Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

nein. das ist kein klong vom tacho(warnton). das ist was aus dem getriebe / motor. als wuerde irgendwas schlagen. passiert genau wo der motor von 1 umdrehung zum stehen kommt.

@lp3g: Werd das bei Gelegenheit mal ausprobieren. Ich glaube, dass das "Klong" das ganz normale Spiel im Antriebsstrang ist. Wenn Du bei einem Schaltgetriebe bei rollendem Fahrzeug und eingelegten Gang die Zündung ausschaltest, bleibt er auch irgendwann mit einem "Klong" stehen. Dürfte sowohl bei "D" und bei "N" an einem vorgewählten Gang und der dazugehörigen Kupplung in Kriechfunktion (minimal schleifend) liegen. Die andere Kupplung ist dabei ganz auf.

Hubkolbenmotoren bleiben nicht einfach so stehen, wenn man sie abstellt. Nach dem letzten (gegen die Verdichtung) nicht überwundenen Kolbenhub drückt das komprimierte Gas den Kolben noch mal nach unten und die Kurbelwelle geht einige Winkelgrade "rückwärts". Das technisch bedingte Spiel im Antriebsstrang macht sich nur bei solchen Lastwechseln akkustisch bemerkbar.

noch mal von vorne. man haelt an, zieht die handbrense, dsg hebel in p und motor aus. alles ruhig.

man healt an, handbremse ziehen und dsg hebel auf n oder d und dann den motor aus.

hat man nun die tuer offen und es ist ruhig ums auto. dann kommt am ende, wo der motor steht, dieses klong.

7 gang dsg ist es.

Wenn ich abends richtig komplett bzw morgens immer noch voll bin, macht das nicht klong, sondern bam bam bam bam bam.
Schaulustige gucken da immer so komisch wenn Hilfe kommt. Habe schon Fotos in den Medien mit meinem Auto gesehen, konnte mich aber nicht mehr richtig an den konkreten Ablauf erinnern.

http://www.stuttgarter-zeitung.de/...b05e-3b7549dca0c5.normalized.jpeg

Ähnliche Themen

Ist als Antwort auf die "Klong-Frage" zwar jetzt schon ein wenig gemein - aber trotzdem 😁😁😁😁😁

@lp3g:

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

1. Wenn das DSG schleift, weil du nur die Handbremse gezogen hast und nicht auf die Bremse drückst, dann lass es sein.

2. Bei getretener Bremse und Wählhebelstellung D ist die Verbindung Motor DSG getrennt. Das ist quasi Leerlauf.

Wenn ich beim Mercedes D drin hab und dann der Motor ausschalte gibts nen heftigen Schlag in den Rücken.

Motoren also immer erst dann ausschalten, wenn in P oder N geschaltet!

das klong macht der auch in stellung n. sollte man in d den motor abstellen ist es klar das man auf der fussbremse stehen muss.

Bekamm am Freitag von meinem freundlichen die Antwort " Stand der Technik" zu meinem Problem mit Kupplungsrutschen im 3ten. Hab ab 17. nochmal Termin zur Überprüfung, wird aber nicht viel passieren, da der Meister schon sagte "was soll ich da machen, hatte unser Leon mit DSG auch, kann man nichts machen".

Zitat:

@CaliHodde schrieb am 10. November 2014 um 12:28:54 Uhr:


Bekamm am Freitag von meinem freundlichen die Antwort " Stand der Technik" zu meinem Problem mit Kupplungsrutschen im 3ten....... kann man nichts machen".

selbstverständlich kann man was machen.

Wie ich diesen Spruch liebe......STAND DER TECHNIK.....

dran bleiben, direkt bei VW über den Händler beschweren.

Ich weiß, ich lass ihn die Kupplung wärend der Garantiezeit so oft neu einstellen bis sie ihm um die Ohren fliegt, da ja jede Aktion am Auto im PC abgespeichert wird will ich doch mal sehen wann auf Garantie die erste Neue rein muss.

Zitat:

@CaliHodde schrieb am 10. November 2014 um 19:35:24 Uhr:


Ich weiß, ich lass ihn die Kupplung wärend der Garantiezeit so oft neu einstellen bis sie ihm um die Ohren fliegt, da ja jede Aktion am Auto im PC abgespeichert wird will ich doch mal sehen wann auf Garantie die erste Neue rein muss.

Huch...natürlich bei Seat beschweren 😁

eine rutschende Kupplung Stand der Technik 🙄

Wenn das Stand der Technik ist, warum war das bei kauf noch nicht?
Oder warum steht nicht im Prospekt, das mit steigendem KM-Stand mit erheblichen Komforteinbußen zu rechnen ist.....

Das DQ200 habe ich selber einige Jahre "erfahren" dürfen.....

Hallo zusammen,

und vielen Dank an bajafreaky! Er hat mir heute den Wagen ausgelesen. Folgendes ist dabei rumgekommen: (Auto war warm)

Es wurde eine Kupplungs Grundeinstellung durchgeführt, 2x. Eine anschließende Adaptionsfahrt haben wir auch durchgeführt mit dem Ergebnis, dass das Getriebe (jetzt) einwandfrei schaltet.

Wie hier: http://www.motor-talk.de/.../...em-6-oder-7-gang-dsg-t4454475.html?... haben wir auch noch die Drehzahlen verglichen. Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang war die Motordrehzahl manchmal minimal höher als die Getriebedrehzahl.
Beim Schalten vom 2. in den 3. Gang betrug der Unterschied von Motor- zu Getriebedrehzahl vielleicht 50 Umdrehungen laut VCDS. Laut Drehzahlmesser fast 200.

Alles in allem schaltet es jetzt vom 2. in den 3. Gang ohne Zugkraftverlust. Ich hoffe das bleibt so und verschlechtert sich nicht im Laufe der Zeit, wie oft hier beschrieben wurde.

Kann mir jemand sagen, ob die neueste Getriebesoftware drauf ist?

Grüße

2014-11-10-4371-kopie

Das hört sich doch gut an! Glückwunsch. Ich drück' Dir die Daumen, dass es so bleibt.
Und danke für Dein Feedback.
Gruß Klaus.

:-) Die Kupplung der ungeraden Gänge rutscht unterschiedlich seit km-Stand 166, im Frühjahr Grundeinstellung Getriebe mit Adaptionsfahrt. Seit Sommer wieder täglich nach Kaltstart im 3ten bei Belastung rutschen. Jetzt hoff ich doch das die Kupplungen noch mal neu aufeinander Angelernt werden, bzw ich bestehe drauf. Der nächste tolle Spruch galt den von innen feuchten Rücklichtern. "Solange keine Fische drin schwimmen wird nichts gemacht, bzw ausgebaut, mit Föhn getrocknet und wieder eingebaut. Anlaufende Lichter sind kein Mangel, ich soll öfter das Licht einschalten". Die Lichter hinten laufen im Bereich der RFL an, soll ich jetzt nur Rückwärtsfahren damit sie wieder trocken werden?!
Ach und Aral werd ich evtl die Woche mal testen, da mein Tank jetzt langsam leer wird.

Zitat:

@SternMB schrieb am 10. November 2014 um 21:32:57 Uhr:


Wie hier: http://www.motor-talk.de/.../...em-6-oder-7-gang-dsg-t4454475.html?... haben wir auch noch die Drehzahlen verglichen. Beim Schalten vom 1. in den 2. Gang war die Motordrehzahl manchmal minimal höher als die Getriebedrehzahl.

Beim Schalten vom 2. in den 3. Gang betrug der Unterschied von Motor- zu Getriebedrehzahl vielleicht 50 Umdrehungen laut VCDS. Laut Drehzahlmesser fast 200.

in welchen Zeitraum und in welcher Länge werden die Datenblöcke denn gespeichert?

Es gibt ja von VW explizite externe Datenlogger um Fehler die nur sporadisch auftreten genauer einzugrenzen, da diese bedienbar sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen