Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Sooo bei mir gibt es Neuigkeiten-.....nach dem ich mich in die Reihe angeschlossen habe der geschädigten bei Motor Talk, wurden meine Daten zu Vw geschickt. Freitag der Anrufen: 100% Material und 50% Lohn werden übernommen auf Kulanz (vorher wollten die nur 50% Material bezahlen) die restlichen 50% übernimmt meine Garantie. Fettes Danke an Motor Talk
bei mir macht das DSG nun folgendes:
Nur wenn ich die Zündung anmachen, dann macht das DSG / Mechatronik seltsame Töne. Es kommt ein lautes brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr und klack und klick etc.
Hab da ein Video. Das erste ist der DK Steller, was danach kommt, müßte das DSG sein. Es kommt aus der Ecke.
http://www.vidup.de/v/jUaFP/
Das macht das DSG erst seit dem Update.
Hat einer ein Plan was das ist?
VW kann mir nicht helfen.
MfG
Hallo zusammen,
Vor ein paar Wochen habe ich noch abgestimmt "Alles in Ordnung mit meinem 7-Gang DSG"
Nun war es bei mir war auch soweit!
Die Mehrfachkupplung wurde ersetzt.
Das Problem waren die Schaltvorgänge rund um den 2.Gang.
-durchrutschen der Kupplung im 2.Gang
-dadurch diese Ruckeln / Ruppeln
-Drehzahlerhöhung ohne den entsprechenden Vortrieb.
Fahrzeug am Mittwoch 05.06.13 in die Werkstatt
am Freitag die Info, "es wird eine neue Kupplungseinheit eingebaut.Die Teile wurden schon bestellt".
am Montagnachmittag alles fertig!!
Die Kosten von ca. 1850€ wurden zu 100% bei den Ersatzteilen und zu 70% beim Arbeitslohn
von Volkswagen übenommen. Der Eigenanteil beträgt 255€.
Da ich keine Garantieverlängerung gemacht hatte (Auto online gekauft) bin ich sehr froh
das mein Händler vor Ort alles für mich erledigt hat.
Es gibt auch negative Beispiele, hier im Forum, betreffend der Garantie und Kulanzabwicklung.
Golf VI Variant 1,6 TDI 105 PS, Baujahr 07.2010, 44500 Km
Grüße
Gerd
so, gestern hat es den Golf eines Verwandten erwischt, Benziner 122 PS, 59 tkm, ca 4 Jahre alt. Er ist ein seeehr zurückhaltender Fahrer, trotzdem kam gestern das Aus. Mal sehen, wie die Kulanz ausfallen wird...
Die Abschlepperei via ADAC hat wenigstens funktioniert.
re
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Sie wissen aber schon das Volkswagen seid 1984 Auto in China baut bzw verkauft?Zitat:
Original geschrieben von g33k0
Die Deutschen sind selbst schuld. Was macht der typische Max Mustermann denn? Er kauft nen Golf. Dieser macht dann Stress mit dem DSG. Und nun? Nun verkauft man den Golf wieder als jungen Gebrauchten und kauft sich wieder nen Golf mit DSG in der Hoffnung, dass der nun besser wird. Was lernt der Hersteller daraus? Richtig: Wir können solch eine Scheiße problemlos auf den Markt werfen und es schadet unserem Absatz nicht im Geringsten!In anderen Ländern hat man nicht so eine wahnsinnige Markenbrille auf. Wenn der Golf nicht läuft, dann gibt es das nächste Mal nicht wieder einen Golf.
Daher ist die Strategie von VW durchaus richtig und erfolgbringend. In China muss man sich noch etablieren, hier kauft Max Mustermann wirklich alles, was ein VW-Logo hat. Aber ich bin überzeugt, dass sich das auch irgendwann rächen wird.
Ja, dessen bin ich mir voll und ganz bewusst. Dennoch ist VW dort keinesfalls so eine etablierte Größe wie hier in Deutschland. VW hat dort noch ein wenig die Außenseiterrolle und muss sich bewähren. Hier in Deutschland gilt ein Volkswagen ja als bewährtes Automobil.
Es ist vielleicht ein wenig so wie bei Ford in Deutschland. Max Mustermann entscheidet sich z.B. für einen Ford Focus. Wenn dieser häufig in der Werkstatt steht, dann heißt es anschließend, dass Ford nur Müll baut und es wird beim nächsten Fahrzeug wieder etwas anderes gekauft.
VW mag seit 1984 in China vertreten sein. Hierzulande sind sie es aber schon seit 1937 - das sind knapp 50 Jahre Unterschied 😉
Keine Ahnung, ob ich das in dieses Thema schreiben soll/kann oder ob das hier rein passt. Habe gerade in einer berufsgenossenschaftlichen Zeitschrift "Sicherheitsprofi - Verkehrs Rundschau", Ausgabe 04/2013 vom 14.06.2013 einen Test über den im Jahr 2012 erschienenen Caddy TDI mit 170 PS einen Test gelesen, wo der Caddy auch ein DSG hat. Ich zitiere jetzt nur die zwei Absätze mit dem DSG:
Zitat:
Original geschrieben von VerkehrsRundschau
Allerdings lässt DSG den Caddy nur ungern frei rollen und gönnt sich beim Hoch- und Runterschalten in niedrigen Geschwindigkeitsregionen manchmal etwas lange Denkpausen, die nicht so recht zur Schaltgeschwindigkeit passen wollen. Außerdem gilt das Getriebe im Dauereinsatz unter VW-Nutzern als eher anfällige Schaltbox.Da DSG immer auf "Zug" ausgelegt ist, dreht der VW schnell Richtung 2000 Touren. Eine Freilauffunktion gibt es leider nur für die 103-kw-Version mit Blue-Motion.
Diese getestete Caddy-Version kam 2012, laut dem Artikel/Test, anlässlich dem 30sten Geburtstag des Caddy auf dem Markt. Wer hier Premium-Abonnent bei "Verkehrs Rundschau" ist, kann den ganzen Artikel online lesen oder hat eventuell die Zeitschrift. Leider steht/stand nicht mehr über das DSG im Test.
HIER ein frei zugänglicher Artikel zum Caddy im Test. Das Zitat habe ich mir auf der Arbeit aus dem Heft geschrieben, da mir das Heft selbst nicht gehört.
Der Caddy selbst wurde wegen dem zu hohen Verbrauch und den wohl zu hohen Unterhaltskosten nicht gut bewertet, wenn ich die Beurteilung richtig verstanden habe.
Hallo zusammen,
fahre einen ehemaligen VW Werkswagen VW CC 2.0TDI mit 170PS und DSG EZL 01/2012.
Als ich ihn 09/2012 kaufte, wies der Tacho einen Kilometerstand von ca. 2300 km aus. Bei ungefähr 12000 km traten auf einmal lautere Fahrgeräusche auf und das DSG machte am Anfang weniger, dann aber immer häufiger, deutlich vernehmbare schabende Geräusche beim Schalten.
Habe den Wagen zur VW Vertretung in München gebracht, der letztendlich das Getriebe tauschen lies.
Bei der ersten Fahrt mit dem neuen Getriebe war der Geräuschpegel wieder auf normales Niveau gesunken aber dennoch hörte ich wiederum - einmalig - dieses schabende Geräusch beim Schalten auf einer Strecke von 340 km. Inzwischen häufen sich - mit dem neuen Getriebe - bei ca. 24000 km, die schabenden Geräusche immer mehr. Noch ist es erträglich...
Na, was soll ich eurer Meinung nach tun?
Vielen Dank, im Voraus, für Eure kompetenten Vorschläge...
Zitat:
Original geschrieben von rolf_seeger
Hallo zusammen,fahre einen ehemaligen VW Werkswagen VW CC 2.0TDI mit 170PS und DSG EZL 01/2012.
Als ich ihn 09/2012 kaufte, wies der Tacho einen Kilometerstand von ca. 2300 km aus. Bei ungefähr 12000 km traten auf einmal lautere Fahrgeräusche auf und das DSG machte am Anfang weniger, dann aber immer häufiger, deutlich vernehmbare schabende Geräusche beim Schalten.
Habe den Wagen zur VW Vertretung in München gebracht, der letztendlich das Getriebe tauschen lies.
Bei der ersten Fahrt mit dem neuen Getriebe war der Geräuschpegel wieder auf normales Niveau gesunken aber dennoch hörte ich wiederum - einmalig - dieses schabende Geräusch beim Schalten auf einer Strecke von 340 km. Inzwischen häufen sich - mit dem neuen Getriebe - bei ca. 24000 km, die schabenden Geräusche immer mehr. Noch ist es erträglich...
Na, was soll ich eurer Meinung nach tun?
Vielen Dank, im Voraus, für Eure kompetenten Vorschläge...
Ich würde freiweg behaupten, der Getriebewechsel war die falsche Maßnahme, es scheint eher ein Problem im weiterführenden Antriebsstrang zu geben, dass durch die Neumontage zeitweise behoben war. Antriebswellen? Lager? Fahrwerkskomponenten?
Gruß Castro
Servus,
nebenbei : mir tun jetzt schon die Händler leid, die irgendwann einmal mehrjährige Gebrauchte (x > 4Jahre) mit dem 7Gang DSG auf dem Hof stehen haben...
Grüße
Honsel
Die meisten Händler dürften ein vorhandenes Risiko schon bei der Inzahlungnahme einkalkulieren, sprich der Restwert wird weniger. Ich mache mir keine große Hoffnung mehr das ich im November einen realen Preis für meinen 1.4TSI (Kette) mit 7 Gang DSG bekomme.
VW hat mit diesem Murks die Kunden letztendlich viel Geld gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von Ulf2013
Keine Ahnung, ob ich das in dieses Thema schreiben soll/kann oder ob das hier rein passt. Habe gerade in einer berufsgenossenschaftlichen Zeitschrift "Sicherheitsprofi - Verkehrs Rundschau", Ausgabe 04/2013 vom 14.06.2013 einen Test über den im Jahr 2012 erschienenen Caddy TDI mit 170 PS einen Test gelesen, wo der Caddy auch ein DSG hat. Ich zitiere jetzt nur die zwei Absätze mit dem DSG:
Zitat:
Original geschrieben von Ulf2013
Diese getestete Caddy-Version kam 2012, laut dem Artikel/Test, anlässlich dem 30sten Geburtstag des Caddy auf dem Markt. Wer hier Premium-Abonnent bei "Verkehrs Rundschau" ist, kann den ganzen Artikel online lesen oder hat eventuell die Zeitschrift. Leider steht/stand nicht mehr über das DSG im Test.Zitat:
Original geschrieben von VerkehrsRundschau
Allerdings lässt DSG den Caddy nur ungern frei rollen und gönnt sich beim Hoch- und Runterschalten in niedrigen Geschwindigkeitsregionen manchmal etwas lange Denkpausen, die nicht so recht zur Schaltgeschwindigkeit passen wollen. Außerdem gilt das Getriebe im Dauereinsatz unter VW-Nutzern als eher anfällige Schaltbox.Da DSG immer auf "Zug" ausgelegt ist, dreht der VW schnell Richtung 2000 Touren. Eine Freilauffunktion gibt es leider nur für die 103-kw-Version mit Blue-Motion.
HIER ein frei zugänglicher Artikel zum Caddy im Test. Das Zitat habe ich mir auf der Arbeit aus dem Heft geschrieben, da mir das Heft selbst nicht gehört.
Der Caddy selbst wurde wegen dem zu hohen Verbrauch und den wohl zu hohen Unterhaltskosten nicht gut bewertet, wenn ich die Beurteilung richtig verstanden habe.
Na du mußt ja auf der Arbeit Zeit haben. Ich schlage vor du fängst bei Volkswagen in der Qualitätssicherung an.
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Na du mußt ja auf der Arbeit Zeit haben.
Ja, Nachtschicht als Pförtner bei der Post - Paketverteilerzentrum. Da sitze ich nur und mach einen guten Eindruck, mehr nicht. Tagschicht ist stressiger.
Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Ich schlage vor du fängst bei Volkswagen in der Qualitätssicherung an.
Wenn, dann lieber beim DSG-Hersteller für VW. VW baut ja selber nix, außer die ganzen Einzelteile zusammen, dass ein fertiges Auto heraus kommt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ulf2013
Ja, Nachtschicht als Pförtner bei der Post - Paketverteilerzentrum. Da sitze ich nur und mach einen guten Eindruck, mehr nicht. Tagschicht ist stressiger.Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Na du mußt ja auf der Arbeit Zeit haben.
Zitat:
Original geschrieben von Ulf2013
Wenn, dann lieber beim DSG-Hersteller für VW. VW baut ja selber nix, außer die ganzen Einzelteile zusammen, dass ein fertiges Auto heraus kommt. 😉Zitat:
Original geschrieben von Goallapa
Ich schlage vor du fängst bei Volkswagen in der Qualitätssicherung an.
Da wäre ich mir aber nicht so sicher. Ich würde dir da eine Werksbesichtigung vorschlagen. Dann hast du aber ganz schnell andere Eindrücke gewonnen.
eine Führung zb im Getriebewerk in Kassel
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
eine Führung zb im Getriebewerk in Kassel
Sozusagen Murks live erleben? 😁