harter oder weicher lack.?
Habe momentan einen 220SL coupe bj 1965 vor der brust.
Lack ist wohl der 355 blau metallic.
Ist der Lack hart oder weich.?
Möchte da nicht direkt mit heavy cut und harten pad dran. Lacksubstanz ist eigentlich gut.
Macht kneten Sinn?
Reicht für das Chrome normaler elsterglanz?
Danke schonmals 🙂
20 Antworten
Da musst du dich rantasten und natürlich nicht mit einer heavy anfangen. Ist das wirklich noch der erste Lack?
Das Chrom von damals war noch super und du kannst darauf richtig polieren - nicht diese billigen verchromten Plastikteile von heute.
@claudia1987 vielen Dank für deine Antwort. 🙂
Wenn nachlackiert wurde, dann wohl in original Farbe/Farbton. Motorraum etc. hat den gleichen Farbton.
Macht bei den Chrometeilen Nevrdull Sinn?
Bitte gerne. 🙂
Im selben Farbton sicher aber sicher nicht mit der Lackzusammensetzung aus 1965 und deshalb ist das mit der Lackhärte so eine Sache. Wenn du die Lackstärke messen kannst dann mach das, die nachlackierten Teilbereiche dann separat testen welche Politur-Pad-Kombi ausreicht. Immer erst die schwächste Kombi ist ja klar.
Beim Chrom kommt es auf den Zustand an und da kann ich ohne Bilder nur raten.
Zeig mal ordentliche Nahaufnahmen mit einer scharfen Lichtquelle im Zentrum.
Das 280 SE Cabrio was ich regelmäßig hatte, war neu lackiert und butterweich. Muss aber nix heißen.
Beim Chrom kannst du dich austoben, ist, wie schon gesagt wurde, noch richtige Qualität.
Kneten macht immer nur dann Sinn, wenn es notwendig ist. Wenn es nichts wegzukneten gibt, würde ich es auch nicht tun. Das fühlt man am sauberen Fahrzeug mit den Händen.
Ähnliche Themen
Bei einem solchen Oldtimer sollte man vorsichtig sein wenn man sich nicht so gut auskennt.
Der Chrom dieser Zeit dürfte das kleinste Problem sein, beim Lack muss man genau hinsehen wo und wie oft und an welchen Stellen nachlackiert wurde.
Man weiss ja nie was der oder die Vorbesitzer da haben verpfuschen lassen.
Okay.. kurzes update des Besitzers..
Der Wagen war ursprünglich weiss.. Dieser wurde komplett neu lackiert.. also alles demontiert und einmal komplett neu....
Dann auf jeden Fall die Lackdicke messen, alles andere wird Rätselraten. Ich vermute aber, es wird sehr weich und sehr dick lackiert sein. Wenn dem so wäre, wäre das super für die Aufarbeitung.
Ich probiere entweder mal 3in1 finish oder 3500 finish.. mal gucken ob es etwas bringt... natürlich an einer nicht direkt sichtbaren Stelle..
Das Auto hat extrem viele Swirls...
Kann der Besitzer auch sagen welcher Lack verwendet wurde, also nicht die Farbe, sondern was für eine Lacksorte von welchem Hersteller ?
Der über dem Basislack angebrachte Klarlack ist ja relevant im Kontext Härte.
355er Basislack ist normalerweise wasserbasierend, sagt aber wenig aus welcher Klarlack aufgetragen wurde.
Ohne viel Theorie würde ich mit einer leicht abrasiven Politur beginnen und mich dann herantasten
So... leider vergessen Bilder zu machen...
Der Lack ist extrem weich... leichter Fingernagel reicht schon... auf dem Kofferraumdeckel sind leichte "Sprengel " halbe stecknadelkopfgrösse ... bekomme ich mit handpolitur nicht runter... also doch kneten? Geht das bei weichem lack? Blau oder weisse knete?
Wie bekommt ihr geblühtes chrom wieder schick.. scheint irgendwie angelaufen zu sein.. mit Elsterglanz passiert null Komma null.....
Ist übrigens ein 280 ce coupe... ich depp
Bilder Bilder Bilder
Fang mit der milden Knete an, desto weniger musst du im Anschluss Spuren beseitigen.