Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
#Update zu DSG rubbelt beim Anfahren/Abbiegen:
Kurz mit dem Händler telefoniert, ganz freundlich und sachlich. Fahrzeug steht noch bei VW auf dem OP-Tisch und die Fehleranalyse ist noch nicht ganz abgeschlossen. Es wurde aber bestätigt, dass es Problem mit einem defekten bzw. klemmenden Drucksensor gibt. Das deckt sich mit der Aussage des DSG-Service Fachbetriebes nahezu 1:1, wenn ich das so rückverfolge.
Scheint wohl doch die Mechatronik zu sein, wenn ich das korrekt interpretiere. Repariert bzw. getauscht wurde bis jetzt noch nichts, soweit ich weiß. Morgen steht das Fahrzeug 1 Woche vor Ort.
Ähnliche Themen
Das würder mich aber jetzt interessieren wie die das festgestellt haben.
" Klemmender Drucksensor " ? Haben die den ausgebaut ?😁
Meines Wissens nach ( habe Mechatronik selbst zerlegt ) gibt es nur einen Drucksensor. Der sitzt integriert auf der Elektronikplatine ( habe ihn dort selbst gestreichelt 😛 und ein Foto von ihm gemacht ) und er kann gar nicht entfernt werden.
Also " klemmen " kann nur eine eher laienhafte Vermutung sein denn der Sensor ist höchstwahrscheinlich ein piezobasierter Typ. Da klemmt nichts .
Wenn da Signalfehler auftreten kommt das eher von eine fehlerhaften Kontaktierung her.
" Defekt " an sich - ja.
Eigentlich können die in der Werkstatt nur durch Auslesen der Druckwerte bzw. Signalspannungen feststellen ob diese mit den Vorgaben übereinstimmen bzw. ob sie abweichen.
Ich gehe davon aus daß derartige Fehlermeldungen bei Hydraulikdruckfehlern automatisch bei der Grundeinstellung auftreten weil hier die Stellerkolben angefahren werden müssen.
Der Systemdruck wird sowieso immer überwacht.
An der Mechatronik zu reparieren gibt es für die nichts .
Also Mechatronikwechsel.
Ich habe nur das weitergegeben, was der Händler übermittelt bekommen hat. Mehr weiß ich wirklich nicht. Kann es aktuell nicht ändern und habe auch 0 Einfluss auf weitere Aktionen.
Ich vermute:
Es wird nur die MT gewechselt und die Kupplung nicht mit. Wäre natürlich ultra schräg, aber ich traue genau DAS jedem VAG Betrieb zu.
Soll ja keine irgendwie geartete Kritik an Dir sein.
Für den welcher sich so eine Mechatronik technisch gar nicht vorstellen kann klingt das natürlich ganz anders .
Für mich jedenfalls tun sich da gleich Fragezeichen auf.
Hat aber auch keinen Einfluß auf das Geschehen 😁
Alles gut. Kein Problem. Ich habs nicht persönlich gesehen. 🙂
Ich bin ein Mensch, dem Transparenz sehr wichtig ist. Bislang geizt VW an der Stelle, aber ich lasse die Jungs erstmal ihren Job machen. Mir ist auch klar, dass die MT im Einzelfall nur in Gänze getauscht werden würde. Das hat der DSG Service bereits so reflektiert.
Im schlimmsten Fall, wenn die Kosten dem Händler zuviel sind, gibts ne KV Wandlung und es wird ein Astra J 1.4T mit 6Gang Wandler. Hinterher ist man immer schlauer.
hier wurde sich jahrelang drüber beschwert, das zum besseren Kuppeln ein Drucksensor fehlt.
Und jetzt soll er fürs Rubbeln verantwortlich sein.😛
Also wenn der gemeinte Drucksensor kaputt ist dürfte nicht nur beim An oder UmdieEckefahren was nicht funktionieren.
Soweit ich das verstehe: nein. Nicht direkt.
