1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Harter Liegenbleiber!

Harter Liegenbleiber!

Ford Focus Mk3

Lieber Ford ,ich danke Dir!

Nachdem ich in den letzten Tagen ca 1500km beruflich gefahren bin, bin ich heute endlich mit meinem modernen Klassiker der Automobilgeschichte liegen geblieben- Batterie leer! 😁
Nach endlosen 80min Warten kam endlich der "Gelbe Engel" und guckte ziemlich genervt drein: Als Ford-Fahrer fragte er nur: Wie alt ist der Wagen?
- 6/2011!
-*verständnissloses kopfschütteln* Original Radio?
- Jepp!
- OK. Besorgen Sie sich das Softwareupdate vom Radio.
- 😁 ,oO(war ja letztens Thema hier)

Ich versteh es ja wirklich nicht wieso man als Autobauer das elektrische Problem einfach nie in der Griff bekommen will? Ist doch so leicht! Bin jetzt einfach mal gespannt ob er morgen früh anspringt. Wenn nicht: neue Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für den ADAC. Werd gleich erstmal den "Freunden" in Köln auf die Füsse treten. 😠😠

Und noch ne Frage:
Trotz leerer Batterie mit 8,3V und Starthilfe war die Leerlaufdrehzahl nicht über 750Upm. Und das bei einer leistungsgeregelten!!!! Lichtmaschine. Ich verstehe das nicht! Wie kann die Lichtmaschine dann 10A abgeben? Sollte sich da nicht normal die Leerlaufdrehzahl erhöhen?

Einen Tip gab mir der "Gelbe Engel" noch mit auf den Weg: Ford hat bei allen Modellen die Anschlüsse für eine Zusatzbatterie schon vorgerüstet. Müssen nur noch angeschlossen werden. Wo genau liegen die? Dann kann ich endlich meine Zusatzbatterie anklemmen!

17 Antworten

Hallo!!!

Erstmal schade das es passiert ist und dich getroffen hat! Recht hast du in der Sache Technik, es wird immer mehr und die wirkliche Zeit bis der Ruhestrom des Mk3 fast Anhähernd 0 Ampere ist dauert so locker 30 Minuten.

750 rpm klingt fast so das der Motor warm ist und nich wirklich lange abgestellt war.

Zum ADAC frage ich mit wie er ohne Zugang vom Ford Netz sagen kann welche Software in welchen Modul den Fehler verursacht, bzw die falsche Software hat!?!

Ich drücke die die Daumen das er morgen anspringt!

Zitat:

Original geschrieben von Xebastian


Zum ADAC frage ich mit wie er ohne Zugang vom Ford Netz sagen kann welche Software in welchen Modul den Fehler verursacht, bzw die falsche Software hat!?!

Angeblich soll es ein Serien-Problem bei vielen Modellreihen sein, sagte man mir. Ford verbaut die Radios wohl ohne sie zu prüfen, und ein Software- Update wird wohl nur bei den Geräten mit Problemen eingespielt, so habe ich das verstanden.

Zumindest ist erstmal an Wochenende Werkstatt angesagt. Mal sehen wie meine übrigen Elektrikwünsche dabei Berücksichtigung finden können.

Hmm bei vielen, klingt nach einen frustrierten Engel dem du den Feierabend gekostet hat. :-)

Bezüglich Radioprobleme habe ich in letzter Zeit nichts im System gelesen. werde aber morgen mal genauer nachschauen was dort steht bezüglich Radiosoftware.

Andere Hersteller verbauen genauso die Radios und Co weil die werden mittlerweile von Zulieferern fertig gebaut und Just in Time komplett ans Band gebracht.:-)

Hast du den Wagen Kurz abgestellt gehabt oder einen sehr langen Zeitraum nicht bewegt,

Bin gespannt was die Werkstatt sagt

Der Wagen hat den ganzen Nachmittag gestanden.
Dann bin ich ~80m gefahren und ihn abgestellt um Material einzuräumen.
Danach ~140m gefahren und ihn wieder abgestellt.
Danach war die Batterie leer- klack klack klack.....

Werte der Batterie:
Leerlaufspannung 9,2V
beim Startversuch 8,3V
Ladespannung: 14,56V
Ladestrom: 10,0A

An zu wenig bewegt kann es nicht liegen:
Montag ca 250km Autobahn und somit ingesamt 4h Laufzeit; heute nochmal 1h.

Einzige Änderung: Habe auf Philips X-Vision +100% umgerüstet; nur 55W bleiben 55W.
http://www.philips.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Lieber Ford ,ich danke Dir!

Nachdem ich in den letzten Tagen ca 1500km beruflich gefahren bin, bin ich heute endlich mit meinem modernen Klassiker der Automobilgeschichte liegen geblieben- Batterie leer! 😁
Nach endlosen 80min Warten kam endlich der "Gelbe Engel" und guckte ziemlich genervt drein: Als Ford-Fahrer fragte er nur: Wie alt ist der Wagen?
- 6/2011!
-*verständnissloses kopfschütteln* Original Radio?
- Jepp!
- OK. Besorgen Sie sich das Softwareupdate vom Radio.
- 😁 ,oO(war ja letztens Thema hier)

Hat dir der "gelbe Engel" auch gesagt was das Update des Radios bringen soll ?

Vor kurzem hatte ich auch erst eine Fehlermeldung vom Getriebe reduzierte Funktion. Danach bin ich zum FFH die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und es waren jedemege Kommunikationprobleme mit Steuergerät und anderen Teilen abgelegt sowie Spannungsproblemen..

Meiner ist EZ 11/2011 !

Zitat:

Original geschrieben von nickels77


Vor kurzem hatte ich auch erst eine Fehlermeldung vom Getriebe reduzierte Funktion. Danach bin ich zum FFH die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und es waren jedemege Kommunikationprobleme mit Steuergerät und anderen Teilen abgelegt sowie Spannungsproblemen..

Meiner ist EZ 11/2011 !

Kannst Du mir sagen was daraufhin Dein FFH gemacht hat?

Heute Morgen ist er übrigends einwandfrei angesprungen.
Für mich ist es eindeutig noch ein Rätselraten.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von nickels77


Vor kurzem hatte ich auch erst eine Fehlermeldung vom Getriebe reduzierte Funktion. Danach bin ich zum FFH die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und es waren jedemege Kommunikationprobleme mit Steuergerät und anderen Teilen abgelegt sowie Spannungsproblemen..

Meiner ist EZ 11/2011 !

Kannst Du mir sagen was daraufhin Dein FFH gemacht hat?

Heute Morgen ist er übrigends einwandfrei angesprungen.
Für mich ist es eindeutig noch ein Rätselraten.

Die haben die Fehler erstmal nur gelöscht und mir gesagt wenn es nocheinmal auftritt müßten Sie in der Werkstatt mal genauer suchen woran es liegen könnten.

Also noch keine Fehlerbehebung .. sorry

Das ist jetzt schon ca. 3 Wochen her und bis jetzt ist nichts weiter passiert. Keine Fehlermeldungen !

Aber das Update für Radio würde mich doch mal interessieren was das bringen soll.

Bin erst seit April Fofo- Besitzer... denke mir das die Bezeichnung "Radio" die umgangssprachliche Formulierung für die Lage des Bordcomputers ist, oder? Zudem meine der Herr vom ADAC: Die batterie würde sich durch ein unkontrolliertes An- Ausschalten des Radios binnen kurzer Zeit entleeren. Wie gesagt- bin an dem Problem dran; und nicht nur an dem...

Und gleich ne Frage hinterher:
Mein Fofo hat "automatisches Licht". Das habe ich bisher immer auf Automatik stehen gelassen- oder muss ich das bei Verlassen des Fahrzeuges immer ausschalten?

boardcomputer -> display in der tacho-anzeige, bedienung über linke lenkradtasten

"radio" -> display und bedieneinheiten in der mitte

😉

nein mußt du nicht !

Mann kann beim Titanium die Coming home Fuktion einschalten ! Dann bleibt das Abblendlicht noch an nach dem Abschließen. 20, 40 -60 Sek.

Habe ich aber bei mir auf manuell eingestellt finde ich unsinnig !! Außer vllt. man lebt auf dem Lande..;

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Bin erst seit April Fofo- Besitzer... denke mir das die Bezeichnung "Radio" die umgangssprachliche Formulierung für die Lage des Bordcomputers ist, oder? Zudem meine der Herr vom ADAC: Die batterie würde sich durch ein unkontrolliertes An- Ausschalten des Radios binnen kurzer Zeit entleeren. Wie gesagt- bin an dem Problem dran; und nicht nur an dem...

Und gleich ne Frage hinterher:
Mein Fofo hat "automatisches Licht". Das habe ich bisher immer auf Automatik stehen gelassen- oder muss ich das bei Verlassen des Fahrzeuges immer ausschalten?

Das automatische Licht kannst du getrost anlassen, deswegen ist es ja auch automatisch.

Und auch wenn ich zugegebenermaßen manche deiner Beiträge etwas merkwürdig finde muss ich dem hier schon zustimmen, das mit dem Radio hab ich auch schonmal gehört, leider kenne ich die Quelle nicht mehr, entweder mein Händler oder hier oder eines der anderen Focus-Foren. Auf jeden Fall gab es mal eine bestimmte Charge an Focus' bei denen das Radio konstant Strom verbraucht, Abhilfe schafft es Radio und Bedieneinheit, bzw. alle zugehörigen Steuergeräte updaten zu lassen

OK- also steckt der Boardcomputer im Armaturenbrett und das Entertainment-System in der Mittelkonsole; gut zu wissen. Andere Hersteller handhaben dies "anders".

Intressanter Weise ist das Problem bisher nicht wieder aufgetreten!
😕

Frage:
Hat das Steuergerät diesen Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt?
Ich frage mich nämlich so langsam, wenn der Fehler nicht reproduzierbar ist, wo ich den Fehler suchen soll?

Der Bordcomputer ist das Display hinter dem Lenkrad und das Radio ist das Ding mit Display rechts von dir, das ist bei allen Herstellern so, höchstens seitenverkehrt natürlich bei britischen Autos.

Das "Problem" ist auch ein längerwieriger Prozess und nichts was spontan auftritt oder auf die schnelle reproduzierbar ist. Der Fehler wird nicht im Fehlerspeicher abgelegt, weil es kein Standardfehler ist und soweit ich weiß dort eh nur Fehler zu kritischen Komponenten abgelegt werden, das Radio ist keine.

Suchen musst du da garnichts, du musst es nur von deiner Werkstatt beheben lassen indem diese die entsprechenden Updates durchführt, es geht ja auf die Garantie und ist Ford auch bekannt, also nicht abwimmeln lassen

So komme gerade vom FFH. Ergebins in zwei Worten: Völlige Ahnungslosigkeit!
Ursache: Unbekannt!
Diagnose: Unbekannt!
Lösung: Unbekannt!
Wirkungsweise der leistungsgeregelten Lichtmaschine: Unbekannt!
Fehlerspeicher auslesen: (Zitat FFH🙂 Sinnlos!

Die Hilfsbereitschaft ist da- mehr aber auch nicht.
Zugestimmt wurde mir in den Punkten:
- Batteriegrösse bis über 70 AH passt vom Platz her- Erfahrungen keine vorhanden
- Unbekannt inwiefern die Ladeelektronik auf max mögliche Batteriegrösse langfristig reagiert (Anm.: scheinbar definiert sich so "Fortschritt"😉
- bis 66AH wird nur von Ford supportet
- Leerlauf bei 750Upm bei leerer Batterie sehr auffällig!

Batterie ist abgeblich OK- sagt das Prüfgerät. Bis Di, dann habe ich den Werkstatt-Termin,
hofft der FFH ein Softwareupdate da zu haben; ob es eins gibt weiß er nicht. In der
IT ist zum Fahrzeug absolut nichts hinterlegt. FFH kann nur das tun was Köln vor gibt.

Ford Köln bat darum das ich mich an den FFH wende, denn nur der könne eine Diagnose vornehmen.
Welche konnte (Annahme: wollte) man mir nicht mitteilen.

Zur Zusatzbatterie gab er mir den Tip mal bei den Firmen anzufragen, die Einsatzfahrzeuge umrüsten, da diese auch die Garantie dafür übernehmen würden. Werde da also mal die Tage nach haken.

Es bleibt also spannend! 😁

Deine Antwort