Hartes Bremspedal (sporadisch)

VW Passat

Hallo alle miteinander.

Mir ist es in den letzten beiden Monaten 4 mal passiert, dass nach mindestens 10 Stunden Standzeit, die Betätigung des Bremspedals zum starten des Motors erschwert ist. So als würde man nach abstellen des Motors das Pedal betätigen bis es hart wird.

Wenn der Motor läuft ist das Pedal wieder weich und auch so merke ich beim Bremsen keinerlei Beeinträchtigungen.

Kennt dieses Phänomen jemand ? Wenn z.b. etwas an den Schläuchen oder BKV undicht wäre, müsste das Pedal ja eigentlich bei fast jedem Start hart sein. Es war bei gefühlten 30 Startvorgängen und teilweise tagelangen Standzeiten aber nur 4 mal der Fall.

Ich hoffe ihr könnt Licht ins dunkel bringen :-)

Ps: ich fahre einen Arteon 2.0 TSI mit DSG (falls das relevant ist)

17 Antworten

RÜCKSCHLAGVENTIL ?

Geht es denn bisschen genauer, was kann defekt sein bzw was ist der Fehler dann vom „Rückschlagvent-i-l“?

1. Das Rückschlagventil arbeitet nicht immer richtig und lest somit Luft in den Bremskraftverstärker.
2. (glaub ich nicht aber möglich) Unterdruckleitung undicht.
3. (glaub ich nicht aber auch möglich) Bremskraftverstärker kaputt.

Danke erst einmal für die Antwort ;-)

Kann man das Ventil irgendwie überprüfen ?

Ähnliche Themen

Mit einer Vacumpumpe? Der Fehler ist sporadisch, also auch nur selten zu finden.
Du kannst an bei abgestellten Motor an der Vacum Leitung wackeln ob es zischt oder der Unterdruck abfält
Ich würde das Ventiel erneuern (lassen) und in naher Zukunft vosichtig fahren.
Mit der Bremse spielt man nicht!
Viel Glück

Arteon34…stellst Du dein Wagen mit Handbremse oder nur über *P* ab?

Erst mal keine Panik. Minimale Undichtigkeiten bei älteren Autos sind völlig normal und kein Grund für Aufregungen und Reparaturen.
Kein System ist so luftdicht, dass es nicht nach längerer Standzeit Druck verliert. Je älter das Auto, umso eher geschieht das.
Beobachten und gut im Auge behalten, aber solange wir über viele Stunden reden, bis das auftritt, sehe ich keinen Grund für eine Reparatur. Im Betrieb ist die Unterdruckpumpe so leistungsfähig, dass sich das genau überhaupt nicht auswirkt.

VOSICHT: Wenn aus einem Haarriß ein richtiger wird SCHAFT ES DIE BESTE PUMPE NICHT.
DANN FÄHRST DU OHNE BREMSKRAFTVERSTÄRKUNG.

Auch wenn das, welches eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit hat, eintreten sollte, fällt es beim Fahren sofort auf und führt mE dann maximal zu einer Panne. Das geschieht ja nicht in wenigen Minuten und Bremsen geht ja immer noch, nur schwerer.
Falls es das Rückschlag Ventil ist, stört es im Betrieb überhaupt nicht.
Also keine Panik wegen einer bekannten Altersschwäche, die normal nur ohne Maschine auffällt.

Erst müsste man noch sicherstellen, dass nicht doch noch nach Abstellen der Maschine die Bremse betätigt wurde. Z.B. durch einen Autohold oder das Pedal.

ACHTUNG DEINE FESTSTELLTASTE KLEMMT, @DieselIngo ;-) . Oder war das Absicht, dass Du hier so HERUMSCHREIST?

Ein Haarriss würde zu deutlich mehr Falschluft führen. Und selbst wenn, wie oben geschrieben gibt es immer noch eine mechanische Rückfalebene, eine EPB/Notbremsfunktion, die man betätigen kann und man würde auch beim Fahren bemerken, dass sich das Pedal vorher schon merkwürdig verhält und mal weicher und härter ist.

Wenn einen das Nachts nicht mehr schlafen lässt, kann man das natürlich beim Händler prüfen lassen, aber eine gewisse Unterdruckleckage bei älteren Autos ist völlig normal und lässt sich auch nicht völlig vermeiden. Ich persönlich würde da kein Geld ins Auto stecken und nichts tauschen oder reparieren lassen.

Wenn etwas an der Bremse nicht i.O. ist muß man es machenen lassen oder machen,
Sonst darf dieses Fahrzeug nicht in den Staßenverker außer auf nem Apschlepper.
Die paar Kröten für son Unterdruckgetüdel.

Hallo noch mal an alle :-)

Danke erst einmal für die vielen Antworten.
Ich werde das ganze jetzt noch ein wenig beobachten und falls es häufiger wird zum freundlichen.

Wie gesagt es ist in knapp 2 Monaten 4 mal hart gewesen und das finde ich jetzt noch nicht so häufig.

Zu der Frage wie ich den Wagen abstelle: Natürlich mit dem Wahlhebel auf P und die automatische Feststellbremse eingeschaltet.

Ich wundere mich lediglich warum bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug schon solche Undichtigkeiten oder ähnliches entstehen können.

Zitat:

@DieselIngo schrieb am 12. Januar 2025 um 16:13:53 Uhr:


Wenn etwas an der Bremse nicht i.O. ist muß man es machenen lassen oder machen,
Sonst darf dieses Fahrzeug nicht in den Staßenverker außer auf nem Apschlepper.
Die paar Kröten für son Unterdruckgetüdel.

Richtig. Und das hier ist eben kein Defekt, auch wenn Du als technischer Laie da eine sehr starke Meinung zu hast.

Materialfehler oder Verunreinigung?
Man möge Ihm seine Schreiweise verzeihen
aber über seine Heldentaten berichten.
Ingo

Deine Antwort
Ähnliche Themen