Hardtop für Audi A4 Cabrio...?
Ich schreibe hier im Auftrag meines Bruders, der seit kurzem ein Audi A4 Cabriolet BJ.2003 fährt (nach meinem Peugeot 406 Coupe das schönste Auto..;-) )
Gibts für das Auto überhaupt Hardtops für den Winter, wenn ja, wo? Außer jetzt bei Audi selbst natürlich...
Und wie siehts preislich aus.
Ich hab mal gegooglet und nix gescheites gefunden.
Vielen Dank im voraus!
Grüße
43 Antworten
Ich schwanke ja auch zwischen einem Klappdach-Cabrio wie dem Eos und dem A4, auch weil ich keine Garage habe.
Die Hardtop-Lösung hat mir ein Verkäufer vorgeschlagen. Neben dem schon Gesagten halte ich auch deshalb nicht viel davon, weil man selbst im Winter schon mal offen fahren kann.
Ich habe auch keine Sorge, was die Wärmedämmung angeht. Mir kam z.B. der Eos eher lauter als das A4 Cabrio vor.
Aber, ein Stoffdachcabrio bei jedem Wetter draußen stehen lassen... Habt ihr da Erfahrung mit?
also ein verdeck hält in der Regel bei bisschen Pflege und Garage locker 10 Jahre aus....wenn der bock nur draußen steht, dann eben weniger.........aber machst du dir wirklich Gedanken wie dein Dach nach 7 Jahren ausschauen könnte !? also solang behalten die wenigsten hier ihre Kisten 😁
wenn doch, man kann die verdeckhaut auch neu machen lassen, gibt diesere Anbieter auch mit Qualitätsstoffen ala Audi und außerdem ist das Dach ja schließlich in der Versicherung eines Cabrio's mit abgesichert 😉
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Aber, ein Stoffdachcabrio bei jedem Wetter draußen stehen lassen... Habt ihr da Erfahrung mit?
...ich fahre Tag und Nacht , wenn möglich offen , geht bis ca - 5 °C von der Heizung her , soll aber nicht ganz so gut für den Verdeckstoff sein . Da ich auch nachts arbeite , habe ich einen 1 kw Heizlüfter im Auto , damit ich im Winter morgens ohne Stress nach Hause komme ( danke liebe Firma für die Steckdosenparkpläzte) . Schnee ist dann locker wegetaut . Das Dach regelmäßig mit viel klarem Wasser abspülen , wenn das Wasser keine großen Tropfen mehr bildet mit Textilimprägnierspray einsprühen , fertig.
Waschanlagen möglichst meiden , geht zwar , reibt den Dreck aber nur tiefer ins Gewebe . Und wenn man ( manche wollen das) sein Wägelchen 20 Jahre fahren will gibt im Austauschfall Dächer in allen Farben in Audiqualität ( Sonnenland ) für ca 1500 Euronen. Außerdem trägt ein Stoffdach nicht so dick auf . Und wenn man beim Eos sich den Kofferraum bei geöffnetem Dach ansieht ist da nicht wirklich viel Platz , da geht es beim A4 doch schon recht großzügig zu . Und ( meiner Meinung nach ) sind die vielen Gelenke , Endschalter und Steuereinheiten bei einem fünfteiligen Dach mit der Zeit als Fehlerquelle nicht zu unterschätzen .
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
...ich fahre Tag und Nacht , wenn möglich offen , geht bis ca - 5 °C von der Heizung her , soll aber nicht ganz so gut für den Verdeckstoff sein .
Ich bin das A4 Cabrio zum 1. Mal dieses Jahr im März Probe gefahren, natürlich auch offen bei ca. 1 °C inkl. Autobahn bis Tempo 130. Und ich muss sagen, kein Problem. Die Klimaautomatik erkennt das geöffnete Dach und pustet einen wunderbar warm an. Sitzheizung an, Schal um und jeder Winterspaziergang ist im Vergleich eine kalte Angelegenheit. Übrigens fährt sich in dieser Hinsicht auch das CLK Cabrio deutlich zugiger und hat mir selbst bei den aktuell wärmeren Temperaturen nur bedingt zugesagt.
Ich habe gelesen, dass man es vermeiden soll, das Verdeck zu öffnen, solange dieses noch kalt ist. Also erst ein wenig Wärme im Wagen erzeugen, dann öffnen.
Außerdem würde ich auch beim Cabrio nie auf meine Lieblingssonderausstattung Standheizung verzichten und diese soll (zumindest demnächst) auch beim A4 Cabrio nachrüstbar sein.
Zitat:
Und ( meiner Meinung nach ) sind die vielen Gelenke , Endschalter und Steuereinheiten bei einem fünfteiligen Dach mit der Zeit als Fehlerquelle nicht zu unterschätzen .
Das sehe ich auch so. In dieser Hinsicht ist der MX-5 einfach optimal 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
Außerdem würde ich auch beim Cabrio nie auf meine Lieblingssonderausstattung Standheizung verzichten und diese soll (zumindest demnächst) auch beim A4 Cabrio nachrüstbar sein.
.... geht beim 2,5 Tdi mit MT lt. Aussage meine Freundlichen nicht rein . Sonst hätte ich das auch , und natürlich ein Telefonmodul , da die Fernbedienung nicht wirklich eine "FERN" bedienung ist .
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
.... geht beim 2,5 Tdi mit MT lt. Aussage meine Freundlichen nicht rein . Sonst hätte ich das auch , und natürlich ein Telefonmodul , da die Fernbedienung nicht wirklich eine "FERN" bedienung ist .
Da würde ich aber noch mal nachfragen. Vor 2 Jahren hat man mir beim AZ auch erzählt, dass die Standheizung im Cabrio grundsätzlich nicht nachrüstbar wäre. Stimmt aber definitiv nicht, es wurden ja welche gebraucht mit angeboten 😁.
Bei MB hieß es damals auch, geht niemals im CLK Cabrio. Heute geht es für 2.500 € bei Webasto in Frankfurt.
Auf den Zubehörseiten von Audi findest du auch was (siehe unten). Jetzt weiß ich aber nicht, ob es den 2,5 TDI mit TT und MT gab und was unten gemeint ist.
8E0054951 Heizgerät Dieselmotor, Automatik-Getriebe 934,00
Regeln
auch in Verbindung mit:
8E0054930 Vorwahl-Uhr
8E0054931 Fernbedienung
8E0054971 Kraftstoff-Kit
nur in Verbindung mit:
8E0054962 Einbau-Kit
Merkmale
Bemerkungen: Auslesbar mit VAG-Tester
Bemerkungen: Linkslenker-Fahrzeug
Einbauzeit / Std.: 6 - 8 (kompl. Standheizung)
Getriebe: nur Automatik (2,5l TDI)
Motor: Diesel
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Außerdem trägt ein Stoffdach nicht so dick auf . Und wenn man beim Eos sich den Kofferraum bei geöffnetem Dach ansieht ist da nicht wirklich viel Platz , da geht es beim A4 doch schon recht großzügig zu . Und ( meiner Meinung nach ) sind die vielen Gelenke , Endschalter und Steuereinheiten bei einem fünfteiligen Dach mit der Zeit als Fehlerquelle nicht zu unterschätzen .
finde ich auch, das stoffdach hebt sich meist (ausser bei schwarz) schön ab vom Wagen, bildet nen Kontrast, woran man immer ein Cab erkennt.
der Kofferraum im Eos ist ein Witz und mit der Technik stimme ich dir zu. Nicht umsonst gabs Einführungsprobleme (auch kein Wunder wenn man son Wagen in Portugal bei den Fischern herstellen lässt, obwohl in Osnabrück die Cabrioschmiede schlecht hin sitz......aber das ist ein anderer Part) .........aber lies mal im Eos Forum, da wird das gute, zu 99,9% störungsfreie, wartungsarme Stoffdach zur Sau gemacht und man schwört jetzt schon aufs Klappdach....hab mal was gegen gesagt wie dies hier, da wurde ich halb gesteinigt 😁 ..aber lasse, wäre toll für den Wagen wenn's immer funzt, aber bei den Kontrahenten gibts öfters Werkstattaufenthalte...aber das will derzeit noch niemand hören....warten wirs mal ab.............ich mag meine Stoffmütze 😉
Sliner
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
.... geht beim 2,5 Tdi mit MT lt. Aussage meine Freundlichen nicht rein . Sonst hätte ich das auch , und natürlich ein Telefonmodul , da die Fernbedienung nicht wirklich eine "FERN" bedienung ist .
Kann sein, dass dein Freundlicher doch recht hat. Die Nachrüstkists werden nur für
1,9 TDI
1,8 T
2,4
3,0
angeboten. Daran scheitert es vermutlich.
Audi wird sich schon etwas dabei gedacht haben nicht auf den Klappdachzug aufzuspringen ;-)
zudem dürfte das Stahldach wohl auch noch um einiges schwerer sein ;-)...freu mich auch auf mein Akustikmützchen ;-)
Gruss
Karsten
Das neue 3er Cabrio hat doch ein Stahldach, oder?
