1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. VW Passat B9
  7. Harman Kardon / Soundsystem Austausch

Harman Kardon / Soundsystem Austausch

VW Passat B9

Hallo Zusammen,

da mehrere Leute hier schon Fragen rund ums Harman Kardon hatten, dachte Ich wäre ein Thread der sich rein ums Soundsystem des B9 kümmert ganz angebracht.

Es gibt zwei Subwoofer Versionen im B9, einmal den Reserverad Subwoofer und einmal den "L-förmigen" Subwoofer den man im PHEV erwarten kann.

Gibt es hier Verbrenner Fahrer die den L-förmigen Subwoofer verbaut haben oder ist das nur beim Tiguan der Fall dass dieser auch den L-förmigen Subwoofer hat als Verbrenner ?

Ich freue mich auf den Austausch hier.

Wie zufrieden seid ihr generell mit der Anlage ? Bei meiner Probefahrt im Tiguan mit L-Subwoofer war es sehr ernüchternd als Dynaudio Fahrer. Subwoofer ohne nennenswerten Dampf. Auf Stufe 9 wünscht man sich nochmal um 9 erhöhen zu können. So war zumindest mein Empfinden im Tiguan

48 Antworten

Interessant, dass die Betriebserlaubnis durch ein anderes Soundsystem erlöschen soll. Meiner Meinung nach nicht richtig

Nach 19 StVZO erlischt die Betriebserlaubnis sofern Änderungen am Fahrzeug vorgenommen werden, die:

- eine Verkehrsgefährdung darstellen
- Abgas und Geräuschwerte sich zu ändern drohen
- die Fahrzeugart geändert wird

Das EU Recht muss auch ins nationale Recht umgesetzt werden, sodass hier die StVZO zu betrachten ist.

Zitat:

@lynakafaith schrieb am 4. Juli 2024 um 22:37:41 Uhr:


Interessant, dass die Betriebserlaubnis durch ein anderes Soundsystem erlöschen soll. Meiner Meinung nach nicht richtig

Nach 19 StVZO erlischt die Betriebserlaubnis sofern Änderungen am Fahrzeug vorgenommen werden, die:

- eine Verkehrsgefährdung darstellen
- Abgas und Geräuschwerte sich zu ändern drohen
- die Fahrzeugart geändert wird

Das EU Recht muss auch ins nationale Recht umgesetzt werden, sodass hier die StVZO zu betrachten ist.

Blablabla. Ja, früher.
Heute ist es halt anders. 95% die Ahnung haben sollten, wissen noch nix, oder nicht das richtige... Kam ja halt wieder unerwartet und spontan ;-)

Mit deinem Posting hast Dir keine Mühe gemacht vorab meine Hinweise zur Gesetzgebung der UN-ECE zu lesen.

Mach mal, dauert einige Zeit, aber dann wird ein Licht aufgehen:-)

@meich86
Deine Anmerkungen mögen ja richtig sein, aber ich glaube dem TE ging es mehr um den verbalen "Austausch" hier im Forum als an Änderungen der Hardware. Der Titel ist da vielleicht auch etwas unglücklich bzw. irreführend gewählt!

Nix für ungut und viele Grüße

Zitat:

@meich86 schrieb am 4. Juli 2024 um 23:40:36 Uhr:



Zitat:

@lynakafaith schrieb am 4. Juli 2024 um 22:37:41 Uhr:


Interessant, dass die Betriebserlaubnis durch ein anderes Soundsystem erlöschen soll. Meiner Meinung nach nicht richtig

Nach 19 StVZO erlischt die Betriebserlaubnis sofern Änderungen am Fahrzeug vorgenommen werden, die:

- eine Verkehrsgefährdung darstellen
- Abgas und Geräuschwerte sich zu ändern drohen
- die Fahrzeugart geändert wird

Das EU Recht muss auch ins nationale Recht umgesetzt werden, sodass hier die StVZO zu betrachten ist.

Blablabla. Ja, früher.
Heute ist es halt anders. 95% die Ahnung haben sollten, wissen noch nix, oder nicht das richtige... Kam ja halt wieder unerwartet und spontan ;-)

Mit deinem Posting hast Dir keine Mühe gemacht vorab meine Hinweise zur Gesetzgebung der UN-ECE zu lesen.

Mach mal, dauert einige Zeit, aber dann wird ein Licht aufgehen:-)

Dann nenn mir doch bitte mal konkret den Paragraphen. Ich habe wenigstens einen genannt.

Die StVZO galt früher als auch jetzt und in Zukunft noch. Sie wird fortlaufend an das EU Recht angepasst.

Sicherlich wird ein Soundsystem zwecks Konformität auf die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß ECE R10 geprüft.

Das spielt sicherlich alles für die Erstgenehmigung eine Rolle. Was später am Fahrzeug geändert wird ist dann allerdings für die Betriebserlaubnis egal sofern die 3 genannten Punkte nicht berührt werden.

Ähnliche Themen

Finde es wenn ich das hier so lese, immer interessant das viele einen "guten bass" mit einer Rückenmassage und "ordentlich wumms" gleichsetzen. Ich habe im B9 das HK Soundsystem noch nciht gehört, nutze es aber im 5er MJ2020. Dort ist der Bass schön dezent, kein Wumms oder sonst was. Man hört auch nicht einen subwoofer raus. Und bei BMW haben sich viele Soundingeneure genau darum Gedanken gemacht. Auch dort kann man den Bass mehr aufdrehen. Aber wie sagt es BMW dann so schön, es wird bei Abweichung vom Preset nicht besser nur anders.
Und für mich passt es. Ich brauche keine Wumms nur einen entsprechenden nicht dröhnenden Tieftöner. Irgendwie kommt es mir so vor als würden hier viele der guten alten Zeit hinterhertrauer. Dicker sub im Kofferrraum und die ganze Karre muss vibrieren... ne ne ne

Zitat:

@leany82 schrieb am 5. Juli 2024 um 08:07:33 Uhr:


Finde es wenn ich das hier so lese, immer interessant das viele einen "guten bass" mit einer Rückenmassage und "ordentlich wumms" gleichsetzen. Ich habe im B9 das HK Soundsystem noch nciht gehört, nutze es aber im 5er MJ2020. Dort ist der Bass schön dezent, kein Wumms oder sonst was. Man hört auch nicht einen subwoofer raus.

So ist es ja eigentlich auch richtig. Der Subwoofer muss nur in der Lage sein auch wirklich tiefe Frequenzen abzubilden. Das ist im Auto eine deutlich größere Herausforderung als zuhause. Bei vielen Liedern von früher, die in der Abmischung noch nicht auf durchschnittliche Autoradios optimert wurden, merkt man mit einem guten Subwoofer erstmal, was man bisher alles verpasst hat. So Schläge im Rücken braucht niemand. Aber eben einen guten Klang über den gesamten Frequenzbereich.

Richtig, hier geht es um einen guten Klang auch als Beispiel bei niedriger Lautstärke und nicht um den Wumms aus dem Kofferraum. Es sollte in jeder Lage der Lautstärke gut klingen und das kann meiner Meinung nach das H/K bei der unteren bis mittleren Lautstärke gar nicht.

Bin gespannt wenn ich meinen bekomme (vermutlich dauert es aber noch 8 Wochen oder so). Melde mich dann nochmal mit dem Vergleich zum 5er...

Zitat:

@deesee schrieb am 5. Juli 2024 um 09:35:27 Uhr:


Es sollte in jeder Lage der Lautstärke gut klingen und das kann meiner Meinung nach das H/K bei der unteren bis mittleren Lautstärke gar nicht.

ok, das finde ich eine sinnvolle Aussage. Dann spare ich mir das Geld und nehme den Standard

Zitat:

@lynakafaith schrieb am 5. Juli 2024 um 07:41:18 Uhr:


Die StVZO galt früher als auch jetzt und in Zukunft noch. Sie wird fortlaufend an das EU Recht angepasst.

Sicherlich wird ein Soundsystem zwecks Konformität auf die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß ECE R10 geprüft.

Die StVZO kennt die R155/R156 im Detail? Sicher? Aber das ist auch eher nebensächlich.

Das Soundsystem wird als Lautsprecher für den Parkassist und Ausparkassi verwendet und ist damit Teil der vorgeschriebenen und bei Inverkehrbringung ausgerüsteten Assistenzsysteme.
Damit ergibt sich recht plausibel, dass bei einer Änderung ein Assistenzsystem geändert wurde, was dann so nicht Typgeprüft wurde.

Zitat:

Was später am Fahrzeug geändert wird ist dann allerdings für die Betriebserlaubnis egal sofern die 3 genannten Punkte nicht berührt werden.

Da haben sich schon Leute, deren optionaler Fernlichtassistent kaputt war und mit Meldung nur Fernlicht machen konnte, totdiskutiert.

Ich dachte eigentlich das die Töne für die Assistenten, Telefon und Notruf aus dem separaten Lautsprecher in der Mitte des Cockpits kommen. Zumindest ist dieser immer verbaut, egal ob mit oder ohne H/K.

Jein.
E-Call hat nen Diskreten oder über a2b verbussten Lautsprecher.

Wäre doof, wenns dir der LKW hinten im Soundsystem-Verstärker einschlägt und der E-Call deswegen stumm bleibt.

Der Parkpiepser und Ausparkassistent war im B8 über einen(Facelift) oder 2(vFL) extra verbauten Lautsprecher hörbar. Das ist entfallen und der B9 piepst übers Info räumlich korrekt

Endlich jemand weiteres hier, mit Background. :-) @newty

Zitat:

@newty schrieb am 5. Juli 2024 um 17:54:04 Uhr:



Zitat:

@lynakafaith schrieb am 5. Juli 2024 um 07:41:18 Uhr:


Die StVZO galt früher als auch jetzt und in Zukunft noch. Sie wird fortlaufend an das EU Recht angepasst.

Sicherlich wird ein Soundsystem zwecks Konformität auf die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß ECE R10 geprüft.


Die StVZO kennt die R155/R156 im Detail? Sicher? Aber das ist auch eher nebensächlich.

Das Soundsystem wird als Lautsprecher für den Parkassist und Ausparkassi verwendet und ist damit Teil der vorgeschriebenen und bei Inverkehrbringung ausgerüsteten Assistenzsysteme.
Damit ergibt sich recht plausibel, dass bei einer Änderung ein Assistenzsystem geändert wurde, was dann so nicht Typgeprüft wurde.

Zitat:

@newty schrieb am 5. Juli 2024 um 17:54:04 Uhr:



Zitat:

Was später am Fahrzeug geändert wird ist dann allerdings für die Betriebserlaubnis egal sofern die 3 genannten Punkte nicht berührt werden.


Da haben sich schon Leute, deren optionaler Fernlichtassistent kaputt war und mit Meldung nur Fernlicht machen konnte, totdiskutiert.

Ja die StVZO kennt die ECE Vorschriften im Detail, denn sie verweist in ihren jeweiligen Bau- und Betriebsvorschriften auf das EU-Recht.

Für die Homologation bzw. erstmalige Erteilung der Betriebserlaubnis mag das Soundsystem sicherlich mitbetrachtet werden. Wenn das Fahrzeug eine Betriebserlaubnis hat und danach das Soundsystem geändert wird so muss man lediglich nach 19(2) StVZO gucken ob eine Verkehrsgefährdung vorliegt. Und das wird nicht der Fall sein, so lange man nicht abseits der Herstellervorgaben herumcodiert.

Assistenzsysteme die aktiv in Lenkung, Bremse, Gas oder auch Licht eingreifen haben natürlich was mit Verkehrsgefährdung zu tun, wenn dort was umcodiert wird. Wenn der Fernlichtassistent defekt ist, ist es aber auch kein erlöschen der Betriebserlaubnis, da nach 19 StVZO etwas mutwillig geändert werden muss. Funktionieren muss dieser aber, wenn er verbaut ist, auch wenn es optional ist.

Ich habe heute meinen B9 mit HK abgeholt und bin bisher mit dem Klang sehr zufrieden. Im B8 FL hatte ich Dynaudio. Bisher gefällt mir HK besser mit individuellen Einstellungen. Beim Dynaudio haben immer wieder die Ambienteleisten in den Türen vibriert, extrem nervig. Beim HK bei den gleichen Liedern keine Spur von Vibrationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen