Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Lass dich doch nicht verrückt machen, bezüglich "Fehler in der Drucksteuerung", was soll das überhaupt sei? 😕

Wenn die Hydraulikpumpe in der Mechatronik nicht ihre Leistung bringt, oder der Öldruckspeicher Probleme macht, merkst du die Probleme auch ohne Messfahrt, denn dann ist die Mechatronik nicht mehr in der Lage die Gänge zu schalten.

Lass die Kupplung wechseln und sei glücklich, solange wie die neue Kupplung nicht rupft.

Natürlich hast du Recht. Man sollte sich nicht verrückt machen lassen! 🙂

Was jetzt konkret gemacht und repariert wird, kann ich nicht beeinflussen. Ich hole den Koffer lediglich wieder ab, wenn er fertig ist und dann werde ich sehen, was die Herren gezaubert haben. Es ist natürlich kein Grund zur Freude, wenn der Tenor so aussieht, dass man eine DSG Kupplung aller 30Tkm immer wechseln muss. Das wäre ein Fail in allen Belangen.

Die Herren müssen erstmal ihren Job machen. Dafür haben sie Zeit. Ich kann ein anderes Auto nutzen und mich drängt nix. Da ist ganz entspannt.

Die Kupplung der geradzahligen Gänge meines Fabia RS begannen bei ca. 115.000 km bei sehr niedrigen Temperaturen zu rutschen, später dann auch bei frühlingshaften Aussentempereaturen.
Wollte die Kupplung eigentlich bei einem Getriebespezialisten wechseln lassen, dessen Angebot lag aber € 800 (!) über dem des Skoda-Partners, obwol der Ersatzteilpreis des Kupplungspakts bei Skoda € 100.- höher lag.
Die Kupplung hatte vor dem Wechsel insges. 90.000 mit 250 NM und fast 30.000 Km mit 300 NM überstanden und das bei überwiegender Nutzung der manuellen Schaltung und auch sonst wenig schonender Fahrweise.
Kosten für den Kupplungswechsel beim Skoda Partner im Raum München (!) € 1.430
Wenn alles an dem Auto so gut funktionieren würde wie das DSG, wäre ich zufrieden.

Zitat:

Kosten für den Kupplungswechsel beim Skoda Partner im Raum München (!) € 1.430

Dieser Preis ist mit Kupplung beim Skoda gekauft in Ordnung.

Habe bereits mitbekommen daß Kupplungswechsel bei DSG-Getrieben anderer Hersteller teilweise noch deutlich höher liegen.
Soll aber nichts entschuldigen.

Ähnliche Themen

Der Preis für die Werkstattleistung geht völlig in Ordnung. Warum das ET (das Kupplungspaket steht als Rep.-Satz auf der Rechnung) € 504.- kostet, weiß nur VW/Skoda. Das wäre mit € 200.- auch gut bezahlt. Ich glaub, die gehen davon aus, der Kunde hält ein DSG (und die Teile darin) für Raumfahrttechnik.

Für 200 Euro bekommt man das Kupplungspaket nirgends.

Für 350 Euro habe ich es im Netz bekommen. Original LuK . 25 Euro zurück bei Abgabe der alten Kupplung.
Wird anscheinend wieder aufgearbeitet. Ist auch richtig so.

Das Selbstbesorgen hat nur einen Haken : Man muß darauf achten daß man die richtige Ausführung kauft.
Es gibt mittlerweile zwei davon.
Die Änderung bezieht sich auf die Unterschiede bei der Ausführung der Ausrückhebellagerung die geändert wurde.

Zumindest war das bei meinem DSG damals so. Stand Anfang 2016.

Aber wenn man ganz sicher gehen will muß man alles aus einer Hand kaufen. Im Problemfall gibt es sonst mehrere Beteiligte ( Händler der Kupplung und Werkstatt ) und das kann Ärger machen.

Wahrscheinlich würde ich das nicht mehr so machen denn ich hatte damals Glück daß ich zufällig die richtige Ausführung der Kupplung erwischt habe. Denn ich wußte damals nicht daß es da Unterschiede gibt.

Danke für die Info!

1.100€ Arbeitsleistung, wenn man es genau nimmt 😉 Der Aufwand scheint dann erheblich zu sein.

Nein - ich glaube Du rechnest nicht richtig !

Kostenvoranschlag 1430 .- Euro minus 19 % Mwst. ( 271,70 ) = 1158,30 Euro
1158,30 Euro minus 504,- Euro ( Kupplungsrep.Satz ohne Mwst.) = 654,30 Euro.
Wahrscheinlich stecken da noch ein paar Euro für Kleinkram drin.
Aber 600 Euro könnten etwa 6 Stunden entsprechen.

Das beinhaltet Demontage des Getriebes , Ausbau und Einbau der Kupplung sowie die sicher auch fast eine Stunde dauernde Einstellung der Kupplungstoleranzen , Kontrolle des ZMS auf weitere Tauglichkeit , Einbau des Getriebes und sonstige Rüstzeit des Wagens .
Für Grundeinstellung und Anpassfahrt kann man auch eine Stunde veranschlagen wenn es gut gemacht wird.

Also - das ist ein realistischer Preis.

Klar - ist teuer. Vor allem für die 40 % der Bevölkerung die seit Beginn der 2000er Jahre keinen realen Lohnzuwachs mehr hatten wie ich heute im Fernsehen hörte.
Aber die werden eh kaum noch DSG-Autos fahren ...

Na ich habe den Preis aus dem KFZ Teilehandel genommen. Der liegt bei knapp 350€. Ein wenig schöngerechnet 🙂 Hat das DSG auch ein "separates" ZMS? Ohne Witz?

Kleinkram war nur noch ein Nadellager für € 10 netto. Getriebe raus/rein, Kupplung raus/rein und Kupplung ersetzen (damit dürfte die Messfummelei für die richtigen Distanzscheiben gemeint sein) insges. 595 netto.

Zitat:

Hat das DSG auch ein "separates" ZMS? Ohne Witz?

Das DSG hat kein ZMS - wohl aber der Motor . Das muß mit auf Verschleiß überprüft werden .
Eventuell sicherheitshalber mit ersetzen wenn vom Zustand her fragwürdig.

Aha, ok. Alles klar.
Ich habe darauf keinen Einfluss. Muss mich dem Sachverstand der Mechaniker beugen und abwarten, was nächste Woche herauskommen wird.

Wenn das von Skoda oder VW gemacht wird schauen die Jungs schon drauf.

Die haben ihre genauen technischen Anweisungen und diejenigen welche meine Kupplung eingebaut hatten waren fachlich top drauf.

Die rupfende Kupplung hat aber nichts mit dem ZMS zu tun und sollte eine Werkstatt dieses auf Gewährleistung im Rahmen der TPI 2026097/3 mit wechseln, werden die Kosten dafür von VW rückbelastet. Sprich, die Werkstatt würde auf diese Kosten sitzenbleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen