Hartes Startverhalten 2.0 TFSI ED30 BYD Startproblem
Ich brauche einmal eure Hilfe.
Ich habe einen GTI Edition 30, Modelljahr 2009, welcher wenig auffällig ist bis auf folgende Problematik:
Steht das Auto länger, springt er hart an. Er springt immer an, jedoch klettert die Drehzahl erst auf etwa 500 Touren um dann auf die 1100 Touren ziemlich sprunghaft hochzudrehen.
Es ist schlimmer, desto länger er steht und desto kälter es ist. Aufgrund der Symptome habe ich den Kraftstoffdruck als vermeintlichen Übeltäter ausgemacht, weiß jedoch nicht mehr weiter. Ich konnte beobachten, dass der Raildruck nach Abstellen des Motors von 50 Bar ziemlich schnell abfällt.
Folgendes wurde bereits ersetzt, soweit ich mich erinnere: Kraftstoffpumpe HD, Intankpumpe, Benzinfilter, Luftmassenmesser, Ansaug-, Kühl-, Ladedruck- und Kraftstoffdrucksensor (Oben im Bereich der Pumpe), Starterbatterie, Zündanlassschalter, Nockenwellenverstellung. Natürlich nicht alles aufgrund dieses Problems.
Im Winter ist der Start schon ziemlich hart, sodass ich mir nicht vorstellen kann, dass es den Motor dabei freut.
Ich habe solch einen Start mal per VCDS geloggt und einen kompletten Autoscan. Falls das hilft, lade ich es noch hoch.
Vielen Dank im Voraus!
13 Antworten
Sind die Einspritzdüsen geprüft worden?
Ich könnte mir vorstellen das diese lecken (oder nur eine) und sich der Kraftstoffdruck über diese abbaut.
Daran habe ich auch gedacht, aber wenn sich das gesamte Rail in einen Brennraum entlädt, müsste es dann nicht mal knallen beim Starten oder zumindest eine Weile lang einen unruhigen Leerlauf ergeben?
Da es um eine Flüssigkeit geht ist für den Druckabfall nicht viel Menge nötig!! Ist ja kein Luftpolster da.
Für einen erheblichen Druckabfall im Rail braucht es nicht viel, eine leicht leckende Düse reicht aus.
Ich kenne den Motor nicht daher die Frage von mir, wie wird der Raildruck gesteuert? Ich denke dieser ist konstant bei x bar, überschüssiger Druck wird via Druckregelventil gen Tank abgeführt?! Sollte dem so sein, würde ich das Ventil näher betrachten.
P.S.:
Habe es recherchiert. Der Regler sitzt mit im Hochdruckpumpengehäuse und wird via MSG angesteuert. Der Stecker hat zwei Kontakte, vielleicht könntest du dort messen. Wäre nur zu klären wie der Regler angetaktet wird und ob dieser mechanisch einen Raildruck von X bar bei abgestelltem Motor hält. Ich denke nicht das dieser die ~200bar im Rail belässt, nachdem der Motor abgestellt wurde.
Hier schwirren einige rum welche Elsa nutzen und die Werte sicher liefern können.
Ähnliche Themen
Also die Hochdruckpumpe habe ich bereits erneuert, die hat nichts an dem Problem geändert. Das darin enthaltene Ventil sollte also nicht defekt sein. Der Raildruck im Leerlauf sollte bei 50 Bar sein, was er auch ist. Sobald ich den Motor abstelle, baut dieser sich langsam ab. Ich habe nun den Gedanken, dass er sich nach langer Standzeit stark abbaut und bei dem Start dann ein Moment Zeit vergeht, bis die Hochdruckpumpe wieder den nötigen Raildruck liefern kann.
Die Vorförderpumpe liefert 7 Bar sobald man die Tür öffnet, sollte das nicht bei einem Benziner zum sauberen Start reichen? Wenn dem so ist, würde es gegen die obere Theorie sprechen. Wenn zB. der Sensor für den Hochdruck defekt sein sollte, dann sollte er doch auch schlecht starten/laufen wenn er kurz vorher lief, oder habe ich hier einen Gedankenfehler? Ein andere Besitzer meines Modells misst die Tage mal seinen Raildruck wenn das Fahrzeug stand, dann weiß ich schonmal ob der Abfall normal ist.
Ja das stimmt, bei einem defekten Ventil oder dessen Ansteuerung müsstest du auch ein verändertes Verhalten des Motors bei der Fahrt feststellen.
Ich kenne mich wirklich zu schlecht mit dem Motor aus um greifbare Theorien aufstellen zu können, auch habe ich keinen Zugriff auf Dokumentationen zu dem Motor.
Ich kann nur meine Vorgehen weitergeben:
1. Fehlerspeicher
2. Zündung
3. Kraftstoff
4. Sensorik
Ich las deinen Eingangstext nochmals, stimmen die Steuerzeiten? Oben hast vom Tausch des Nockenwellenverstellers geschrieben. Ein Zahn verrückt muss man bei der Fahrt nicht merken, aber beim Motorstart kann das durchaus zu Problemen führen.
Hi Boorish dieses Problem haben leider viele GTI egal ob Standard 200 PS oder Edition 30. Ne wirkliche Lösung wurde noch nicht gefunden. Bei manchen Lag es am Kraftstofffilter bzw dessen Rückschlagventil. Hat aber auch nicht bei allen gefruchtet.
Ich würde da einfach mal in den Vorlauf vor die HD Pumpe ein durchsichtiges Stück Druckfesten Schlauch einbauen um zu sehen ob er den Sprit fallen lässt bzw Luft in die Leitung kommt. Steuerzeiten merkst du beim GTI sofort da er dann läuft wie ein Sack Nüsse.
Moin Golf 3 Bastler,
gibt es selbst im VW System keine Lösung? Könnte mir gut vorstellen das Wolfsburg im internen System eine Diagnose und RepAnweisung dazu erstellen ließ, zumal der Fehler beim 2.0TFSI im ganzen Konzern (Audi, VW, Seat ...) präsent ist.
Da hab ich keinen Zugriff drauf... wenn es eine gibt hat die bis heute keiner verraten. Das könnten uns nur Leute wie die User flashsmaster oder 8346Michael bei den beiden weiss ich das sie bei Skoda bzw VW arbeiten 🙂
Danke euch schonmal! Den Filter hatte ich auch schonmal ersetzt, was leider keine Besserung zur Folge hatte.
Im System von Volkswagen steht wohl keine Lösung zu der Problematik, hatte das mal anfragen lassen.
Ich überlege folgendes zu ersetzen, wenn das mit dem Raildruck soweit normal ist:
- Benzinfilter
- Aktivkohlebehälter (die machen wohl auch mal Ärger?)
- Zündkerzen
- Zündspulen
- Steuergerät der Vorförderpumpe
- Hochdruckregelventil
Ich erhoffe mir zwar wenig davon, da alle diese Teile aus meiner Sicht auch in anderen Betriebszuständen Probleme ergeben sollten. Wenn es besonders heiß draußen ist, springt er auch nach längerer Zeit ganz ordentlich an, was wieder für den Raildruck sprechen sollte. Bei warmem Motor aufgrund der Außentemperatur wird er einfach weniger Kraftstoff für einen sauberen Start brauchen, soweit zumindest die Logik. Bitte korrigiert mich wenn ich irgendwie falsch liege. Ich weiß langsam nicht mehr weiter, aber der Startvorgang ist einfach zu unsauber um es so zu lassen.
Das was ich an Temperaturen auslesen konnte, war soweit stimmig mit der Außentemperatur.
Ich habe noch ein Tipp Richtung Druckbegrenzungsventil bekommen, dieses Wechsel ich jetzt erstmal.