Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Hallo Castro,

was für Intentionen soll ich denn deiner Meinung nach haben?

Willst du etwa meine Erfahrungen mit Audi und VW als "Intentionen" darstellen und mich als "Lügner", wie hier schon geschehen, darstellen?

Grüße VC

Hallo, nach 4 Jahren und 90 000 Km habe ich eine neue DSG Schaltung bekommen. Sie sollte 5500 Euro kosten und auf dem Kulanzweg habe ich 80% der Kosten erstattet bekommen, mußte also 1100,00 Euro selber bezahlen, was ja auch noch eine Menge Geld ist. Habe früher ein Taxiunternehmen gehabt und alle meine Taxen sind mit der normalen Wandlerautomatik 350000 - 400000 Km gefahren.
Bin also auch der Meinung, das diese DSG Schaltung nicht ausgereift ist. Habe mir mehr davon versprochen, zumal die Neue auch schon wieder brummende Geräusche macht. Habe aber wieder 2 Jahre Garantie auf dieses Teil.
M.fr Gr. Klaus

Gerne auch nochmal:
34% sagt garnichts, solange nicht ALLE die zufrieden sind auch ein Häkchen bei "Zufrieden" machen!
Ein einzelnes Häkchen bei "funzt nicht so toll" heißt schließlich auch nich, dass 100% aller DSG ausfallen.

s.

P.S. Ich bin dann mal weg, die Emotionen kochen hier zu hoch...

Hallo zusammen

wichtig für mich ist eigentlich, welches DSG am meisten mit Problemen behaftet ist.

Insgesamt sind über alle 3 Varianten 66 % mit Ihrem DSG zufrieden.

Bei den DSG 6 Gang und DSG DQ 500 sind insgesamt ca. 75% aller Nutzer zufrieden. Den Schnitt drückt vor allem das DSG DQ200, da ist die Zufriedenheit von nur 53%.

Ich denke es müssten überall noch Qualitätsverbesserungen angesetzt werden, eine Unzufriedenheit von 25 % ist definitiv zu hoch, 47% beim DQ200 inakzeptabel.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PhaetonD2


Hallo zusammen

wichtig für mich ist eigentlich, welches DSG am meisten mit Problemen behaftet ist.

Insgesamt sind über alle 3 Varianten 66 % mit Ihrem DSG zufrieden.

Bei den DSG 6 Gang und DSG DQ 500 sind insgesamt ca. 75% aller Nutzer zufrieden. Den Schnitt drückt vor allem das DSG DQ200, da ist die Zufriedenheit von nur 53%.

Ich denke es müssten überall noch Qualitätsverbesserungen angesetzt werden, eine Unzufriedenheit von 25 % ist definitiv zu hoch, 47% beim DQ200 inakzeptabel.

Grüße

Richtig, wobei die Frage ist, wenn man danach geht, dass eher die unzufriedenen hier sind bzw. sich an dieser Abstimmung beteiligen, würde ich nicht an den 25% Mäkeln, sondern sich einfach fragen, warum doppelt so viele mit dem DQ200 unzufrieden sind. Ich denke, viel mehr lässt sich aus der Umfrage nicht ablesen.

Hallo ,

wie schon mehrfach hier geschrieben wäre mein 2´ter Ansatz, dass alle die Problem mit dem DSG haben, weiter hinterfragt werden, welche Probleme es sind. Z.B Totalausfall, brummen , sporadisch auftretende Problem etc. etc.
Nur dann würde das Bild viel klarer werden und mann könnte abschätzen in wieweit die Probleme um das DSG stehen.

Auch wie schon vorher geschrieben, auch unsere beiden DSG machen keinerlei Probleme.

Grüße

Mein Touran TSI (Dez. 2009) mit 7 Gang DSG hat nun 33'000 km, davon 12'000 km mit Wohnanhänger, auf dem Buckel. Bis jetzt bin ich vom DSG DQ200 begeistert...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Richtig, wobei die Frage ist, wenn man danach geht, dass eher die unzufriedenen hier sind bzw. sich an dieser Abstimmung beteiligen, würde ich nicht an den 25% Mäkeln, sondern sich einfach fragen, warum doppelt so viele mit dem DQ200 unzufrieden sind. Ich denke, viel mehr lässt sich aus der Umfrage nicht ablesen.

Ich persönlich seh das eher so:

Die Umfrage ist nicht grad repräsentativ. ABER:

Hier jammern massig Leute rum, alle mit dem selben Problem. Dann kommt VW und sagt "Stand der technik", "Einzelfälle", "Fehler ist uns nicht bekannt" und schon springen die Fanboys auf und machen die, die kritisch sind, fertig.

Kenn ich noch von damals als ich den 2.0TDI hatte. Vor allem die, die so ne Rübe fuhren haben es sich schön geredet 😉 Klar, es ist sicher nicht jedes DSG betroffen. Aber dass VW ein Problem hat sollte langsam jedem klar sein. Und wenn man es ausspricht wird man gebügelt 😁

Ist doch lächerlich.

Ich persönlich wäre jedenfalls angepisst wenn ich für nen bekannten Fehler trotz 80% Kulanz noch 1100€ zahlen dürfte 😉

Edit sagt: Das Problem hat man bei jedem deutschen "Premiumhersteller". Bekannte Probleme darf der deutsche Kunde brav bezahlen. Im Ausland geht das nicht so einfach. Siehe DSG in China oder Hochdruckpumpen von BMW in den USA. Ich komm mir hier langsam einfach verarscht vor. Das geht schon beim Neupreis der Autos an und hört bei Garantie und Kulanz auf.

Hallo, ich habe massive Probleme mit dem 6 Gang DSG im GTI.

Ich hatte extremes Schaltrucken und auch beim Anfahren gab es manchmal gar keinen Kraftschluss. Auch beim Runterschalten "hingen" die Gänge manchmal fest.

Nachdem dies nachvollzogen werden konnte, gab es ein Update. Damit lief der Wagen etwa 5 Tage deutlich besser. Anschießend die gleichen Probleme wieder.

Wagen wieder in die Werkstatt, Getriebeöl abgelassen und siehe da, Spähne im Getriebe. Dann Getriebe komplett geöffnet und Chaos pur. VW wurde verständigt und ich bekam 7 Tage später einen Termin, wo 2 Mitarbeiter aus dem Getriebewerk Kassel anwesend waren.

Das Getriebe wurde widererwarten nicht getauscht, sondern nur gereinigt, neue Software und neue Kupplungsscheiben + neues Öl.

Anschliessend konnte ich den Wagen abholen, nachdem Einstellungsfahrten gemacht worden.

Bereits 2 Tage später began das Schaltrucken wieder. Alles beim Alten...und damit fahre ich auch noch immer rum. Nächste Woche habe ich dann meinen 4. Termin wegen dieses Problematik.

Der Wagen hat jetzt 14.000 Km drauf und wurde als Neuwagen in der Autostadt abgeholt.

Übrigens, davor hatte ich einen Golf 6 GTI Handschalter, der nach 12 Monaten wegen technischer Mängel am Antriebsstrang gewandelt wurde.

Der GTi an sich, ist super und macht sehr viel Spaß, aber das trübt die Freude dann doch.

Übrigens, Wagen wird immer warmgefahren und er bekommt nur Super Plus.

Nicht nur in China, auch in USA gibt VW den Kunden 10 Jahre Garantie auf das DSG. (siehe Link: http://www.golfmkv.com/forums/showthread.php?t=109203). Klare Forderung an VW: die gleiche Garantie muss auch den Kunden in Deutschland gewährt werden.
Und da VW behauptet, dass die DSG-Probleme nur in China auftreten, wäre dies für VW auch kein finanzielles Risiko, denn hier geht ja nichts kaputt.

Ich würde mal eine andere Umfrage starten bzw folgenden Punkt mit aufnehmen

Ich fahre ein Auto mit DSG Getriebe "ja"
Ich fahre gar kein Auto mit DSG Getriebe "Nein"

Kann man nicht eine Petition o.ä. an VW richten, dass wir auch hier in Europa die 10 Jahre Garantie fordern?

...Gute Idee! Ich spreche mal mit der Verbraucherschutzministerin....

Die Abfrage ist aber sehr pauschal.

Ich habe zwar angeklickt "Mein 7Gang DSG macht Probleme oder Geräusche", wobei ich hier nur die Geräusche gemeint habe. Außerdem passt die Zeit nicht, denn ich hatte die Geräusche.

Ich hatte schon dierkt nach dem Kauf bemerkt, dass bei kalten Temperaturen (unter 5 Grad) auf den ersten Kilometern ein lautes Schaltgeräusch kurz vor dem Umschalten vom 3. in den 4. Gang zu hören war. Das hatte ich meinem Händler auch gemeldet, der jedoch nach Probefahrt und Untersuchung dies als unproblemtisch und "kann durchaus auftreten und ist kein Mangel" hingestellt hat. Das Fahrverhalten war aber zu jeder Zeit perfekt, also kein ruckeln oder zuckeln und das Getriebe hat immer sanft geschaltet.

Bei der ersten Inspektion (2 Jahre und knappe 30.000 km später) habe ich das knacken im kalten Zustand nochmal angesprochen. Da ich bisher nichts schriftliches dazu hatte, bestand ich darauf, dass dies nochmal geprüft und das Ergebnis schriftlich festgehalten wird. Der Meister hatte dann zum Glück das Knacken bei der Probefahrt auch festgestellt. Dann wurde noch mal was nachgemessen oder ausgewertet. Wohl erst nach harten Verhandlungen zwischen meinem Händler und der VW, kam dann für mich 5 Tage navh der Inspektion die glückliche Nachricht: Das Getriebe wird vorsorglich auf Kulanz getauscht.

Seit dem (Oktober 2012) habe ich nicht nur ein sanft (wie vorher auch), sondern auch noch bei allen Temperaturen geräuschlos schaltendes Getriebe.

Ich bin zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Deine Antwort
Ähnliche Themen