Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Zitat:
@Ugolf schrieb am 26. August 2015 um 17:01:46 Uhr:
[.....]
.. und wie schon gefragt: Wieviel km drauf ?Könnte eventuell auch die Ursache sein ...
Interessant, ab welcher Laufleistung kommt denn die Fehlermeldung "Getriebe überhitzt"? 😕
149 tkm, steht zur genauen DIAG in der VW-Werkstatt. Nach Schadenfeststellung wird entschieden.
DANKE für die INF
Zitat:
@Ugolf schrieb am 27. August 2015 um 12:15:14 Uhr:
Fast 150 000 km.Da träumen viele von uns davon ...
YES, mein Traum war schon nach 70TKM ausgeträumt => neue Mechatronik, fand VW normal und nicht "kulanzwürdig." Jetzt habe ich ein Auto mit 8-Gang-Automatik....
Ähnliche Themen
Sorry für die Anhörung, dass , ich hoffe, vw wird großzügig durch Ersetzen neue mechatronische Einheit sein.
Auf der anderen Seite habe ich festgestellt , wenn der DPF-Regeneration wird ausgeführt werden DSG Schaltpunkte um 5 km / h erhöht und es ist viel angenehmer zu fahren. 6.th gang 50- > 55 km / h und 7.th gang 63- > 67 km / h.
(translated by google)
So, mal die versprochene Rückmeldung nach dem Urlaub( siehe Seite 86 mein Beitrag vom 20.6)
3000km seit dem Mechatronikölwechsel, davon ca. 2200 mit Wohnwagen(Anhängelast 1400 kg ausgereizt)
Weiterhin ein VOLLER Erfolg, bin ich froh das ich diesen Rat hier von UGOLF beherzigt habe, und das Öl wechselte, wie beschrieben keine Hexerei und das Getriebe macht wieder was es soll, nämlich 99% der Schaltvorgänge kaum spürbar verschleifen. Und das macht das DSG erst wieder seit dem Wechsel.
Die Werkstätten sind ja zu doof das zu machen(da es nicht vorgeschrieben ist) so muss man sich halt mit Hilfe kompetenter Forumsteilnehmer selber helfen( dass das mittlerweile das 3 Problem ist das die Werkstatt nicht lösen konnte und die Radschläge aus dem Net hilfreicher waren, ist schon traurig), eine Holländische Seatwerkstatt findet keinen Fehler nach dem der Wagen nicht mehr richtig beschleunigt, mein Verdacht(auf den mich das Seatforum gebracht hat) Zündkerzen wird achselzuckend ausgeführt, und was war ein Kerze war oben abgebrochen, danach lief der Wagen wieder einwandfrei und der Urlaub war gerettet. Die Unwucht bei 140km/h seit Anbeginn, sämtlich Felgenwechsel/Reifenwechsel(nur Topreifen) wuchten/feinwuchten alles nichts, was wars, die Zentrieraufnahme der Achsen hatten mit den entsprechenden Felgen Spiel, (bitte nicht lachen, ein paar lagen TESA um die Zentrieraufnahme und die Räder sasen schon vor dem Festschrauben satt mittig, und das wars dann(wenn man auch annehmen würde dass die Rad Muttern die Felge ordentlich Zentrieren würde, scheinbar nicht. Auch wieder ein Tipp aus dem Net)
Okay das war jetzt offtopic und als Beispiel gedacht dass, m an die guten Radschläge hier ruhig beherzigen kann.
Da ja hier öfter auch von Mechatroniktotalschäden berichtet wird, kann man ja fast zwingend einen Zusammenhang mit dem fehlenden Ölwechsel zumindest sich vorstellen, klar weis man nicht genau, aber der alte Spruch "wer gut schmiert, der gut fährt" stimmt halt wohl doch.
Und mal an den mechanischen Verschleiß gedacht durch die unzähligen nicht sauberen Schaltalvorgänge, die da bin ich mir sicher als"Stand der Technik " von den Werkstätten abgetan werden.
in diesem Sinne, wer Stand der Technik will muss selber ran, traurig aber wahr.
Gruss an UGOLF und nochmals Danke!!
Zitat:
@mistel-x schrieb am 5. September 2015 um 17:19:12 Uhr:
So, mal die versprochene Rückmeldung nach dem Urlaub( siehe Seite 86 mein Beitrag vom 20.6)
3000km seit dem Mechatronikölwechsel, davon ca. 2200 mit Wohnwagen(Anhängelast 1400 kg ausgereizt)
Weiterhin ein VOLLER Erfolg, bin ich froh das ich diesen Rat hier von UGOLF beherzigt habe, und das Öl wechselte, wie beschrieben keine Hexerei und das Getriebe macht wieder was es soll, nämlich 99% der Schaltvorgänge kaum spürbar verschleifen. Und das macht das DSG erst wieder seit dem Wechsel.
Die Werkstätten sind ja zu doof das zu machen(da es nicht vorgeschrieben ist) so muss man sich halt mit Hilfe kompetenter Forumsteilnehmer selber helfen( dass das mittlerweile das 3 Problem ist das die Werkstatt nicht lösen konnte und die Radschläge aus dem Net hilfreicher waren, ist schon traurig), eine Holländische Seatwerkstatt findet keinen Fehler nach dem der Wagen nicht mehr richtig beschleunigt, mein Verdacht(auf den mich das Seatforum gebracht hat) Zündkerzen wird achselzuckend ausgeführt, und was war ein Kerze war oben abgebrochen, danach lief der Wagen wieder einwandfrei und der Urlaub war gerettet. Die Unwucht bei 140km/h seit Anbeginn, sämtlich Felgenwechsel/Reifenwechsel(nur Topreifen) wuchten/feinwuchten alles nichts, was wars, die Zentrieraufnahme der Achsen hatten mit den entsprechenden Felgen Spiel, (bitte nicht lachen, ein paar lagen TESA um die Zentrieraufnahme und die Räder sasen schon vor dem Festschrauben satt mittig, und das wars dann(wenn man auch annehmen würde dass die Rad Muttern die Felge ordentlich Zentrieren würde, scheinbar nicht. Auch wieder ein Tipp aus dem Net)
Okay das war jetzt offtopic und als Beispiel gedacht dass, m an die guten Radschläge hier ruhig beherzigen kann.Da ja hier öfter auch von Mechatroniktotalschäden berichtet wird, kann man ja fast zwingend einen Zusammenhang mit dem fehlenden Ölwechsel zumindest sich vorstellen, klar weis man nicht genau, aber der alte Spruch "wer gut schmiert, der gut fährt" stimmt halt wohl doch.
Und mal an den mechanischen Verschleiß gedacht durch die unzähligen nicht sauberen Schaltalvorgänge, die da bin ich mir sicher als"Stand der Technik " von den Werkstätten abgetan werden.
in diesem Sinne, wer Stand der Technik will muss selber ran, traurig aber wahr.
Gruss an UGOLF und nochmals Danke!!
Zum Thema "wer gut schmiert, der gut fährt"...
# Getriebeölwechsel bei 57TKM
# Getriebeölwechsel bei 67TKM, weil die Werkstatt übersehen hatte, dass das Öl schon bei der vorherigen Inspektion gewechselt wurde
# Mechatronik defekt bei 70TKM und das ganze Getriebe einige tausend Kilometer später
Meine Schlussfolgerung: sicher können häufigere Ölwechsel helfen, leider gehen die VW-Mechatronik und das DSG-Getriebe trotzdem kaputt....
Der Markenwechsel zu nordeuropäischen Anbietern ist fast abgeschlossen - die verbauen Aisin-Getriebeautomaten (eines der wenigen Bauteile im Antriebsstrang unseres ehemaligen VW-Passat, das ohne Probleme 140TKM/8 Jahre funktionierte....).
Zitat:
... in diesem Sinne, wer Stand der Technik will muss selber ran, traurig aber wahr.
Gruss an UGOLF und nochmals Danke!!
Hallo - habe es gerade gelesen.
Freut mich daß es geholfen hat. Aber nichts zu danken. Dafür ist das Forum ja u.a. gedacht.
Wir sitzen ja alle im gleichen Boot und müßen sehen wie wir mit dem Problem irgendwie zurecht kommen.
Ja - bei mir währte die Freude nicht so lange.
Den Sommer über ging es eigentlich auch gut.
Zur Zeit habe ich hin-und-wieder die alten Symptome. Nicht immer.
Habe nach dem ersten Wechseln nach etwa 1500 km nochmals gewechselt - weil es so einfach ging - und es als " Spülung " betrachtet.
Nach der jetztigen Erfahrung braucht man das nicht.
Erst gestern hatte ich ein Gesprach mit einem richtigen " kompetenten " Fachmann der repariert. Er meinte daß es ein Ventil sein könnte weil ich kürzlich nach dem Scanen mit dem VCDS eine Fehlermeldung hatte.( ungewolltes Öffnen von Kupplung 2 ). Verschmutzung ist ev. die Ursache.
Ich hatte ja damals etliche kleine schwarze Krümelchen gefunden. Vielleicht ist ein Dichtring in Auflösung begriffen.
Kann also durchaus sein daß ich doch mal an die Mechatronik ran muß.
Möchte sie aber selbst wechseln. Das geht durchaus.
