Harley-Öl oder nicht?
Verträgt der TwinCam88 das nachfüllen von Öl der bekannten großen Konzerne? Die Company rät ja in diesem Fall, auf 100%iges Harley-Öl zu wechseln.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, das Markenöle mit der selben Viskosität sich mit dem HD-Öl nicht vertragen.
Bei meinen älteren Harleys gab es halt bloß 50er HD-Öl.
An euren Erfahrungen mit diesem Thema wäre ich interessiert.
Beste Antwort im Thema
Nein, nicht aus dem Grund. Sondern wegen der höheren Öltemperaturen bei Luftkühlung, wegen des hinteren Zylinders im Windschatten des warmen vorderen Zylinders und wegen der Hydrostößel, die bei heißem, dünnen Öl klappern.
Gruß Jürgen
22 Antworten
Bei den meisten Leuten wird das keine große Rolle spielen was reinkommt. Da gehöre ich ehrlich gesagt auch zu.
Öl entsprechend der Spezifikation, Wartungsintervalle einhalten und gut ist.
Wenn ein Öl als Synthetik beworben wird und eigentlich keins ist dann ist das zwar nicht ganz korrekt.
Auf die Lebensdauer des Motors wird das aber sicher keinen entscheidenden Einfluß haben.
Da gibt es zuviele andere Faktoren.
Zitat:
@Frank_440 schrieb am 14. Februar 2018 um 20:04:38 Uhr:
Wenn ein Öl als Synthetik beworben wird und eigentlich keins ist dann ist das ... nicht ganz korrekt.
So ist es...
...noch dazu, wenn ich beseres Öl preiswerter bekomme.
Entscheidend ist der Begriff "Vollsynthese", nur dann ist es "wirklich" synthetisches Öl, zB PAO-, oder Esteröl. "Teilsynthese" oder "HC" lässt dem Hersteller Spielraum, ein Tropfen Syntheseöl auf ein Fass Mineralöl ist dann schon Teilsynthese.
Die strenge Vollsynthesedefinition gilt mW nicht in allen Ländern, in D wegen eines Gerichtsurteils schon.
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 15. Februar 2018 um 11:29:48 Uhr:
Entscheidend ist der Begriff "Vollsynthese", nur dann ist es "wirklich" synthetisches Öl, zB PAO-, oder Esteröl. "Teilsynthese" oder "HC" lässt dem Hersteller Spielraum, ein Tropfen Syntheseöl auf ein Fass Mineralöl ist dann schon Teilsynthese.
Die strenge Vollsynthesedefinition gilt mW nicht in allen Ländern, in D wegen eines Gerichtsurteils schon.
re
Außer in D, gilt das so auch in J.
In den USA gilt das nicht, seit Castrol von Mobil vor Gericht zitiert wurde und verlor, weil der/die Richter entschieden, daß es sich bei der Angabe "Vollsynthetisch" nur um WerbeBlahblah handele, nicht aber um eine zugesicherte Eigenschaft, zumal die dafür von Castrol verwendeten Group III Öle allein aufgrund der Behandlung auch "synthetisch" seien.
Seitdem dürfen auch Wasserstoffbehandelte Öle GroupIII Öle als "Vollsynthetisch" gehandelt werden, nicht nur wie vorher Group IV und V Öle (PAO bzw. Esteröle). Inzw. hat auch Mobil nachgezogen (nachziehen müssen, wie es praktisch alle Ölfirmen taten, denn die wirklich "vollsynthetischen" Öle sind aufwendiger/teurer in der Herstellung, als das selbst besser raffinierte und behandelte Öle sind).
Mobil 1 ist m.W. immer noch vollsynthetisch, Amsoil auch, und auch andere amerikanische Motor(rad)öle sind es, aber eben nicht alle, da muss man sehr genau die Specs anschauen (o. auch die MSDS "Material Safety Data Sheet", in denen häufig mehr Info steht, als in den Specs).
Sehr lustig in dem Zusammenhang war, daß Besitzer u.a. deutscher Sportwagen vielfach auf die preisgünstigeren Öle wechselten (die per Definition plötzlich vollsynthetisch waren, aber weniger als wirklich vollsynthetische kosteten), die mitnichten den Spezifikationen der europäischen Fzg.hersteller entsprachen, und dann mit Motorschäden und Verlust der Gewährleistung konfrontiert wurden.
Geiz ist einfach geil!
Grüße
Uli
Ähnliche Themen
Bei hochgezüchteten High-Performance-Motoren mit einem so hohen Leistungs/Hubraum-Verhältnis wie bei Harley Davidson sollte man nur das beste Öl fahren 😁
Nein, nicht aus dem Grund. Sondern wegen der höheren Öltemperaturen bei Luftkühlung, wegen des hinteren Zylinders im Windschatten des warmen vorderen Zylinders und wegen der Hydrostößel, die bei heißem, dünnen Öl klappern.
Gruß Jürgen
Deswegen empfehle ich ja das 20 W 60...vermindert die mechanischen Geräusche, und bei Dauerbelastung im Sommer ideal. Für Kaltstarts im Winter allerdings nicht so dolle. Ach ja...ist auch nicht gerade geschenkt...16 Euro der Liter...
Obwohl Mobil in den 70gern das Synth. Grundöl der Gr. 4 zur Marktreife entwickelt hat, mußte mit Fusion mit Exxon das Hydro Crack (HC) aus kostengründen übernommen werden. Das Düdo OLG-Urteil untersagt mit Synth. zu werben wenn nicht mind. 80% PAO/PAG mit/ohne Ester (Gruppe 4 Grundöle) enthalten sind. Erst durch das Syntheseverf. verliert das Öl seine Rohöl-Molekularstruktur. Im Sinne des Urteils ist HC,SHC Verbrauchertäuschung. Wortverbindungen mit Synthese (Synthesetechnologie etc. ) sind zulässig. Mobil hat kein Vollsynth.-Öl im Programm. Die Synthese (ehemals Fischer Tropsch) ermöglich die molekulare Anpassung an die jeweilige Verwendung (Motor, Getr., Hydr., Schmierstoff etc.). Als innertes Grundöl kaum oxidierend, altert kaum, ohne Additive ber. hoher VI.