Harman Kardon Anlage Schrott nach Frontscheibenwechsel?!
Hallo leute ich hab ein problem und habe grade nicht so viel zeit entschuldige mich in voraus für fehler da ich vom handy schreibe.
Es geht drum das ich meine windschutzscheibe aufgrund durch steinschlag im sichtfeld wechseln musste.
Ein freund von mir kennt eine gute fachwerkstatt die das für 100 euro macht und dazu noch hinten die scheiben tönt.
Nun heute morgen da angekommen alles machen lassen war auch die ganze zeit dabei alles ok.
Nach dem ersten einschalten des wagens hörte ich nur ein lautes kratzen und rauschen aus den lautsprechern selbst wenn das comand ausgeschaltet war ging das weiter.
Sogar als der wagen abgeschlossen wurde ging das noch für cirka 30 sekunden weiter dann hörte es auf.
Sobald man wieder aufgeschlossen hat wieder das selbe.
Nun habe ich die sicherung für das soundsystem (Nr67) rausgeholt damit ruhe ist da man so nicht bis nachhause fahren konnte es war einfach extrem laut und unerträglich selbst mit ausgeschaltetem comand.
Zuhause angekommen meldung "Abblendlicht vorne rechts"
Licht geht jetzt auch nicht mehr
War eben beim freundlichen er meinte es muss am donnerstag eine star diagnose gemacht werden um mehr herauszufinden.
Die in der Gläserwerkstatt sagen das hat nichts mit deren arbeit zutun.
Nun das kann ja wohl kein zufall sein genau nach dem wechsel passiert sowas hatte nie ein Problem mit dem wagen
Kann das sein das irgendwo feuchtigkeit reingekommen ist beim Wechsel?
Da der wagen nass war durch den regen und durch den flüssigstoff für die folie
Bis dahin dachte ich hat vielleicht einer von euch eine idee
Das ist doch absurd
Mfg Mike
44 Antworten
Falls es mit einem gebrauchten H/K-Verstärker nicht klappt:
Läßt sich da nicht für weniger Geld ein besserer Fremdverstärker verbauen? Z.B. einer aus der Empfehlungsliste vom Teddybärchen, Audiotek-Fischer Match DSP-Serie z.B.
Hi
Die Teilenummer fängt doch mit 212 an also sollte das passen, normal haben die teile für den 204er auch ne Teilenummer mit 204 am Anfang.
Zitat:
@gsxr-750r schrieb am 8. Dezember 2015 um 12:36:10 Uhr:
HiDie Teilenummer fängt doch mit 212 an also sollte das passen, normal haben die teile für den 204er auch ne Teilenummer mit 204 am Anfang.
Kann man nicht generell sagen, daß alle Teile der BR204 mit A 204 beginnen!
weiß ich ja ich hab sie im epc rausgesucht.
Ähnliche Themen
Also...kleiner zwischenbericht
Neu bei mercedes mit einbau usw kostet mich das 600 euronen.
Gebraucht kriege ich das teil für 199€.
Was würdet ihr mir jetzt raten ?
Ich tendiere eigentlich eher zum neuen teil da die dinger schon recht schnell kaputt gehen habe ich gehört
Zitat:
@WWiesel schrieb am 8. Dezember 2015 um 07:58:05 Uhr:
Läßt sich da nicht für weniger Geld ein besserer Fremdverstärker verbauen? Z.B. einer aus der Empfehlungsliste vom Teddybärchen, Audiotek-Fischer Match DSP-Serie z.B.
Nein, der Verstaerker bekommt kein analoges Audiosignal oder S/PDIF, sondern haengt im MOST-Ring.
Zitat:
@Mike-D schrieb am 8. Dezember 2015 um 15:17:38 Uhr:
Neu bei mercedes mit einbau usw kostet mich das 600 euronen.
Gebraucht kriege ich das teil für 199€.
Was würdet ihr mir jetzt raten ?
Ich vermute, dass der Austausch so einfach ist, dass Du ihn im Zweifelsfall neu kaufen, aber selbst einbauen kannst.
Ja das dachte ich mir auch die sache ist aber das die werkstatt die mir das teil neu besorgt von einem guten freund ist , und er prozente bei mercedes hat und den Verstärker für 600€ bekommt sonst soll der cirka 800-1000 kosten
Zitat:
@Mike-D schrieb am 19. November 2015 um 16:12:42 Uhr:
So leute das Problem war,das die folie laut mercedes meister den empfang der antenne gestört haben soll.
Jetzt muss ich am montag die folie wieder abmachen ,
Also wenn mich der Mercedes Meister durch eine Fehldiagnose die Folierung abmachen lässt, sollte er er mir schon zumindest mit einem netto Preis und der halben Arbeitszeit emtgegen kommen.
Ich habe für diese diagnose 120€ bezahlt.
Ist jetzt nicht die Welt aber die folgen , dass die folie abgemacht worden ist usw war totale zeit und auch Geldverschwendung.
Denkt ihr die niederlassung kommt mir da was entgegen ??
Denkt ihr die niederlassung kommt mir da was entgegen ?? Das mußt du schon den Serviceberater fragen, denn wir haben es nicht bezahlt. 😁
Ja mache ich ja morgen 😁
Aber bis dahin wollte ich halt mal eure Meinung dazu wissen 🙂
Die waren anscheinend zu faul nach dem richtigen grund zu suchen.
Von 08:00 morgens bis 16:00 abends saßen die an dem wagen.
Die werkstatt jetzt hat ne halbe stunde gebraucht um den fehler zu finden -.-
und was gibts neues ?
Noch nichts
Der meister der damals mein auto "untersucht" hat , ist momentan krank geschrieben...
Muss warten bis der wieder gesund ist.
Ich muss das laut empfangsdame 🙂 mit ihm klären.
Zitat:
@Mike-D schrieb am 10. Dezember 2015 um 22:19:37 Uhr:
Noch nichts
Der meister der damals mein auto "untersucht" hat , ist momentan krank geschrieben...
Muss warten bis der wieder gesund ist.
Ich muss das laut empfangsdame 🙂 mit ihm klären.
Bemerkenswerte Vorgehensweise. Und wie oft erwartet man, dass Du wie ein Bittsteller dort nachfragst? Seit wann ist die Empfangsdame für derartige Fragen zuständig - oder ersetzt die den verantwortlichen Serviceleiter respektive Geschäftsführer?
Die Sache ist im Grunde klar und kann bereits anhand vorliegender Unterlagen geklärt werden: Werkstatt hat hinsichtlich Mängelbeseitigung nicht den bei einem Werkvertrag geschuldeten Erfolg erbracht und hatte damit noch nicht einmal Anspruch auf Bezahlung der Ursprungsrechnung für eine erfolglose Fehlersuche. Man erkennt ja im Umkehrschluss aus der dann anderswo erfolgten Suche und Reparatur, dass erfolgreiche Arbeit machbar gewesen wäre. Die eigentlich Beauftragung (Fehlerbeschreibung und -suche) kannst Du hoffentlich über einen schrl. Serviceauftrag bzw. den späteren Rechnungstext nachweisen.
Darüber hinaus hat die Werkstatt unfachmännisch nach dem try-and-error-Prinzip einen vermeidbaren Schaden am Auto verursacht, der auf deren Kosten natürlich zu beheben oder ein wertgleicher Schadensersatz zu leisten wäre. Eine Fensterfolie scheidet von vornherein als mögliche Fehlersuche aus, der Aufwand war sinnlos und im Ansatz falsch.
Beim nächsten Anlauf gilt: wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe ...