Harley Davidson Street Rod 750 oder Moto Guzzi Roamer V9?

Eine von beiden wird’s vermutlich werden. Weil sie gefallen, weil preislich drin, weil Händler hier.
Ich fahre viel und weit, rase nicht, und spanne und öle nicht gern. Deswegen nur Kardan oder Riemen. Ich fahre ohne Sozia. Und ich fahre auch nicht in Afrika und in der Antarktis und auch nicht sibirische Schlammsteppe (man kann auch auf Straßen weit und viel fahren in dieser unseren Welt).
YouTube und Google wurden schon gemolken. Vielleicht gibts hier trotzdem noch irgendwelche der Sache dienliche Tipps.
Danke.

Beste Antwort im Thema

Weil ich es bisweilen vermisse, wenn Foren-Anfragen nach dem passenden Motorrad hier fleißig diskutiert werden, aber man oft nicht erfährt, wie denn der Fragesteller letztendlich entschieden hat, möchte ich hier mal - sehr spät, aber aktuell - ein Feedback geben, was es denn bei mir am Ende geworden ist:

Geworden ist es letzte Woche weder die Guzzi noch die Harley.

Harley hat mich nach vereinbarter und versemmelter Probefahrt sehr unprofessionell als potentiellen Kunden enttäuscht. Kam kaum noch in Frage.

Guzzi war dann lange der Favorit, aber dann hab ich ein drittes, vollkommen anderes Motorrad entdeckt.

Keines der drei Motorräder habe ich übrigens probegefahren. Mangels einfacher Möglichkeit. Habe mich ausschließlich übers Internet, Foren, Testvideos, Beratungen und Anregungen aus dem persönlichen Umkreis usw. informiert.

Geworden ist es jetzt, fabrikneu, eine Honda CB650R Neo Sports.
So kann’s gehen. Danke für die Entscheidungsfindungsmithilfe hier!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Da ich ich persönlich für HD nichts übrig habe, würde daher die Guzzi nehmen. Ich selber habe eine Breva ich hatte noch nie Probleme mit irgendwelche Ersatzteilen. Nach meinen Unfall habe ich alles sofort bekommen, von einem Händler in der Nähe und da er was vergessen hatte mit zu bestellen habe ich das bei SD sofort abgegriffen. Von daher kann ich das nicht nachvollziehen. Seid der neue Motor draußen ist in der V85 gehen die Verkaufszahlen von MG wieder nach oben. Es sollenbja noch neue Modelle mit diesem Motor kommen. Das könnte auch bedeuten, das das Händlernetz von Guzzi größer wird. Und ich denke es gibt mehr Werkstätten die an einer Guzzi schrauben können als das Händlernetz aussagt.

An einer Guzzi kann jede Werkstatt schrauben.

Ich mache alles selbst der Aufbau ist einfach selbsterklärend und alles gut erreichbar.
War an der 1100er Cali so und ist an der 1400er California genau so

Alle Wartungsarbeiten sich einfach in der Garage machbar.

Zitat:

@X_FISH schrieb am 23. Mai 2020 um 07:42:58 Uhr:


Ist schon "eine andere Ecke". Wie bist du denn auf die Honda gekommen - und hast sie auch schon kaufen können? Gebraucht erwischt? Haben ja angeblich noch immer Lieferzeiten von mehreren Monaten.

Grüße, Martin

Die Honda hab ich online zufällig mal gesehen, und hat mir erstmal einfach gefallen, aber Kette wollte ich ja erst nicht.
War aber leicht angefixt, und hab mich dann etwas mehr informiert.
Die Guzzi war natürlich immer noch auf dem Schirm, aber beim Preis-Leistung nicht mehr so richtig vorne.
Die Honda hat recht viel wertige Ausstattung fürs Geld, wenig Gewicht bei satter Leistung, und halt auch ein dichteres Händlernetz. Naja, und dann so ein schicker Allrounder. Das war mir letztendlich dann doch die Kette wert.
War übrigens bei mindestens zwei Händlern im Umkreis vorrätig, das war kein Problem.

Wenn die Honda einen Hauptständer hat, dann ist das mit der Kette auch keine grosse Sache.
Das wird etwas überdramatisiert.

Ähnliche Themen

Drama isses nicht, aber nervig und es geht halt auch anders.

Kardan ist wie so vieles ganz schön wenn man es hat, aber es geht auch gut ohne. Wäre zumindest für mich kein ausschlaggebendes Kaufkriterium, auch wenn ich es nicht schlecht finden würde.

Zitat:

@schlurchi schrieb am 23. Mai 2020 um 16:08:18 Uhr:


War übrigens bei mindestens zwei Händlern im Umkreis vorrätig, das war kein Problem.

Dann ist die Lage inzwischen wohl deutlich entspannter als noch im Februar/März. Gut zu wissen. 🙂

Grüße, Martin

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 23. Mai 2020 um 20:33:09 Uhr:


Kardan ist wie so vieles ganz schön wenn man es hat, aber es geht auch gut ohne. Wäre zumindest für mich kein ausschlaggebendes Kaufkriterium, auch wenn ich es nicht schlecht finden würde.

Zu der Erkenntnis bin ich auch gekommen, als ich mich vor ein paar Jahren nach einem anderen Motorrad umgeschaut habe.
Wenn man sich zu sehr auf den Kardan fixiert, ist man in der Modellauswahl doch sehr eingeschränkt.

Seit ich dann den CLS Kettenöler verbaut habe, konnte ich die Kette sogar "vergessen".

Felge nur minimal eingesaut und die Kette ab und zu mit einem Lappen abwischen.
Mehr ist nicht mehr nötig.

Für den Preis des CLS kann man locker 3 Mopeds mit dem Nemo 2 ausrüsten und hat noch ein paar Tankfüllungen übrig.
Ganz zu schweigen von der Einbauzeit und der unnötigen Komplexität des CLS Systems.

289609cf-31c4-4579-b54d-e22ae2f7d044
20b3c5c4-9aef-4b00-a0ea-4e7fa6f7611e

Den Nemo 2 hatte ich vor dem CLS und er hat bei mir komplett versagt.

Innerhalb einer Wocheendtour hat er seinen ganzen Inhalt selbstständig abgegeben und damit das komplette Motorradheck eingesaut.
Da hat es wohl keinen dauerhaften Unterdruck im Behälter.

Hab dann alles noch mal kontrolliert, gereinigt usw.
Kein Unterschied.

Also reklamiert, mit der Bitte um Prüfung. Als Antwort kam dann einfach kommentarlos ein neuer original verpackter Nemo2.
Den hab ich dann direkt wieder retourniert, weil ich das Drama nicht nochmal riskieren wollte.

Das Argument mit 3 Nemo2 vs 1 CLS bzgl der Kosten zieht für mich nicht.
Man kann den CLS problemlos zum nächsten Mopped mitnehmen, wenn man was anderes kauft.

Hat man 3 Moppeds gleichzeitig, muss wohl kaum jedes mit einem langstreckentauglichen Kettenöler ausgerüstet sein.

Mir ist jedenfalls noch niemand untergekommen, der mit 3 Moppeds jeweils min. 10tkm im Jahr fährt.
Meist gibt es ein "Hauptmotorrad" und der Rest sind Liebhaber-, Eisdielen-, Renn- oder Kurzstreckengeräte.

Und so gehen die Erfahrungen auseinander 🙂
Die Mühe den zu demontieren muss man sich beim Nemo eigentlich nicht machen.
Aber bei nur einer Schraube würde ich ihn auch mit ans nächste Motorrad nehmen.
Die Einfachheit und Funktionalität hat mich bisher überzeugt.
Vermutlich kann auch ein CLS mal versagen, man weiß es nicht.

So ein CLS Kettenöler mag technisch wirklich toll sein, doch frage ich mich, ob es nicht mehr Arbeit ist, den vernünftig zu montieren als ab und zu die Kette zu fetten, bzw. gelegendlich das Heck zu reinigen.
Vielleicht schreckt mich auch nur die Anzahl der zu montierenden Teile ab.

Ehrlich gesagt stören mich die schwarzen Fettsprenkel auf der Felge auch nicht besonders. Die reinige ich einmal im Jahr. Andere nervt sowas.

Immer die Guzzi. Das ist ein richtiges Motorrad, welche in mir einen "haben will" Reflex auslöst.
Die kleine Wasserharley steht auf meiner Werteskala etwas über dem "Roller".

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 24. Mai 2020 um 12:56:19 Uhr:


So ein CLS Kettenöler mag technisch wirklich toll sein, doch frage ich mich, ob es nicht mehr Arbeit ist, den vernünftig zu montieren als ab und zu die Kette zu fetten, bzw. gelegendlich das Heck zu reinigen.
Vielleicht schreckt mich auch nur die Anzahl der zu montierenden Teile ab.

Scottoiler nehmen. Nicht so aufwändig wie der CLS dafür Dauerschmierung und keine »ich kippe kurz Öl drauf und fahre dann den Rest mit abnehmender Schmierung«. Das gab's schon beim OSCO - und der war noch günstiger als der NEMO.

Gerade mal nachgeschaut: Der OSCO soll jetzt auch schon rund 140 Euro kosten. Noch ein Argument mehr für den Scottoiler. 😁

Grüße, Martin

Ich erinnere mich an die ersten Testberichte, als die Street Rod 750 auf den Markt kam. Der Tenor war unterirdisch: Miese Bremsen, mieses Finish, gefährliche, da starre Rasten. Gelobt wurde der Motor, der angeblich besser sein soll als der reichlich phlegmatische 883-Motor der kleinen Sportster.

Haben die inzwischen an der Street Rod 750 was verbessert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen