU oder dergleichen durchgeführt, oder was war der Grund für das Ablehnen der Kulanz?

Sollten die Wartungen lückenlos durch VW-Betriebe durchgeführt worden sein, ruf doch selber mal unter 0800-V-O-L-K-S-W-A-G-E-N an und erkundige dich.

Alle Kundendienste wurde pünktlich und beim Vertragshändler gemacht.
Werde mich mit dem VW Kundenservice in Verbindung setzen und hoffe dass sich noch was ergibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen