harte Audifahrwerke

Audi A3

Hallo,
ich bin seit Juli Besitzer eines 8P mit Ambiente Ausstattung,und beschäftige mich seit dem näher mit dem Thema Audi.

Das Problem der harten Fahrwerke zieht sich wie ein
roter Faden durch sämtliche Medien (Presse-Tv),
und für alle Modelle A3 bis A4

Wann reagiert man in Ingolstadt endlich,
und schickt die verantwortlichen in Rente (oder auf den Mond),und bietet Ihren Kunden vernünftige Soft
Fahrwerke an,wer hoppeln wir soll halt S-Line nehmen.

Das auf der Konzernplattform andere Abstimmung ploblemlos möglich sind,weiss jeder der einmal Golf 5 gefahren ist.

Gruss

59 Antworten

Ich schliesse mich auch der Meinung an, dass zwischen den verschiedenen Fahrwerken stärker differenziert werden müsste. Ambiente wäre dann die Opa-Schaukel, Attraction wäre einfach irgendwie zwischen Ambition und Ambiente. Ambition wäre dann schon etwas straff und wers gerne und oft hart mag, für den ist S line das richtige. So war das beim 8L und es gab nie solche Härtediskussionen. Jetzt ist irgendwie alles hart. Markenausrichtung hin oder her, aber das ist für den Durchschnittskunden nicht nachvollziehbar und in meinen Augen der falsche Weg, den Audi z.Z. geht.

Zitat:

Original geschrieben von caidor


Ambiente wäre dann die Opa-Schaukel,

Mhm, also ich hab Ambiente gewählt, weil ich da viele Extras schon drin habe, die ich sonst zugekauft hätte... 😉

Ich möchte nochmal zwischen "hart" und "schlecht abgestimmt" unterscheiden... ein BMW ist auch hart, aber eben besser abgestimmt. (zumindest 3er und 5er, die ich kenne)

Hi,

Habe den Sportback auch probegefahren. Mir ist das leichte Zittern bei jeder Asphaltflickstelle sofort aufgefallen.

Wie viele hier schon bemerkt haben ist ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk nicht schlecht - tatsächlich schlecht ist jedenfalls (für mich) wenn man jede Fahrbahnunebenheit im Sitz spürt (und davon gibt es hierzulande reichlich)

Wie oft fährt man mit 120 durch eine Kurve ??? und wie oft versucht man nur so bequem wie nur möglich von A nach B zu kommen.

Ich kann mich dem Gedanken nur anschliessen - AMBIENTE soll bequem sein, wenn es jemand hart will, soll er ein Sportfahrwerk nehmen.

Ich kaufe keinesfalls kein unkomfotables Auto - und dann noch zwischen 35 und 40.000 Teuronen.

Für mich ist es nicht wichtig, dass ein Auto wie ein Brett auf der Strasse liegt - GEMÜTLICHE RUHE im Auto ist wichtig.

Viele stellen sich berechtigt die Frage, für welche Zielgruppe Audi die Autos baut.
Vor vielen, vielen Jahre war ich auch sportlich unterwegs, jetzt kann ich damit sehr wenig anfangen.

FAHRKOMFORT IST DIE DEVISE !!!!

Fritz

Zitat:

Original geschrieben von k0rn


Mhm, also ich hab Ambiente gewählt, weil ich da viele Extras schon drin habe, die ich sonst zugekauft hätte... 😉

Ich möchte nochmal zwischen "hart" und "schlecht abgestimmt" unterscheiden... ein BMW ist auch hart, aber eben besser abgestimmt. (zumindest 3er und 5er, die ich kenne)

Ist aber alles sehr subjektiv. Mein Eindruck im aktuellen 5er war, dass das Normalfahrwerk weicher als das A3 Normalfahrwerk ist.

Das man ein hartes Fahrwerk ohne Neigung zu Vertikalbewegungen (sprich "hoppeln"😉 hinkriegt, scheint mir physikalisch zweifelhaft, jedenfalls mit traditioneller passiver Fahrwerkstechnik.

Ähnliche Themen

Ja Audi möchte die sportlichste Marke im VW-Konzern sein deshalb gehören auch sportliche Fahrwerke dazu. Schade das die meisten Schaukelfahrwerke wollen. Wie z.B. beim alten A4 B5 Avant Facelift mit 195,65R15 Reifen. Noch schlimmer war damals der Passat Kombi den ich eine Woche später nach diesen Passat gefahren bin obwohl bei auf der selben Plattform stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Fibonacci144


  • Längere Bodenwellen führen zu Vertikalbewegungen des gesamten Fahrzeugs.
    Dieser Punkt ist für das allgemein bekannte Hoppeln verantwortlich. Die
    schlechte Nachricht ist, auch dies ist unvermeidlich und eine direkte Folge
    der harten Fahrwerksabstimmung.
  • Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Allerdings scheint Audi die "sportliche" Härte weniger durch wirklich harte Federn sondern über eine schlecht gewählte Druckstufe der Stossdämpfer zu verwirklichen mit gleichzeitig zu niedriger Zugstufe (daher das unangenehme Nachschwingen oder besser bekannt als "Hoppeln"😉. Hier hätte man sich vielleicht für ein "richtiges" Sportfahrwerk entscheiden sollen. Dann hätten sich sicherlich weitaus weniger Kunden und Journalisten beschwert.