Ich persönlich liebe die Optik des Stoffverdecks 🙂 Ich möchte nur sehr ungern darauf verzichten - auch wenn ich bei meinem jetzigen Cab (schwarz) im Gegensatz zum ersten Cab (Silber) keinen Kontrast mehr habe... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Sliner
(auch kein Wunder wenn man son Wagen in Portugal bei den Fischern herstellen lässt, obwohl in Osnabrück die Cabrioschmiede schlecht hin sitz......aber das ist ein anderer Part)
Das stört mich auch ein wenig. Nicht, dass die das in Portugal nicht könnten. Aber ich mag den Gedanken nicht, den Export von Arbeitsplätzen so zu unterstützen. Und das Know How ist in Osnabrück schon besser als dort vorhanden. Andererseits, Audi baut seine Motoren auch in Ungarn... Muss man halt doch MB kaufen 😉
Gestern bin ich den Astra TT gefahren und habe mir zusammen mit Kollegen das Öffnen des Dachs angeschaut. Als Ings. war unsere einhellige Meinung: Tolle Sache, wenn das auf Dauer gutgeht 😁
Und noch ne Anekdote, wie beim A4 habe ich beim Astra das Schließen des Verdecks während der Fahrt ausprobiert. Natürlich fuhr ich auf einmal 33 statt nur 30 km/h und beim Astra ging der Alarm los (ohne Anzeige, was er denn nun nicht mag). Ok, langsamer gefahren, weiter gedrückt, nein es geht nicht zu. Also wieder Öffen gedrückt, das tat. Komplett das Verdeck geöffnet, weiter gefahren und: Wenn ich schnelller als 30 km/h fuhr, gab es Daueralarm. 😁
Was war die Lösung? Die Softwerker wissen es. Ausschalten, Einschalten tut wieder...
Beim A4 habe ich übrigens damit kein Problem gehabt, es tat einfach. Und selbst der CLK hat kein Problem damit, wenn man während des Schließens langsam losfährt.
Zitat:
Original geschrieben von roter teufel
Audi wird sich schon etwas dabei gedacht haben nicht auf den Klappdachzug aufzuspringen ;-)
zudem dürfte das Stahldach wohl auch noch um einiges schwerer sein ;-)...freu mich auch auf mein Akustikmützchen ;-)
Gruss
Karsten
Hallo Leute,
ich denke in der heutigen Zeit sind die Stoffverdecke schon so ausgereift, dass sie einen Stahldach in fast keiner Hinsicht mehr nachhinken !!!!
Jedoch stehe ich persönlich auch mehr auf das Stoffdach 😁
Meine persönlichen Gründe:
* Es sieht einfach sexy aus
* Das geringere Gewicht
* Schon lange ausgereifte Technik
* Viel größerer Kofferraum wenn das Dach drin ist als beim Stahldach
Das war auch einer der Gründe warum ich mich gegen das neue 3-er BMW Cabrio entschieden habe 😉
Weil das kommt ja mit den Stahlklappdach....., obwohl auch die Stahlklappdächer Vorteile haben und nicht nur Nachteile!
Übrigens der A5 der 2009 kommt trägt auch wieder Stoff, das ist schon sicher (lt. Audi).
P.s: Ich möchte auf alle Fälle mein nächstes Cabrio wieder mit Stoffmützchen!
@ frank, hast du schon ne vorstellung wie ggf. dein A4 aussehen könnte, sprich wat fürn Motorchen/Antrieb/Farbe/Ausstattung es werden könnte !?
ich ahne ja schlimmes wenn ich mir deine Signatur (CLS) anschaue 😁 .....aber wieso steht die Kiste dann nur draussen !? ne Garage muss doch drein sein oder !?
@Sliner
Na klar,
3.0 TDI oder 3.2 FSI quattro Handschalter (evt. TT)
silber oder evt. rot
evt. S-Line, aber mit normalem Sportfahrwerk
großes Navi, Handy, usw.
auf jeden Fall Sportsitze
Akustikverdeck
evt. elektrische Sitze und Memory
Sitzheizung
Leder schwarz
Standheizung 🙂
Nein, kein S4 oder RS4 😁
Wir haben nur eine Garage (und es gibt keine freien hier) und da steht unser A6-Oldtimer. frau hat da Gewohnheitsrecht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von frank3003
@da steht unser A6-Oldtimer. frau hat da Gewohnheitsrecht 🙁
😁 Oldtimer...unfassbar 😁