Ich bin in der theoretischen ( und praktischen ) Vorbereitungsphase dazu um gerüstet zu sein .
Wäre eine Herausforderung 😉
Zitat:
# Getriebeölwechsel bei 57TKM
Handelt es sich hier um das 6-Gang DSG oder 7-Gang DSG denn nur beim 6-Gang ist der Ölwechsel vorgesehen.
Oder war das die Sondermaßnahme ( Ölwechsel) für betroffene 7-Gang DSG ?
Hallo,
habe nun auch mein Mechatroniköl bei Kilometerstand (ziemlich genau 90tsd) gewechselt. Die farbe beim abgelassenen Öl finde ich jetzt nicht so dunkel, denn der Strahl des abzulassenden Öls war recht durchsichtig grünlich. In der abgefüllten PET Flasche wirkts irgendwie dunkler.
Achja, bei der Entlüftungskappe gibts zwei verschiedene Ausführungen. Wie es halt immer so ist, habe ich meine Wahl auf die falsche gelegt. Muss ich am Montag nochmal wechseln, denn die alte Kappe bricht defintiv ab. Sieht fast wie ne Sollbruchstelle aus.
Jetzt zum wesentlichen. Also bei mir hat der Wechsel nichts bewirkt auf das Schaltverhalten.
Jetzt wäre nur noch der Versuch mit meinen aus dem VCDS-Forum kennenden VCDS'ler das DSG zu resetten. Gemacht hat ers noch nicht, aber nach dem ich und er die Anleitung vom Schrauberdiesel-Forum gelesen hat erscheint es machbar zu sein.
Trotz alledem nochmals Dank an @Ugolf und @mistel-x!
gruß pagra
Frage : Wieviel km hatte die Mechatronik drauf ?
Laß auch das Öl über Nacht in der Flasche stehen. Kontrolliere dann ob sich am Boden Rückstände gebildet haben oder kleine schwarze Krümelchen dabei sind.
War bei mir der Fall.
Man könnte das Öl auch durch einen alten Kaffeefilter ( wie früher) durchlaufen lassen.
Bei der Sache ist eben interessant ob und wieviel Abrieb bzw. Krümel drin sind. Diese machen in den Ventilen Störungen.
Bei mir ist es jetzt zur Zeit so daß nach einer vierteljährlichen Pause manchmal das Gezicke wieder losgeht.
Hatte kürzlich auch eine Fehlermeldung die auf ein gestörtes Ventil hindeuten könnte.
Danach gelöscht und dann war wieder kein Fehler mehr.
Aber kommt Zeit, kommt Rat ... 😉
Hallo, optisch konnte ich jetzt nix feststellen. Mal schauen wenn ich von irgendwo einen Kaffeefilter (was heute echt schwierig ist) organisieren kann werde ich es nochmal filtern.
Fahrzeug hat die erste Mechatronik und ziemlich genau 90tsd runter.
Fehlermeldungen bezüglich des Getriebes hatte ich bis Dato noch nicht.
(Achja, ich habe ja noch einen Liter Öl und noch einen neuen (1m) Schlauch. Passende Entlüftungskappe besorge ich morgen. Werde das zum Selbstkostenpreis abgeben. Quasi als Komplettset. 😉 Wenn jemand interesse hat, ne PN schicken)
In der neuen AB 37. schreiben sie das in ihrem Pool bei einem Golf 1.4 TSI 2013 bei 150tkm das DSG Platt ist. Äusserte sich durch harte Schaltrucke beim anfahren und ruckeln beim anfahren und herunterschalten. Der freundliche versuchte erst durch aufspielen einer neuen Software Herr des Problems zu werden. keine Änderung! Erst durch Demontage des Getriebes stellten sie verschlissene Kupplungsscheiben fest. Reparaturkosten 1315 EUR. AB wurden Kosten voll erstattet weil das Fahrzeug erst zweieinhalb Jahre alt ist.
Meiner Meinung liegt das Problem aber nicht an dem Kupplungspaket sondern eher an der Mechatronik.
Ich kann mich auch täuschen, ist ja eh alles nur ein Einelfall!
Achja, ich habe ja noch einen Liter Öl und noch einen neuen (1m) Schlauch. Passende Entlüftungskappe dabei. Werde das zum Selbstkostenpreis abgeben. 17 EUR inkl. Versand. Quasi als Komplettset. 😉 Wenn jemand interesse hat, ne PN schicken
Ich wollte mich nochmal melden bezüglich des Ölwechsel von der Mechatronik. Es ist doch eine Besserung des Schaltverhaltens eingetreten. Es schaltet jetzt wieder wesentlich weicher als vor dem Wechsel.