    Gruss

    Kann man die Durckstufe und Zugstufe einstellen lassen oder ist das Hardware?

    Zitat:

    Original geschrieben von scheller


    Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Allerdings scheint Audi die "sportliche" Härte weniger durch wirklich harte Federn sondern über eine schlecht gewählte Druckstufe der Stossdämpfer zu verwirklichen mit gleichzeitig zu niedriger Zugstufe (daher das unangenehme Nachschwingen oder besser bekannt als "Hoppeln"😉. Hier hätte man sich vielleicht für ein "richtiges" Sportfahrwerk entscheiden sollen. Dann hätten sich sicherlich weitaus weniger Kunden und Journalisten beschwert.

    Gruss

    Zitat:

    Original geschrieben von sunrobin


    Kann man die Durckstufe und Zugstufe einstellen lassen oder ist das Hardware?

    Ist normalerweise vorgegeben. Geht allerdings mit einigen Gewindefahrwerken.

    Zitat:

    Original geschrieben von Fibonacci144


    Ist aber alles sehr subjektiv. Mein Eindruck im aktuellen 5er war, dass das Normalfahrwerk weicher als das A3 Normalfahrwerk ist.

    Das man ein hartes Fahrwerk ohne Neigung zu Vertikalbewegungen (sprich "hoppeln"😉 hinkriegt, scheint mir physikalisch zweifelhaft, jedenfalls mit traditioneller passiver Fahrwerkstechnik.

    Nochmal, hier geht es nicht um einzelne, vertikale Schläge, sondern um eine dauerhafte, vertikale Resonanzbewegung des gesamten Fahrzeughinterbaus.

    Ich kann jetzt nur mal den Vergleich zwischen dem 5er (altes Modell) meiner Eltern mit M-Fahrwerk und dem Ambition-Fahrwerk ziehen.

    Das M-Fahrwerk ist ebenfalls hart, einzelne Schläge spürt man als Passagier auch ziemlich gut, aber eben diese Resonanzbewegung tritt dort nicht auf.

    Und dass einige Forums-User sich andere Fahrwerke habe einbauen lassen (Bilstein, etc.) und das Hoppeln weg war, spricht auch dafür, dass teilweise mit den Audi-Fahrwerken etwas nicht in Ordnung ist.

    Zitat:

    Original geschrieben von Fibonacci144


    Das man ein hartes Fahrwerk ohne Neigung zu Vertikalbewegungen (sprich "hoppeln"😉 hinkriegt, scheint mir physikalisch zweifelhaft, jedenfalls mit traditioneller passiver Fahrwerkstechnik.

    Hi Fibonacci,

    ich lese Deine Beiträge mit großem Wohlwollen!

    Das Hoppeln ist ein Resonanzeffekt - und steht eigentlich nur sekundär mir der Fahrwerkshärte in Relation. Vielmehr treten hier auch noch andere Effekte auf - es geht nicht alleine um´s Fahrwerk: Vielmassenschwinger, der Einfluss vom Gewicht der Insassen, der (Federungs-)Abstimmung der Sitze usw. Und wie Du hier ganz richtig schon einmal aufgeführt hast, spielen der Radstand, Bodenwellen und natürlich die Geschwindigkeit eine Rolle. Diese ganzen Punkte sind hier im A3 Forum auch schon als Theorie nachzulesen.

    Womit Du meiner Ansicht nach völlig Recht (!) hast: Mit traditioneller, passiver Fahrwerkstechnik ist eine Lösung "Sportliches, komfortables und in jeder Fahr- bzw. Fahrbahnsituation stets resonanzfreies Fahrwerk" heutzutage nicht herstellbar - die Ansprüche haben sich geändert. Woher kommt das? Nun:

    Die einst recht komfortablen FW mit natürlich auch wieder eigenen Aufschwingfrequenz (s. A-Klasse Elch) führten (glücklicherweise) zur Verbreitung von ESP. Parallel einher ging, meiner Ansicht nach, wieder eine generelle Verhärtung der Fahrwerke und in Verbindung mit ESP ergeben sich hiermit fahrerisch nun traumhafte Grenzbereiche. Die damit nun eintretenden Nachteile haben viele von uns hier im Forum ausführlich, z. T. kontrovers diskutiert.

