Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Zitat:
@GolfPlusCross schrieb am 12. November 2015 um 15:50:00 Uhr:
mein 2.0 140PS YETI mit DSG hat jetzt ohne Probleme die 70.000km überschritten
Herzlichen Glückwunsch!
Nach 70.000km kam für mein DQ260/6-Gang-DSG langsam das Ende (zuerst die Mechatronik und ca. 10.000km später der Rest des Getriebes...Danke VW - fahre jetzt Volvo mit 8-Gang-Stufenautomat von einem richtigen Getriebehersteller.
Nach heutigem Stand der Technik sollten Motoren und Getriebe bei vernünftiger Behandlung und Wartung mindestens 200 TKM ohne Probleme durchhalten.
Gibt es hier nicht Neuere Seiren welche dann wirklicklich ausgereift sind??
Mein Yeti ist ja am 25 Oktober 2013 um 4:28 gebaut worden, hoffentlich waren die Autobauer nicht allzu Müde um diese Zeit
Zitat:
@GolfPlusCross schrieb am 13. November 2015 um 08:20:11 Uhr:
Gibt es hier nicht Neuere Seiren welche dann wirklicklich ausgereift sind??
Der ist gut 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 13. November 2015 um 05:53:44 Uhr:
Nach heutigem Stand der Technik sollten Motoren und Getriebe bei vernünftiger Behandlung und Wartung mindestens 200 TKM ohne Probleme durchhalten.
Sollte man meinen: unser "Freundlicher" hat uns gern gesehen auch sehr häufig außerhalb der Wartungsintervalle:
- Passat 2.0TFSI: so ziemlich alles um den Motor herum wurde innerhalb von 8 Jahren ausgetauscht, weil wir solche Raser sind und natürlich die eingebaute Standheizung nicht genutzt haben, sondern den eiskalten Motor zur schnelleren Erwärmung bei Vollgas mit 6000U/min warmgefahren haben ;-) - komisch, das Aisin Automatikgetriebe hat dies locker überstanden.
- EOS 2.0TFSI DSG: Mechatronik kaputt, Getriebe kaputt - und das Fahrzeug hat nicht einmal 90TKM hinter sich - ach so, dieses Auto haben wir natürlich genauso benutzt wie oben, deshalb haben die Reifen auch nur 60TKM gehalten ;-)....
Das Statement kann vielleicht für andere Hersteller gelten, für unsere letzten vier nagelneuen VWs ist mir das so nicht aufgefallen - irgendetwas fiel immer schon während der Garantie auseinander....
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 13. November 2015 um 05:53:44 Uhr:
Nach heutigem Stand der Technik sollten Motoren und Getriebe bei vernünftiger Behandlung und Wartung mindestens 200 TKM ohne Probleme durchhalten.
😁😁😁😁😁😁😁😁😁 Träumer
"Dreams are my reality..." 😁 😁
Den Beweis für meine These fahre ich jeden Tag durch die Gegend.
Polomann - dann sei froh wenn Du glücklich bist und noch nichts hattest .
Vielleichst merkst Du es auch gar nicht mehr daß was fehlt ?
Jedenfalls sind die hundertausende von Rückrufen alleine in China vor wenigen Jahren kein Beweis . Da ist sicher die chinesische Luft dran schuld gewesen.
Ich habe diese Woche mal wieder einen Termin .
Letzte Woche dreimal eine Grundeinstellung durchgeführt . Möglichst exakt nach Anweisung.
Trotzdem bringe ich das Ding nicht dazu sauber die Gänge zu übergeben.
Kupplung ? Die jetztige aktuelle hat gerade mal knapp 50 000 km drauf.
Oder doch bereits Mechatronik ( von 2011 ) . Hat hier das alte Öl bereits seine Wirkung getan ?
Fragen über Fragen. Mal sehen was dabei rauskommt.
Mein Polo ist noch ein 9N3 mit einer Wandlerautomatik.
Die bekommt alle 60TKM neues Öl und schaltet immer noch weich und fehlerfrei.
Na also - da haben wir es schon !
Ich habe einen Bekannten der hatte bis vor kurzem einen alten Jetta BJ. 1994 mit Dreigang-Automatik ( Wandler).
Hatte so 300 000 km auf dem 1,8 Liter / 90 PS Motor drauf.
Motor und Getriebe waren bei der Verschrottung noch voll funktionsfähig.
Das Wandleröl konnte man wie das Öl beim Motor selbst ablassen und auffüllen. Mit Meßstab kontrollieren.
Ja was denn nu? Entweder "heutiger Stand der Technik" oder schlappe Saugbenziner mit Wandlerautomatik wie sie vor einem Vierteljahrhundert aktuell war (wir sind da heute bei 8 Gaengen, nicht bei 3 bis 4).
Einen Auto mit dem Temperament einer Wanderduene das trotzdem nicht unter 8 Liter Super zu fahren ist, bekommt VW sicherlich auch heute noch unkaputtbar hin - will aber keiner mehr haben. VW ist mit dem Versuch des 1,4 TSI mit DSG grandios damit gescheitert, es besser zu machen. Aber mal ehrlich, wer sich nicht vorher informiert hat und immer noch so eine Fehlkonstruktion faehrt, soll jetzt nicht rumheulen. Es gibt auch heute noch genug zeitgemaesse und haltbare Fahrzeuge zu kaufen die bei 200 tkm gerade erst eingefahren sind - auch im VW Konzern.
Stefan
In einem hast Du sicher recht - wenn das DSG funktioniert und der TSI dazu - dann macht das Auto mächtig Spaß.
Hab´s gestern wieder erlebt. Bin fast 600 km gefahren , 500 km davon Autobahn. Die Kiste ist tadellos gelaufen.
Daß mein DSG zur Zeit schlecht schaltet merkt man da eben kaum weil viel im selben Gang gefahren wird.
Ich habe hier ebenfalls schon über das DSG gemeckert. Habe aber auch dazugeschrieben daß ich es trotzdem grundsätzlich für durchaus tauglich halte wenn die wenigen Mängel beseitigt würden. Das müßte auch zu schaffen sein.
Die Konstruktion an sich ist nicht schlecht.
Leider ist es halt so daß man vom Verbesserungsfortschritt - falls er denn wirklich stattfindet - als betroffener DSG-Fahrer nichts mitbekommt. Statt dessen meist Geheimnistuerei oder angeblich keine Probleme mit nichts.
Daß man als ehemaliger problemloser Wandlerfahrer da Vergleiche anstellt ist verständlich.
Wenn Du nun schreibst ich sei selber schuld es vorher nicht gewußt zu haben - das ist stark.
Quasi ich bin selbst schuld wenn ich so was kaufe.
Woher soll man bei einer Technik die erst kürzer auf dem Markt ist - man aber auf die technische Kompetenz des Herstellers vertraut - wissen was da an Mängel auftaucht.
Die Konsequenz wäre grundsätzlich nichts mehr Neues oder nur ältere Technik zu kaufen.
Da möchte ich mal sehen wie lange unsere Autoindustrie die davon lebt immer in kürzeren Abständen Neues auf den Markt zu werfen noch existiert.
Also - nicht der Kunde ist schuld - sondern diejenigen welche die Spielregeln erfinden und am längeren Hebel sitzen.
Golf plus 1.4 TSI DSG 7-gang Erstzulassung Jan.2012/Akt. Km 62.518
Mechatronik defekt, Getriebeölverlust
Kulanzanfrage gestellt.
Guten Morgen Ugolf,
natuerlich konntest Du 2008 als Du die Moehre gekauft hast noch nichts von den Steuerkettenproblemen des 1.4 TSI oder dem anfaelligen 7 Gang DSG wissen. Beides war ein Bananenprodukt was leider auch nach Jahren nicht beim Kunden gereift ist. Warum Du Dich auch anno 2015 noch mit dem Schrott rumaergerst, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Auch nicht warum man sich vor 3-4 Jahren, als diese Probleme laengst bekannt waren, so eine Kiste als Neuwagen geholt hat.
Ich selbst kaufe entweder bewaehrte VW Technik (im meinem Fall den betruegerischen 2,0 CR TDI mit Handschalter) oder weiche gleich auf andere Hersteller aus, die entsprechende Garantien geben und dabei auch noch preiswert (im wahrsten Sinne des Wortes) sind. Meine Frau faehrt z. B. einen Dacia Lodgy mit einem modernen 1,2er Benzin Turbomotor von Renault. Die Alternativen im VW Konzern waeren der voellig veraltete Skoda Roomster oder die ebenso veralteten VW Caddy oder Touran gewesen - alle mit dem kleinen 1,2 TSI Motor von dem man auch nicht viel gutes hoert. Da setz ich gerne die Markenbrille ab und sag: Nein danke, VW.
Der Kunde saesse uebrigens sehr wohl am laengeren Hebel, wenn er sich vorher entsprechend informieren und seine Kaufentscheidung rational treffen wuerde - was allerdings kaum einer tut. Es gibt selbst jetzt wo wir taeglich neue Skandale aus dem VW Konzern hoeren noch Tausende Verblendete fuer die es unbedingt "Das Auto" sein muss. "Selber Schuld" trifft es da glaub ich ziemlich gut.
Stefan
Stefan - die Sache ist schwierig zu beurteilen.
Die rosarote Brille habe ich nicht auf - ich war vorher über 20 Jahre zufriedener Renault-Fahrer. Deswegen kenne ich deren Technik und auch die des DACIA - welche keine schlechten Autos sind wenn man keine Maßstäbe anlegt wie ein VW-Fahrer.
Ich war heute zufällig vormittags bei VW und hatte mit einem Verkäufer eine Diskussion.
Tatsache ist daß VW für ältere Leute ( ohne Kinder) die eigentlich kein großes und teures Auto mehr wollen ein sehr kümmerliches Angebot haben.
Entweder zu teuer, zu niedrig oder dann zu fett und groß. Da sind viele Mitbewerber einfach besser aufgestellt.
Andererseits reut mich mein Golf der noch top dasteht den für fast ein Taschengeld " wegzuwerfen" nur weil " der Markt" so ein Auto als fast wertlos erklärt.
Für das Geld welches ich aufzahlen muß um wieder gleichwertiges ( auch als Kurzzulassung) zu bekommen kann ich lange reparieren und spare dann immer noch.
Ist halt dummgelaufen. Aber insgesamt kann ich immer noch weniger jammern weil mich die Kosten dabei noch nicht so hart getroffen haben.
Ich denke nun nach dem Grundsatz daß Zeit auch Rat bringt ... 🙂
Gruß