Die Problematik entsteht nicht in der Kupplung selbst sondern an anderer Stelle vorher. Dass diese nun rubbelt, ist nicht mehr wegzubügeln. Die Ursache liegt aber offenbar auch nach aktueller Aussage von VW an "irgend einem" Drucksensor. Viele kommen da vermutlich nicht in Frage und, ganz ehrlich, mir ist das Furz egal 🙂
Wir reden da jetzt über einen Sachverhalt von dem wir eigentlich nicht viel wissen.
Wenn die Kupplung bereits so lange gelaufen ist wären z.B. die Kupplungswerte hoch interessant,
Also Kupplungsbelagdicke und Lüftspiel.
Die Kupplung ist ja noch drin - richtig ?
Bei mir waren mit ca. 55 000 km die Werte zwar laut VCDS noch ausreichend. Aber der erfahrene VW-Mann hat mir gleich gesagt daß er diese nicht mehr für gut hält.
Hatte auch Rubbeln bzw. dann sogar Rauswerfer.
Also damals Kupplungswechsel, die Kupplungstoleranzen sauber justiert und es ging tadellos.
Zitat:
Nur die Kupplung macht keinen Sinn, sagten die, da der Fehler selbst woanders seine Ursache hat.
( Habe ich jetzt nachgelesen ).
Wie kommen die da darauf daß diese bereits in einem betriebstechnischen Graubereich liegende Kupplung nicht in Frage kommt.
Nochmals - wie waren da die Meßwerte ? Kannst Du natürlich nicht wissen und sollte Dich nicht interessieren.
Normalerweise wir bei berechtigtem Verdacht ( Meßwerte) als erstes das Verschleißteil ( Kupplung) gewechselt.
Stellt sich dann hinterher heraus daß die Mechatronik doch einen weg hat ist das bei weitem nicht so tragisch.
Sie läßt sich relativ leicht ( ohne Ausbau des Getriebes) und ohne allzuviel Arbeitszeit wechseln.
Ich weiß ja nicht wie die ihre Pferde aufzäumen.
Ich hatte damals bei meinen beiden Mechanikern den Eindruck daß die da sehr kompetent und erfahren waren.
Zitat:
Die Ursache liegt aber offenbar auch nach aktueller Aussage von VW an "irgend einem" Drucksensor. Viele kommen da vermutlich nicht in Frage und, ganz ehrlich, ...
Also - der Drucksensor den ich gestreichelt hatte sagte mir daß er der einzige seiner Spezies an Bord wäre.
Er gibt dem Pumpenmotor das Kommando : " Los " wenn er zu wenig Druck im Druckspeicher verspürt.
Hat der Motor dann so viel gepümpelt daß ein gewisser Sollwert x ( glaube um die 50 bar - müßte wieder nachschauen ) erreicht ist schreit er " Halt " . Die im Speicher stark vorgespannte Feder drückt dann so lange bis der untere Wert wieder erreicht wird. Dann geht das Spiel wieder los.
Der Pumpenmotor selbst ist kontaktlos und wird durch eine spezielle Elektronik befeuert.
Bei meiner Mechatronik welche ich unter die Lupe nahm war diese kaputt.
So - und nun fällt mir noch was dazu ein :
http://www.schaeffler.com/.../...irektschaltgetriebe_de_de_preview.pdf
Das ist ein Fehlerhinweis von Luk der u.U. für Deinen Fall zutreffen könnte.
Gib also den rätselnden Spezialisten diesen Link und sie sollen sich das ansehen.
Das trifft für Deinen Golf VI auch zu.
Danke für dein Engagement. Ich werde aber sehr vorsichtig sein und keiner Fachwerkstatt sagen, wie sie ihre Arbeit machen sollen. Das kommt unter Umständen nicht gut an. 🙂
Ich kann als Endkunde von hier aus nicht viel ausrichten oder erfahren. Vielleicht weiß ich in 1-2 Tagen mehr.