    Nochmals: Ich gebe Dir Recht und hoffe, das die ganze Diskussion nicht umsonst war; als Keimpunkt dafür dient, daß sich aktive Fahrwerke noch schneller durchsetzen, als seinerzeit ESP.

    Mit etwas Fiktion: Aktives Fahrwerk in Verbindung mit aktivem Sitz (Ansätze bei Mercedes) - es wären genial sportliche Abstufungen bei Erhalt des Komforts und Schonung der Bandscheiben (die sind leicht kaputt zu machen, aber schwer tauschbar, ein Auto dagegen ist leicht kaputt zu machen und leicht tauschbar) denkbar?

    Gruß!
    Thorsten

    Zitat:

    Original geschrieben von ThorstenA4


    Gruß!
    Thorsten

    Hi Thorsten,

    frohe Weihnachten!

    Gruss

    @ThorstenA4, Hive, scheller

    Ich bleibe dabei, dass ein Hoppeleffekt ohne jegliche Resonanz möglich und unter entsprechenden Vorraussetzungen (hinreichend hartes Fahrwerk und Radstand ungefähr ein ganzzahliges vielfaches der Bodenwellenlänge) sogar unvermeidlich ist. Ich meine damit den simplen Effekt, dass ein hart gefedertes Fahrzeug längeren Bodenwellen einfach ungefedert folgt und damit diese an die Insassen weitergibt.

    Nichts desto trotz kann eine schlechte Dämpferabstimmung diesen Effekt durch Resonanz natürlich erheblich verstärken. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Effekt würde sich hier allerdings eine höhere Empfindlichkeit bezüglich der Geschwindigkeit ergeben.

    Es gibt übrigens bereits eine Projekt von Bose(!) für ein dynamisches Fahrwerk, das Bodenunebenheiten nahezu völlig ausgleichen soll.

    Hi Fib & Scheller

    Hi,

    jetzt wünsche ich Euch erst einmal einen guten Übergang in´s neue Jahr 2005! Bleibt bitte stets gesund, allzeit unfallfreie Fahrt!

    @scheller: Meine Teleno hast Du ja - ruf doch einmal an, wenn Du Zeit hast! Würde mich enorm freuen! Ansonsten einmal PN?

    @Fib: Haben wir (ich) überschlägig letztes Jahr durchgerechnet (frag z. B. Scheller). Ergebnis: Du liegst m. E. nach richtig.
    Vom Bose System habe ich gelesen! Äußerst interessanter Ansatz, aber auch mit weniger wäre schon was zu machen. Tja - theoretische / praktische Mechanik ist schon was tolles!

    Gruß!
    Thorsten

    Zitat:

    Original geschrieben von MacMaus


    Was hat die PS-Zahl mit dem Fahrwerk zu tun??? Schließlich ist es auch möglich, mit einem 100 PS Audi mit 120km/h in eine Kurve zu fahren, die eigentlich nur mit 80km/h zu schaffen ist.

    Gruß, MacMaus.

    Klar doch, ist nur die Frage, ob man das Spiel überlebt oder nicht.... zumindest wimmernde Reifen sollten dann mitspielen...

    Zitat:

    Original geschrieben von MacMaus


    Es ist doch jetzt schon einige Monate her, daß der VW-Konzern neu eingeteilt wurde. Es gibt die klassische Linie unter der die Marken VW, Skoda und Bentley laufen und die sportliche Linie mit den Marken Audi, Seat und Lamborghini.

    Wer Komfort in Anspruch nehmen will, sollte sich eher auf die klassische Linie ausrichten. Möchte man aber etwas sportliches, dann greift man zu Audi. Und das merkt man mittlerweile auch beim Fahrwerk.

    Natürlich sind die FW seit dieser Einteilung unkomfortabler geworden, aber dafür liegen sie auf Landstraßen ziemlich satt. Mich würde einfach mal interessieren, ob man bei Lamborghini, Ferrari oder Porsche auch diese unendlichen Nörgeleien hört, von wegen das Fahrwerk ist mir zu hart, es übermittelt mir zu viele Stöße oder man spürt jeden Kanaldeckel.

    Ich für meinen Teil fahre einen Ambition der ersten Serie und finde das Fahrwerk nur geil. Übrigens, sogar meine Freundin mit dem S-Line FW (8PA) ist total begeistert!!!

    Gruß, MacMaus.

    ...also dir ist das Fahrwerk zu hart??? Kaum zu glauben, das von DIR zu lesen.... ich bin enttäuscht... ;-)

    McClick

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen