Harley Import USA

Harley-Davidson

Wenn der Dollar so weitersteigt, müsste die Harley in den USA bald halb so viel kosten wie hier. 😉

Gibt es da keine vernünftigen und bezahlbaren Importlösungen ?
Wenn sich da einige zusammentun, müsste sich das doch rechnen.

Will mir ne neue Road King Classic zulegen.

Markus B.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von harleyluja669



Zitat:

Original geschrieben von elgreco1860


habe selbst gerade meine softail deluxe und ne neue rocker C in USA gekauft und hierher verbracht.
Entsprechender Kontakt ist in USA vorhanden der das vor ort übernommen hat. So war es möglich auch ein Neufahrzeug aus der US Erstauslieferung zu bekommen. Spedition und Werkstatt für die TÜV Abnahme ist in Hamburg vorhanden.
Kommunikation mit USA lief komplett in Deutsch.
Falls hier echt Interesse besteht kann ich das gerne anleiern.
Werd es aber erst ab Anfang Mai schaffen.

Viele Grüße

Jetzt wäre es nur noch interessant zu erfahren, ob sich die ganze Sache für Dich gerechnet hat. Falls Du keine konkreten Zahlen nennen willst verrat uns doch mal, was prozentual nach allen Ausgaben unter dem Strich an Ersparnis übrig blieb.

sodala jetzt hab ich`s zeitlich endlich geschafft. sorry für die verspätung.

um deine fragen zu beantworten:

zu den Kosten:
Modell Softail Deluxe 2007 mit 2700 miles
Preis: 16800 US $ , Umrechnungskurs 1,5568 = 10791,36 €
Verschiffung ab Lager Miami -> Ankunft Lager Hamburg 980,- € inklusive Handling und Transportversicherung.
Zoll : 706,28 €
Einfuhrumsatzsteuer: 2185,55 €
Teile für Umbau 301 US$ UK 1,5773 = 190,83 €
Umbaukosten inklusive Datenblatt sowie Arbeitszeit beim Händler und Vollabnahme beim TÜV 1200,00
Also alles in allem: 16054 €
verglichen mit dem aktuellen Marktpreis von 19500 - 20000 € eine durchaus lohnenswerte "Arbeit"

Zum Procedere:
Händler in USA " HD Cool Springs" in Franklin Tenessee.
www.hdcoolsprings.com. David (absolut korrekter Mann der sich wirklich klasse um alles gekümmert hat)
bin 30 Tage mit einem Temp Tag (30 TAge Händler Zulassung) von LA, via San Francisco, Vegas, ARizona, Texas quer zur Daytona Bike Week gefahren. Nummernschild vom Händler war kein Problem, auch ohne Zusatzkosten.
Achtung Sales Tax beachten, normalerweise zahlt man die nicht wenn man das bike direkt exportiert.
ist von bundestaat zu bundestaat aber auch unterschiedlich und wird dann bezahlt wenn das bike dann beim DMV regulär zugelassen wird.

Verschiffung:
hat bei mir folgende Firma erledigt:

SeaLines International
Sea Shipping Line - Florida
Tel: 561-832-5665
Fax: 561-835-9286
www.seashipping.com

Bike wurde "seetüchtig" gemacht von
American Auto Loaders in Miami, das war auch die Anlieferadresse (Handlingagent von Sealines) wo ich das Bike abgegeben hatte.
Die machen nichts anderes als Autos in Container zu verladen aber das professionell.

Achtung bei der Verschiffung unbedingt die nummernschilder abschrauben und mitnehmen, braucht man hier evtl für die zulassung. auch der original Title muss clean zum Export vorgelegt werden.

Teile:
(Tacho, Scheinwerfereinsatz) für den notwendigen Umbau bestellt bei:
www.chicagoharley.com
unschlagbare preise mit generell 20% rabatt.
vergleich: tacho bei HD in D 465,00 € in USA 211,00 US .... ohne worte.
Achtung hier kontrollieren ob man die Scheinwerfer einsätze für rechtsverkehr bestellt hat. am besten die teilenummern vorher in erfahrung bringen.
Auspuff Tüv Töpfe bei ebay für 50,00 €

Umbau.
Für den Tüv musste der Tacho umgewechselt werden, die Frontscheinwerfer Einsätze getauscht werden sowie die Auspufftöpfe mit E Zeichen. Dazu noch die Elektrik (STandlicht, Blinker) und das wars.
nachdem ich wenig zeit fürs selberschrauben habe, und mich mit der tüv geschichte nicht ausgekannt habe, wurde das komplette handling von der Firma Probike in Hamburg übernommen. Ist ein freier Händler der Umbauten macht und schon diverse Importe gemacht hat.
www.probike.de (dann auf harley klicken) Ansprechpartner FELIX.
Kann ich absolut empfehlen, denn hier wurde nicht abgezockt sondern die günstigst mögliche alternative gesucht und gefunden.
Zum Thema Datenblatt: Das war bei meiner Softail 07er eigentlich kein problem das wurde von Probike organisiert.
Preis 350,00 €. Für den zweiten import der Rocker C, stellte sich das anfänglich als enormes problem dar.
Da verschiedene Harley Händler hier richtig bei den 08er modellen abzocken wollen, HD Hamburg z.b. wollte 1300,00€!!!!!!
Nach diversen Telefonaten mit dem Head Office von HD in Frankfurt stellte sich raus, dass die Händler normalerweise nur 250,00 € dafür verlangen dürfen von daher fand ich dann 100€ on top von probike absolut in ordnung.
Preis total inklusive Tüv Umbauten, Gutachten, Datenblatt sowie nem zusätzlichen Lenkerumbau und Eintragung 1200,00 € ohne die Teile die ich aus ebay bzw. USA bestellt hatte.

Zum Thema Kauf von nem neuen Bike in USA:
Wir haben ca. 300 Händler angefragt um eine Rocker C in USA zu erwerben.
Mit wurde in X telefonaten mit den HD händlern erklärt dass für einen nicht US ansässigen es nicht möglich wäre ein neues bike von nem händler zu kaufen, hier stellen sich die händler wirklich quer. hier haben dann schliesslich einen bekannten eingeschaltet über den der kauf abgewickelt wurde.

ich hoffe das beantwortet die fragen.

also ohne eigenes engagement wirds schwierig! das ganze "unternehmen" fordert schon zeit einsatz und viele telefonate. Für mich war`s aber einfach entscheidened wenn schon harley dann in usa kaufen, von west nach ost blubbern und dann nach deutschland importieren. hatte für mich einfach einen reiz der mir ein gang zu nem deutschen händler mit ner schnellen unterschrift unter nen kaufvertrag nicht hätte bieten können.

aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Falls noch Fragen

gerne per PN, bin jetzt auch wieder öfters am PC, zumindest wenn es regnet :-)

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nurfluegler



Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


@Dr.Eisen
Importieren kann man das schon, bloß zulassen dürfte schwierig werden. Für den Rahmen brauchts ein Gutachten und außerdem werden m.W. mehr als 50PS im Starrahmen nicht zugelassen, und da sollte fast jeder Motor drüber liegen, auf alle Fälle der von Dir gelinkte Bobber mit Evo.

Gruß aus H
Uli

irgendein verrückter bietet starre mit tüv bis 100 pferdchen an....aber natürlich mit neuem baujahr.....und dem ganzen rotz den keiner will: spiegel, blinker, schalldämpfer....

???

Wer oder was meinst du?

Sprecht doch nicht immer so in Rätseln

;-)

Hi,

dieses ist kein Starrahmen, also ein Problem weniger.

Was sagt ihr, wäre dies machbar???

Ist zwar kein Starrahmen, aber um ein Gutachten zumindest für Rahmen und Aftermarket Springergabel wirst Du nicht herum kommen 🙁.

Gruß aus H
Uli

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Eisen



Zitat:

Original geschrieben von Nurfluegler


irgendein verrückter bietet starre mit tüv bis 100 pferdchen an....aber natürlich mit neuem baujahr.....und dem ganzen rotz den keiner will: spiegel, blinker, schalldämpfer....

???

Wer oder was meinst du?

Sprecht doch nicht immer so in Rätseln

;-)

keine ahnung wer das war....hab ich auf irgendeiner dealer-seite gesehen....aber mir nicht gemerkt da uninteressant....was soll ich mit ner starren mit neuem baujahr??? wenn schon neuaufbau, dann weich sein und softail mit allen fahraktiven vorteilen....starr macht nur spass mit altem bj....weil legal laut, keine blinker, etc, etc....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolf_


Hallo Leute,
ich bin auch neu hier, aber schwer interessiert in dieser Angelegenheit. Eines ist mir beim googlen noch aufgefallen: Zoll und Einfuhrsteuer soll in Holland erheblich günstiger sein. Ich habe was gelesen von 6% insgesamt. Da wäre es doch in jedem Fall interessant, den Container nach Rotterdam zu schicken. Innerhalb der EU können dann keine weiteren Steuern und Zölle erhoben werden.
Vielleicht weiß jemand Näheres.

Bis dann

Gruß
Wolf

Soll aber nur auf Oldtimer zutreffen. 😉

DStegi

Zitat:

Original geschrieben von galardo65


Hallo zusammen,

ja, bitte - senator103ci - mach doch mal ne "ca.-Rechnung" auf. Ich bin Neu-Einsteiger und würde mir gern in US eine Night-Rod kaufen - der USD-Kurs ist ja wohl mehr als einladend. Ich vermisse hier ein paar konkrete Infos: wer übernimmt die ganze Orga rund um den Import, die Verschiffung, die Transporte, den german title sowie die Umrüstung und Anmeldung ??? Für PKW gibt es jede Menge Läden - aber für Harleys ? Wer weiß mehr ?

Lohnt es sich nun oder nicht ?
Der Händler wo ich heute war sagte natürlich "lohnt sich überhaupt nicht; die ganze Elektrik, alle Lampen und das Abgas-System müssen komplett umgerüstst werden" ......... nun ja, ich versteh die Jungs ja ..

Danke und Grüße, Marco

Gude,

um den ganzen import zeugs kümmert sich z.b. die firma interfracht (werbung) und was du umrüsten musst kann dir der Tüv sagen...Ob es sich lohnt ist halt ne rechen Aufgabe...du kennst die Preise hier und musst halt vergleichen klar will der hiesige Händler seine Moppeds verkaufen und nicht die aus den Staaten...

Tschöö

Ps: noch ein paar Wochen dann ist meine Softail da:-)

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Ist zwar kein Starrahmen, aber um ein Gutachten zumindest für Rahmen und Aftermarket Springergabel wirst Du nicht herum kommen 🙁.

Gruß aus H
Uli

Und das Gutachten kommt vom TÜV, oder??

Hab nen Bekannten der dort arbeitet,
evtl.macht das die Sache ein wenig geschmeidiger!

Hallo, habe vor einigen Monaten eine 2005er-Superglide als Import bei einem Dealer bei Frankfurt gekauft. Folgende Erfahrungen aus dem dann nachfolgenden Prozedere:
- Title und Zoll waren bereits vom Importeur dabei bzw. erledigt
- Das Datenblatt von Harley ist ein Muss: der TÜV hat zwar eigentlich alle Daten im System, kann/darf allerdings nicht ohne das Datenblatt des Herstellers die Einzelabnahme vornehmen
- Datenblatt soll beim Dealer bis zu 1000€ (wer blöd genug ist, legt das vielleicht hin) kosten - Echtpreis waren immer noch 250€, für ein Blatt, welches Du früher für max. 70€ oder für lau bekommen hast
- HD in Mörfelden verweist grundsätzlich immer nur noch auf den Dealer, das Blatt gibt´s daher nicht mehr in der Deutschlandzentrale!
- Für die Einzelabnahme waren - wahrscheinlich allen schon bekannt - folgende Teile im Austausch erforderlich: Scheinwerfer m. EU-Zeichen, eigentlich Blinker sowie Rücklicht mit EU - da US-Version identisch mit EU, war ein Tausch nicht erforderlich, Auspuffanlage mit EU-Kennzeichen absolut erforderlich - Abgaswerte auf EU- bzw. D-Vorgaben umstellen - geht nur beim HD-Dealer (kostet ca. 60€), Tachoglas mit KM-Markierungen versehen, reicht mit Klebestreifen bei 50, 70, 100 km
- Vorsicht bei Harleys ab 2006: die Auspuffanlagen mit der elektronischen DB-Verstellung sind nicht über ebay oder den üblichen Ersatzteilemarkt zu kriegen, daher wäre ein Neukauf erforderlich, der sämtliche, wenn überhaupt noch vorhandenen, Kostenvorteile durch Import wieder auf Null bringt, Ihr braucht Euch nur die Teilepreise dazu auf der Zunge zergehen zu lassen. Und, keine Illusion: der TÜV besteht auf Vorführung mit der Originalanlage, was Ihr danach anbaut, geht auf Eure Kappe und interessiert den TÜV überhaupt nicht mehr.

PS: mein Einkaufsvorteil gegenüber einem Kauf einer guten Gebrauchten EU-Version liegt somit aktuell zwischen 1000-1500€. habe allerdings auch schon mal im Einzelfall ein supergünstiges Angebot gesehen und mich manchmal gefragt, ob es den Aufwand (dabei habe ich bekanntlich nicht selbst importiert) gelohnt hat.

Also, nach allem was ich hier so gelesen hab,
denke ich, dass es attraktiv ist, wenn man den Aufwand in Kauf nehmen will.

Allerdings möchte ich schon eine Custom Maschine importieren, was hoffentlich das ganze noch mal ein wenig attraktiver aus finanzieller Sicht macht.

Angehängtes Bike hab ich hier in Deutschland so nicht mal gefunden, geschweige denn, würde es alleine als Euro-Preis schon minimum 40% mehr kosten. Da lohnt sich der Import wahrscheinlich schon.

Aber evtl. kennt ihr ja auch in good old Germany Händler / Customizer, die solch ein Bike zu einem attraktiven Preis aufbauen können!

Infos wären super!

Danke
Eisen

Moin an Alle,

also so ein Selbstimport lohnt sich wohl deutlich mehr, als eine organisierte Sache. Mein Möpi wird wohl zum Ende Juli in Bremerhaven ankommen. Dann ab in den Süden, umbauen, TÜVen und gut ist. Irgendjemand hat was von einem gefakten Kaufpreis geschrieben, der sich positiv auf Steuer und Zoll auswirken soll. Zt, zt, zt, wer macht denn sowas? Selbst wenn, dann muss man immernoch sagen, dass die Jungs vom Zoll wohl nicht doof sind. Ein paar hunderter vom Kaufpreis wären wohl drin, aber alles was mehr als 1000 US$ sind sieht krum aus und wird entsprechend geahndet .... Hab 'nen Kumpel beim Zoll - leider macht der aber andere Sachen!
Was allerdings die Sache an sich mit dem Kaufpreis anbelangt, so ist der aktuelle Dollarkurs nicht das Allerschlechteste! Unterm Strich wird es bei mir wohl so raus gehen, dass Kaufpreis in US$ letztlich der Preis in Euro sein wird, den man insgesamt für die ganze Aktion berappen muss. Zwar immer noch ein plus in der Tasche, aber nicht der große Reißer, wenn man es organisiert machen will. Einer der Vorredner hat auch was geschrieben ... jede Leistung seinen Preis.... dem stimme ich zu. Selbst wen einer aus einer Truppe auserkoren wird, der in die USA juckelt und die Show für die Truppe anleiert, so muss man zu dem Jung 100% Vertrauen haben, viiiieeeel Mailverkehr mit Bilderchen durchgehen usw. Dann soll der, der die Show im Lande der US Bikes durchzieht auch keinen Schaden davon haben, sprich von der ganzen Sache zumindest ansatzweise finanziell partizipieren - zumindest würde ich es so halten, denn wenn einer für mich was tut, dan gibt es eine Gegenleistung. Je nach Art und Umfang von einer Tasse Bier bis zu .... na, je nach dem halt!
Also macht eine Sammelbestellung nicht wirklich viel Sinn. Einen Besuch in der USA mit einem Bike-Kauf verbinden, ja - habe ich auch gemacht, aber alles Andere, na ich weiß nicht.

Ach ja noch was, mir wurde bei meinem HD Dealer in NY State erklärt, dass Neufahrzeuge an Nichtamerikaner nicht verkauft werden dürfen, da es gegen ein neues Geldwäschegesetz verstoßen würde. Syndikate haben in der Vergangenheit Cars and Bikes gekauft, kurz außer Landes gebracht, reimportiert und wieder verscheuert. Schon war das Geld blütenweiß und gebügelt!
Und was neue Möppis angeht, alles was keinen Vergaser mehr hat macht die Sache extrem schwierig. Laut meinem künftigen Schrauber (macht seit über 20 Jahren nix als HD und wurde mir von anderen HD Bikern wärmstens empfohlen) ist für jedes Land ein Programm notwendig, das für die Einspritzanlage programmiert werden muss. Dieses Programm kostet bei HD ein Schweinegeld, da die so die Importe auf kleinem Level halten und somit den Verdienstverlust im Rahmen halten wollen. Klar, wer hat schon Geld zu verschenken.

Bleibt unterm Strich, ohne Beziehungen, oder einer eigenen Meldeadresse in der USA macht für neue Bikes das ganze wohl weniger Sinn - zumindest nicht aus finanzieller Sicht. .... es sei denn, der Dollar fällt auf 2 Euro oder noch weiter.

Gruß aus dem Süden der Republik

street-jumper

@ street-jumper,
wie meinst Du das:"Der Dollar fällt auf 2 Euro oder noch weiter"?😕
Du meinst wohl er fällt auf 50 Eurocent.

Ich schätze eher,
dass der Dollar zumindest kurzfristig durch Obama wieder ein wenig an Stärke gewinnen wird....

Gute N8

@fxstshd

Klar, anders herum wird ein Schuh draus - wenn der Dollar auf 50 Euro Cent fällt.
Ich bin mir ziemlich sicher dass wir da etwa hin kommen. Die Wirtschaft in der USA ist relativ schwach im Moment. Erste Stimmen werden laut, das Öl in Euro zu handeln und die Elektronikindustrie denkt stellenweise auch darüber nach.
Sollte das wirklich kommen, so würder der US$ noch weiter geschwächt, wodurch der ursprüngliche Gedanke, eine Sammelbestellung anzugehen wieder deutlich an Sinn gewinnt.
Dennoch, ich bin der Meinung, dass derjenige, der die Verantwortung vor Ort trägt auch dafür ein Stückchen von der Torte abhaben sollte. So z.B. 15-20 Mopeds rüberholen und die eigene springt dabei raus - wäre doch fair, oder?

Alla denn

Immer schön die Kiste sauber halten....!

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Eisen


Also, nach allem was ich hier so gelesen hab,
denke ich, dass es attraktiv ist, wenn man den Aufwand in Kauf nehmen will.

Allerdings möchte ich schon eine Custom Maschine importieren, was hoffentlich das ganze noch mal ein wenig attraktiver aus finanzieller Sicht macht.

Angehängtes Bike hab ich hier in Deutschland so nicht mal gefunden, geschweige denn, würde es alleine als Euro-Preis schon minimum 40% mehr kosten. Da lohnt sich der Import wahrscheinlich schon.

Aber evtl. kennt ihr ja auch in good old Germany Händler / Customizer, die solch ein Bike zu einem attraktiven Preis aufbauen können!

Infos wären super!

Danke
Eisen

ist halt nur die frage, wie du ein moped dass so offensichtlich nicht von HD ist, und das nicht ALT ist, legalisiert bekommst. starr, ohne irgendwelche gutachten. wäre ne neuzulassung.......also müsste der koreanische motor auch noch mit einspritzanlage umgerüstet werden. ich halte deinen favouriten für nicht zulassungsfähig in deutschland.

ist dann halt die frage ob so ein bike immer noch preiswert ist, wenn du es nur mit kurzzeit-kennzeichen bewegen kannst

Deine Antwort
Ähnliche Themen