Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Bist Du sicher daß es das Mechatroniköl war ?

Liegt zwar auf der Hand weil nur in der Mechatronik das Öl mit der Elektronik zusammenkommt.

Leider habe ich aber seit heuer im Winter ( immer bei Kälte um die Null Grad herum ) ein sehr unkomfortables Schalten das erst besser wird wenn der Motor bzw. das Getriebe warm ist.

Was der Grund dafür sein könnte kann ich nur raten. Fehlereintrag gibt es keinen .
Bis letzten Winter hatte ich das vor dem Ölwechsel jedenfalls nicht. Bemerkt habe ich es erst seit der Kälte.

Zitat:

@vw tsi schrieb am 12. April 2015 um 14:09:21 Uhr:


doch , zb der Ölwechsel der Mechatronik , wäre bei einer Freien nicht gemacht worden

Bei der Aktion "DSG S-Getriebeöl wechseln: Aktion 34F6" wird das Getriebeöl gewechselt, nicht das der Mechatronik.

Siehe dazu auch weiter vorne in diesem Beitrag.

(Obwohl ich zustimmen muss, dass der Wechsel des Öls der Mechatronik, aufgrund damals in den Medien genannter Elektronikprobleme bezüglich hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze, naheliegender gewesen wäre!?!)

Nachdem meiner umgeölt war, hatte ich in keinster Weise einen Unterschied im Schaltverhalten des DSG feststellen können.
Der Ölwechsel erfolgte am 09.05.2014 bei 65.680km. Den Wagen hatte ich dann noch bis zum 29.09.2014 und 72.120km gefahren, und dann in Zahlung gegeben.
(Für weitere Details klicke bitte in meiner Signatur "Spritmonitor" und schaue die entsprechenden Reparatur-Einträge zum Golf6 TSI.)

Gruß Klaus.

Soweit ich das kenne gibt es kein spezielle Mechatroniköl. Das ist ein Kreislauf.
Beim 7 Gang Getriebe und Mechatronik.
Beim 6 Gang kommt noch die Kupplung dazu. Deswegen bingt es ja bei höheren Laufleistungen auch was das 6 Gang zu spülen. In diesem Getriebe laufen ja auch die Kupplungen mit im Öl und somit bleibt auch der Abrieb in diesem und kann zu "Verstopfungen" führen.

Dann solltest du dein Wissen etwas auffrischen! Das 7-Gang DSG hat zwei separate Ölkreisläufe einmal für das Getriebe und einmal für die Mechatronik.

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Ölwechsel erfolgte am 09.05.2014 bei 65.680km.

Bei mir war das auch um den Zeitraum so etwa mit 70 000 km. Wobei ich das dritte Getriebe mit der aus dem 2. Getriebe übernommenen Mechatronik habe die jetzt etwa knapp 40 000 km drauf hat.

Mir leuchtet ein Ölwechsel des Getriebeteiles technisch auch nicht ein weil sich dort außer einem in Kunststoff verkapselten Wegsensor ( induktiv) für die Schaltgabeln nichts Elektronisches befindet.
Sinn macht hier nur ein Mechatronikölwechsel weil es ja hieß das Schwefelanteile ( vermutlich Additivierung) der Elektronik zusetzte.

Software wurde auch mit verändert. Deswegen habe ich keinen 1:1 Vergleich mit dem vorherigen Zustand vor der Aktion. Da lief das DSG eigentlich tadellos. Die Aktion habe ich ja nur deswegen machen lassen weil es wegen des Öles war . Hätte ich gewußt auf was ich mich da wieder einlasse hätte ich es sein lassen.

Alte SW wird mir nicht mehr aufgespielt um diese als Ursache auszuschließen. Eigentlich ist keine Kooperation von Seiten Hersteller zu erwarten. Es sei denn ich zahle die Versuche selbst.
Zudem habe ich keine Kulanz mehr zu erwarten.

Also mache ich mit dem Getriebe jetzt was ich will so lange ich den Wagen noch habe.
" Wegwerfen " werde ich den ansonsten noch top ausehenden Golf nicht weil für die Aufzahlung auf einen vergleichbaren Neuen kann ich mir locker ein neues Getriebe samt Motor kaufen und habe noch einen Batzen übrig.

So denken übrigens immer mehr Kunden wie mir ein Verkäufer sagte. Man sieht daß sich die Katze selbst in den Schwanz beißt - sprich der immer schneller werdende Modellwechsel entwertet die Kundenfahrzeuge immer rasanter und die Käufer machen den Tanz langsam nicht mehr mit.

Ein DSG-Abenteuer mache ich aber nicht mehr mit ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 13. April 2015 um 09:02:22 Uhr:


[.....]

Mir leuchtet ein Ölwechsel des Getriebeteiles technisch auch nicht ein weil sich dort außer einem in Kunststoff verkapselten Wegsensor ( induktiv) für die Schaltgabeln nichts Elektronisches befindet.
Sinn macht hier nur ein Mechatronikölwechsel weil es ja hieß das Schwefelanteile ( vermutlich Additivierung) der Elektronik zusetzte.

[.....]

Beim DQ200 kommt das Getriebeöl tatsächlich nicht in die Elektronik hinein, das Öl kommt aber, da die Mechatronik einen Teil des Getriebegehäuses abdichtet, gegen einige Bauteile der Mechatronik, bzw. die Gase im Innenraum des Getriebes umgeben z.B. die Sensoren und die Rückseite der Mechatronik, wo auch die Elektronik hinter einem Deckel sitzt.

Morgen zusammen

ich bin ehrlich, keine Lust 81 Seiten zu lesen über das DSG Getriebe. Ich bin einige Seiten überflogen.

Meine Eltern wollen sich den neuen Fabia Kombi 110ps mit DSG Getriebe holen. Ist das Getriebe immer noch sehr anfällig? Eine Automatik wäre für meine Eltern ideal, würde die passive Sicherheit erhöhen.

Grüße

Ist das ein 6 Gang? Das ist weniger fehleranfällig als das 7 Gang.
Vom 7 Gang würde ich abraten wenn der Wagen lange gefahren werden soll.

Zitat:

@michael336 schrieb am 7. April 2015 um 19:41:12 Uhr:


Hi,

So, nun hast mich bei 75000km erwischt.
Wagen ruckelt, Kupplung rupft bei längerem Stop and Go, macht er seit Sa.
Heute Autobahn, 45 Min Stau auf der AB.
War sowieso auf dem Weg zum Händler und der Kundendienstchef hat ihn direkt gefahren und konnte das Problem sofort nachvollziehen.
Die Kupplungspakete müssen gewechselt werden.

Gruß Micha.

7 Gang DSG, Ibiza Cupra 6j 180ps

HI,

so, hab das Auto nun zurück.

Das Kupplungspaket wurde gewechselt und alle Probleme mit dem Schaltverhalten sind beseitigt.

D.h.: Ruckeln/Rupfen ist nicht mehr wahrnehmbar, das DSG schaltet nun zackig und ohne Verschleifen den Gänge.

Ich hoffe, das bleibt auch so.

Gruß

Micha

Zitat:

So, nun hast mich bei 75000km erwischt.

Zitat:

Das Kupplungspaket wurde gewechselt und alle Probleme mit dem Schaltverhalten sind beseitigt.

Na ja - für ein angebliches " Lebensdauerteil" ist die Strecke schon beachtlich ... 😕

Und, wieviel hats gekostet?

HI,
hat mich nix gekostet, Gewährleistung.

LG
Micha

Golf VI tsi 118kw, DSG / DQ200

Vorgestern, bei 162.000km. Auto lief bis dahin problemlos. Bei letzter Fahrt noch schön in den Carport eingeparkt - alles wie immer...

Nächster Kaltstart:
Abgasleuchte an, Ganganzeige blinkt. Egal ob D, S oder R: Auto hat sich nicht mehr bewegt. Drehzahl hat nach 1000 upm schluss gemacht (ausser auf Leerlauf N gestellt - da hab' ich Drehzahl bekommen. Aber viel bringt sie da ja wenig).

Musste entsprechend in die Werkstatt geschleppt werden. Wie schon vermutet ist die Mechatronik via Kurzschluss k.o. gegangen... Bin gespannt, ob bei 2008er BJ und 162tkm noch Kulanz bei rum kommt. Würde mich wundern, wenn sich VW da nicht rausredet.

War in jedem Fall der letzte VW im Haus. Habe einfach keine Lust mehr - wollte den Golf eigentlich schon längst verkauft haben - weil ich dem nicht wirklich vertraut habe (der 118kw => Steuerkette + DSG).
Immerhin hat er's 162tkm OHNE größere Probleme geschafft. Dürfte ja fast rekordverdächtig sein.

Wie auch immer. Wenn's gemacht ist, kommt er weg. Jemand Interesse? ;P

Ich befürchte nach fast 7 Jahren und >160.000km nimmt VW sich davon nichts mehr an. Würde aber auch kein anderer Hersteller auf dieser Welt, irgendwo sind Grenzen. 😉

Zitat:

Vorgestern, bei 162.000km. Auto lief bis dahin problemlos.

Dann erwarten manche VW-Fahrer noch Kulanz ?

Nur noch Kopfschüttel ...

Sagt mal - habt ihr beim Kauf vom Freundlichen ein besonderes Elixier bekommen ?

Solche Erwartungen kenne ich eigentlich nur von der VAG-Gruppe her in den Foren ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen