Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Hallo zusammen,
ich hatte ja gemeldet dass bei mir das DSG wieder viel besser schaltet nach dem Mechatronikölwechsel, es haben sich aber doch auch wieder vereinzelte Schaltrucke eingeschlichen, vor allem beim runterschalten in den 2 Gang.
So hab ich mir noch mal alles durch den Kopf gehen lassen, und bin auf den Punkt gestossen dass hier:
http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkDSG0AM.pdf
entweder 1 oder 1,1 Liter Zentralhydrauligöl empfohlen werden.
ich habe das Öl jetzt noch mal gewechselt und tatsächlich, bei ersten Wechsel kann mehr Öl als diesmal raus, sprich es war ursprünglich mehr als ein Liter drin.
Wenn man sich die Mechatronik auf Bilder anschaut hat sie ja oben und unten solche Stellkolben wohl für die Gang und Kupplungsbetätigung.
Genau die oberen Kolben sollten vielleicht doch immer in Öl liegen, ob sie dass bei nur einem Liter auch tun??
Wird wahrscheinlich knapp da die Kolben ganz oben sitzen. wahrscheinlich werden sie während der Fahrt durch das "schwappende" Öl schon geschmiert, aber bei Kurvenfahrt und im Stand evtl nicht.
ich weiß es ja auch nicht so genau, es wundert halt nur dass ein Ölwechsel das Schaltverhalten massiv verbessert, dieser Zustand dann aber nur so 3-4000 km anhält. Das Öl das, jetzt nach dem zweiten Wechsel raus kam war sozusagen "reingrün".
ich hab jetzt 1,1 Liter eingefüllt, das ist dann wirklich voll. Mal sehen ob es diesmal hält.
DSG6 benimmt sich hier einwandfrei an einem Caddy 2.0 TDI 4motion mit AHK. Hat aber auch erst rund 50000 km runter seit Anfang 2014.
Mistel-x, ich kann Dich betreffs der Ölmenge ( aus meiner Sicht) beruhigen.
Ich habe inzwischen eine Mechatronik geschlachtet um mir die Innereien mal anzusehen.
Ob da 100 mL mehr oder weniger drin sind dürfte egal sein weil die ganzen Stellerkolben und Ventile durch Drucköl versorgt sind. Es gibt ja die Pumpe mit Druckspeicher welche den Betriebsdruck in vorgegebenen Grenzen sicherstellt.
Bei mir ist es auch so. Nach etwa 1500 km ist das Schalten auch wieder etwas schlechter geworden.
Aber nicht so wie vor dem Wechsel.
Mein Suchen hat auch nichts gefunden was auf eine Ursache für das schlechtere Schalten deuten könnte, zumindest nicht in mechanischer Hinsicht als Ursache wie Verschleiß von Kolben oder ähnliches.
Die Mechatronik scheint hier recht solide zu sein.
Ich will mich hier auch nicht so öffentlich auslassen zu meinen sonstigen Eindrücken und Erkenntnissen.
Ich habe aber die Überzeugung gewonnen daß - hat man so ein Problem mit der Mechatronik - es nicht mit einem Ölwechsel wegzubekommen ist. Es wird überhaupt nicht mehr weggehen.
Ein Mechatronikwechsel ist in einem solchen Fall früher oder später unumgänglich .
Deswegen macht VW hier auch nicht herum .
Ich fahre jetzt weiter so weit es als akzeptabel erscheint. Deswegen weil ich dann davon ausgehe die Kupplungen mit wechseln zu müssen. Die halten ja auch nicht so lange.
Dann erfolgt das in einem Aufwasch. Auch wenn es teuer wird ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. September 2015 um 22:36:45 Uhr:
Handelt es sich hier um das 6-Gang DSG oder 7-Gang DSG denn nur beim 6-Gang ist der Ölwechsel vorgesehen.Zitat:
# Getriebeölwechsel bei 57TKM
Oder war das die Sondermaßnahme ( Ölwechsel) für betroffene 7-Gang DSG ?
6-Gang (DQ250) - never again....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 7. Oktober 2015 um 19:24:28 Uhr:
Die Mechatronik scheint hier recht solide zu sein.
dies gilt auch für das Kupplungspaket.
Da gibt es nichts was nicht beherrschbar wäre.
Denn beide müssen jetzt nichts außergewöhnliches leisten.
Der Knackpunkt ist die Ansteuerung.
Die Vermutung liegt nahe, das die Software die sich ändernden Betriebszustände im DSG entweder gar nicht oder nicht richtig erfasst bzw. hier und da falsch auswertet.
Und man sollte dem DSG hier und da auch mal zugestehen, das es sich verschluckt hat.😉
Wenn eine defekte Mechatronik die Ursache sein soll für Kupplungsverschleiß unter 30000km, dann müsste doch weit davor schon am Drehzahl- und Beschleunigungsverhalten etwas auffällig sein.
Den auch mit einem DSG hört man am Motor und sieht man am Drehzahlmesser, das die Gänge unverhältnismäßig bedient werden.
Die Art und Weise wie das Kupplungspaket als Generaldiagnose angewendet wird, sagt doch schon einiges aus über das Verhältnis VW ->Werkstatt.
Bei mir wurden auch schon 2 Kupplungspakete gewechselt.
Wobei beide keine Auffälligkeiten aufwiesen.
Mein Werkstatleiter sagte mir beide wie Neu.
Anstatt eine weitere Fehlerdiagnose in Zusammenarbeit mit der Werkstatt einzuleiten auf Grund der gewonnenen Erkenntnis wird einfach das alte Programm ab gespult.
Die Adaptionsfahrt eines unsensiblen Mitarbeiters tun ihr übriges.
Gemeldet wird dann DSG läuft wieder ohne Befund und in der Datenbank wird als Ursache Kupplungspaket aufgenommen.
Leider hielt das bei mir keine 200km, dann fiel es wieder in seinen altes Schaltverhalten.
Ich halte auch weiterhin das teilweise Schleifen der Kupplung im 1. bzw. 2.Gangals unproblematisch, weil ja keine großen Drehzahldifferenzen über die Kupplung ausgeglichen werden müssen.
Erst wenn man im D Modus versucht sportlich zufahren oder einen extremeren Lastwechsel hinzulegen erkennt man wo die Kupplung eigentlich verbrannt wird.
Da werden beim Schalten die Gänge über mehre Stufen einfach zu sehr verschliffen.
Man hört und sieht wieder, es wird nicht mehr zackig geschalten.
Im S Modus verhält er sich da etwas knackiger.
Zitat:
Anstatt eine weitere Fehlerdiagnose in Zusammenarbeit mit der Werkstatt einzuleiten auf Grund der gewonnenen Erkenntnis wird einfach das alte Programm ab gespult.
Ich kann das mittlerweile verstehen. Was sollen denn die armen Burschen sonst machen?
Müssen sich die Klagen der Kunden anhören. Diese wollen alle Kulanz die VW nur sehr ungern geben will.
Jetzt mit der Abgassache wird es noch viel zugeschnürter zugehen.
Der Turmbau von Babylon - der von Wolfsburg sollte man eher sagen - ist kläglich gescheitert. Die Reiter sind vom hohen Roß gestürzt ( worden).
So eine Reparatur kostet schnell mal 2-3000 Euro. Da ist jeder sauer weil bei diesen geringen Laufleistungen gab es bei den Wandlern nie ein Problem.
Das Problem liegt in der Hardware ( Mecha). Wenn die einen Knacks weg hat kann keine Anpaßfahrt oder sonst was daran ändern.
Drum schrieb ich ja auf Grund meiner " Einsichten" die ich gewonnen habe daß hier nur ein Mechatroniktausch weiterhilft. Man hat eben den Schwarzen Peter erwischt .
Daß die Kupplungen nicht das Problem sind wurde mir von einem ( freien) Getriebefachmann auch bestätigt.
Ist den ein Mechwechsel ein riesen Problem, Öl raus, abschrauben, Neue dran Öl rein, Anpassungsfahrt??
oder muss man den Motor raus machen und noch anderes.
Neue Mech kann man ja für ca 1000€ bekommen.
Und warum hilft ein Ölwechsel so gut aber nicht dauerhaft?? Einfach öfter Anpassungsfahrt??
Das blöde ist ja wenn man nicht mit massiven Problemen kommt, alle nur die Schulter zucken und auch keine Ideen haben.
Und Fehlerspeicher auslesen hilft auch nicht, meiner spuckt seit Anbeginn "keine Kommunikation Motor/Getriebe" sporadisch aus, kann keiner interpretieren.
Land der hilflosen Werkstätten.
Im Prinzip wird die Mechatronik so gewechselt wie Du beschreibst.
Man kann es sogar in der Garage machen. Es wird nichts ausgebaut. Vorne hochbocken würde reichen.
Ein Spezialwerkzeug zum Zurückdrücken der Kupplungen braucht man - ca. 25 Euro.
Aber - jetzt kommt das große Aber - ich glaube nicht daß VW Dir eine Garantie auf die Mechatronik geben wird wenn Du sie selbst auswechselst.
Das wäre mir dann doch zu riskant.
Eine Getriebewerkstatt welche die einbaut gibt die Dir allerdings auch.
Wenn man es genau betrachtet lohnt es sich angesichts des Risikos sicher nicht.
Dann reihe ich mich auch mal in die Reihe der DSG-Geschädigten ein. Kurzer Abriss meiner Erfahrungen: Golf 7 Bj 2013 mit DQ200 gebraucht erworben. Getriebegeräusche in Form von Rasseln bereits nach wenigen Fahrten. Rückgabe des Fahrzeuges wollte ich nicht erwirken, da mir der Wagen sonst super gefällt. Also auf zum Freundlichen u. versch. Servicemitarbeiter hörten erst nichts dann mal doch. "Reiche nicht für Reparatur", "Stand der Technik", die üblichen Floskeln halt. Kontaktaufnahme mit dem Wolfsburger Kundendienst. Zurück erhielt ich ein Schreiben mit Erläuterung, dass Rasselgeräusche "Stand der Serie" seien samt Erklärung der Funktionsweise des DSG, bla bla bla. Auch ein zweites Schreiben meinerseits endete mit dem Satz. "Da können wir von technischer Seite nichts machen."
Fakt ist: Der Wagen hört sich für mich schrecklich an u. VW will sich (mal wieder) um eine Reparatur drücken oder weiss in der Tat nicht wie man das Getriebe weitgehend geräuschfrei bekommt. Dann aber bitte demnächst ins Verkaufsformular schreiben: "Achtung, ihr DSG kann durch unangenehme Geräusche auffallen". (Mal schauen wer die Dinger dann noch kauft).
Ich will mich so jedenfalls nicht abspeisen lassen. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich hätte viel Lust VW mit einer Sammelklage Dampf unter dem Hintern zu machen, wenn sich hier mehrere zusammen tun würden. Die Chancen wären sicher gut (es finden sich ja schon einige erfolgreiche Klagen in der Sache). Denn das ist einfach nur (wieder) Aussitzen von Mängeln.
Die werden bald Konkurs Anmelden(müssen)
Zitat:
Ich hätte viel Lust VW mit einer Sammelklage Dampf unter dem Hintern zu machen, wenn sich hier mehrere zusammen tun würden. Die Chancen wären sicher gut (es finden sich ja schon einige erfolgreiche Klagen in der Sache). Denn das ist einfach nur (wieder) Aussitzen von Mängeln.
Na wat ein Glück das es in Deutschland keine Sammelklagen gibt. Höchstens gebündelte Verfahren.
Ich verstehe Dich nicht !
Wenn Du den Wagen noch zurückgeben kannst gib´ihn zurück.
An dem muß man nicht kleben bleiben sonst bleibt er an Dir kleben !
Ich hoffe Du hast einen Rechtsschutz.
Vergiß das mit den Sammelklagen in Deutschland.
Das geht für Dich nur ungut aus. Warum glaubst Du daß es so was in Deutschland nicht gibt ?
Bestimmt nicht zu Deinem Vorteil 😁
Es hilft nur die Flucht ...
@Tomax77
Da VW im Gegensatz zu dir keine außergewöhnlichen Geräusche wahrnimmt vermute ich mal, dass es sich bei den Geräuschen um das "normale" Losräderrasseln handelt, welches eigentlich nur bei geöffneten Fenster und ausgeschalteten Radio zu hören ist.
Sollte es sich darum handeln wird dir nichts anderes übrig bleiben, als den Wagen wieder abzugeben, oder damit zu leben.
Ich würde aus meiner Sicht meinen daß ein Getriebe welches so vermehmlich " rasselt" auf jeden Fall ein Mangel ist.
Da muß ja wirklich viel Spiel im Räderwerk sein.
Zumal mich das verwundert weil im Getriebe jede Menge Öl ist welches doch in den Spalten dämpfend wirken müßte weil es ja überall drin verteilt ist..
So etwas ist jedenfalls kein " Stand der Technik". Zumindest ist mir das nicht von anderen Autoherstellern her bekannt.
" Loseräderrasseln" - diesen Ausdruck kenne ich erst seit dem DSG. Ist ja auch eine furchtbare Vorstellung - " lose " Räder.
Ich habe ja das Öl selbst nochmals durch ein 75W-90 ersetzt. Also ein Öl mit leicht höherer Viskosität.
Danach ist mir das Getriebe auch etwas leiser vorgekommen. Ist natürlich subjektiv zu werten.
Schaue daß Du aus der Sache rauskommst und kaufe Dir einen Wagen möglichst mit einem Wandlergetriebe .
Leider gibt es da in der Klasse relativ wenig Modelle weil alles auf das billigere DSG hin getrimmt ist.
Aber Opel und Peugeot haben gute 6-Gang-Wandler im Programm soviel ich weiß.
Stimmt - sogar der neue Astra hat eine Wandlerautomatik.
Der Opel-Motorenentwicklungsleiter wurde gefragt, warum es beim neuen Astra keine Doppelkupplungsautomatik geben würde und antwortete: "Diese Getriebe haben nicht nur Vorteile. "
Sehr schön und diplomatisch ausgedrückt.