Hankook S1 Evo K107A 20 Zoll Mischbereifung
Hallo zusammen,
ich mache hier mal einen Thread zum Thema Hankook S1 Evo K107A in Mischbereifung 275/40 + 315/35 R20 auf.
Ich hatte mich hierzu schon mit einem User aus dem Forum, der diese Reifenkombi auf dem E70 ohne Probleme fährt, per PN ausgestauscht. Evtl. sind die Erkenntnisse/Informationen aber auch für die Allgemeinheit interessant.
Vielleicht vorab zum Hintergrund - ich fahre den E70 seit 4 Jahren mit der o.g. Mischbereifung, bisher habe ich jeweils einen Satz Dunlop SportMaxx und einen Bridgestone Dueler H/P Sport als Runflats durch. Aufgrund Fahreigenschaften und Verschleiß von RFTs habe ich mich entschieden, jetzt mal einen Satz nonRFTs zu probieren. Meine Wahl fiel auf den Hankook S1 Evo K107A. Der Reifensatz wird sowohl von "lokalen" Händlern als auch im Internet angeboten. Allerdings hat meine Anfrage nach dem empfohlenen optimalen Reifendruck für die Schlappen bei Hankook direkt ergeben, dass der Hersteller Hankook für den genannten Reifensatz explizit die Freigabe für einen BMW X5 mit der Begründung verweigert, dass der Abrollumfang der Vorder- und Hinterreifen unterschiedlich sei und es damit zu Schäden am Verteilergetriebe des xDrive führen kann. Der Abrollumfang der 275/40er beträgt laut Hankook 2214mm, der Abrollumfang der 315/35er 2220mm. Dies würde nach Aussage von Hankook bedeuten, dass ich die angebotene Reifenkombination mit dem S1 Evo K170A gar nicht fahren kann/darf? Bridgestone z.B. ist mit einem Abrollumfang VA 2220 und HA 2222mm am Start.
Mich würde jetzt mal interessieren, ob hier noch weitere Forumsmitglieder den Hankook S1 Evo K107A in den genannten Dimensionen fahren und ob es hier zu irgendwelchen Problemen kam. Für mich als "Endverbraucher" ist es irgendwie bedenklich, wenn ich mich nicht auf die von BMW freigegebenen/eingetragenen Reifendimensionen verlassen könnte. Wenn ein Unterschied im Abrollumfang von ein paar mm tatsächlich das Verteilergetriebe des xDrive beeinflussen/beschädigen könnte, müsste ich ja theoretisch Reifen nicht nach Dimensionen kaufen, sondern nach Abrollumfang.
Alles irgendwie seltsam oder?
Freue mich auf Eure Beiträge :-)
Viele Grüße
Markus
42 Antworten
Zitat:
- Verschleißanfälliges im VTG wechseln, als erstes also das bischen Öl bzw. vom Stellmotor das verschleißanfällige Plastikrad
Hallo,
das hört sich ja interessant an - in dem VTG gibt es Kunstoffräder?
Seltsam - bei dem Schnittmodell das ich von dem Getriebe kenne sind die nicht zu sehen.
Da werde ich mal nachhaken denn ich habe mit dem Hersteller regelmäßig zu tun.
Eventuell gibt es ja auch Unterschiede ja nach Baujahr
http://de.bmwfans.info/.../
Das Plastikrad ist im Stellmotor, welcher am VTG angeschraubt ist.
Zitat:
@sechsdreier schrieb am 29. März 2015 um 11:03:58 Uhr:
Das Plastikrad ist im Stellmotor, welcher am VTG angeschraubt ist.
Hallo sechsdreier,
kannst du bitte etwas genaueres zu den Kosten der Wartung des VTG sagen
Danke Achim
Leider nein, mache alles selber. VTG Öl kostet 35EUR, das Zahnrad ca. 30EUR (von Zulieferer, BMW baut dir nur kompletten Stellmotor ein) + 5min. für Resett VTG. In freier Werkstatt sollte das nicht mehr als 200EUR kosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sechsdreier schrieb am 31. März 2015 um 17:51:10 Uhr:
Leider nein, mache alles selber. VTG Öl kostet 35EUR, das Zahnrad ca. 30EUR (von Zulieferer, BMW baut dir nur kompletten Stellmotor ein) + 5min. für Resett VTG. In freier Werkstatt sollte das nicht mehr als 200EUR kosten.
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Gibt es eine Bezugsadresse für das Zahnrad?
Danke , Gruß Achim
Bei e*ay mal "verteilergetriebe x5 zahnrad" eingeben, hab das von demka genommen"
Mein Vater fährt die Hankook auf der Hinterachse. Sind mindestens so gut wie die Dunlop Runflat, kosten aber deutlich weniger. Die hinteren Nutzen sich so oder so schneller ab, dann stimmt es wider mit dem Umfang. Wir können sie nur empfehlen.
Das Kunststoff Zahnrad ist bei meinem 3er im Moment defekt, ist eigentlich eine X3 Krankheit.
Conti und sonst nichts. Schaut mal, mit was Msport fährt ;.)...Nicht umsonst
Conti ist top und super teuer, bei so grossen und teuren Reifen kann man gerne mal über Hankook nachdenken welche nur wenig schlechter sind.
Bei Auto Motor und Sport hat hankook bei den Breitreifen sogar den Testsieg geholt.
Hallo zusammen,
habe die S1 Evo jetzt seit ein paar Tagen auf dem X montiert. Bisher kein Ruckeln, keine Warnleuchten an, kein DSC-Eingriff o.ä. Fahrkomfort bisher top! Kein Vergleich zu den brettharten Runflats.
Jetzt schauen wir mal, wie lange die Schlappen halten und wie das Abnutzungsverhalten ist.
Eine Frage habe ich an dieser Stelle noch zur Wartung des VTG - eine Wartung (Ölwechsel) ist ja nicht im Serviceplan vorgesehen, oder habe ich da was überlesen? Klar ist eine Wartung bestimmt nicht schädlich, aber heißt das dann, wenn ich keinen Ölwechsel im VTG vornehme, dass mir das Teil irgendwann nach x km um die Ohren fliegt? Das ganze wäre wahrscheinlich in einem separaten Thread zu diskutieren.
Gruß
Markus
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 3. April 2015 um 21:43:17 Uhr:
Conti ist top und super teuer, bei so grossen und teuren Reifen kann man gerne mal über Hankook nachdenken welche nur wenig schlechter sind.Bei Auto Motor und Sport hat hankook bei den Breitreifen sogar den Testsieg geholt.
ist der X5 doch auch :-)
Zitat:
@sparbrot schrieb am 7. April 2015 um 18:52:09 Uhr:
Eine Frage habe ich an dieser Stelle noch zur Wartung des VTG - eine Wartung (Ölwechsel) ist ja nicht im Serviceplan vorgesehen, oder habe ich da was überlesen? Klar ist eine Wartung bestimmt nicht schädlich, aber heißt das dann, wenn ich keinen Ölwechsel im VTG vornehme, dass mir das Teil irgendwann nach x km um die Ohren fliegt? Das ganze wäre wahrscheinlich in einem separaten Thread zu diskutieren.Gruß
Markus
VTG-Ölwechsel sollte man spätestens alle 80 000 km vornehmen. Es ist von BMW vorgesehen, geschieht lustigerweise aber nur auf Kundenwunsch. Bei unserem X3 ging das VTG nach 120 000 km kaputt (Schaden 2500 Euro). Bis dahin wurde kein Ölwechsel vorgenommen. Nun wird es regelmässig (alle 60 000 km) erledigt. Bei meinem X6 sogar alle 40 000 km. Preis liegt bei knapp 80 Euro beim Freundlichen, also nicht die Welt.
Hab gestern bei der BMW NL mal wegen VTG-Ölwechsel gefragt..... Der KD-Berater hat erstmal ne Weile im PC gesucht und meinte dann, die Arbeit ist von BMW nicht vorgesehen. Auf meine Frage was der Spaß denn dann kosten würde wollte er sich nicht wirklich festlegen da es eine wie er sich ausdrückte "freie" Arbeit nach Aufwand ist. Er meinte das würde wohl so um die 500 Euro kosten ?! Wie kann ich den Kollegen denn mal auf den rechten Weg bringen ??
Der scheint das VTG mit dem Automatikgetriebe zu verwechseln. Der Ölwechsel beim Automatikgetriebe kostet ca. so viel. Entweder stellt der sich dumm und will dich abzocken oder er meint das ernst. Egal was nun der Falls ist, ab zum nächsten Händler in deiner Nähe.
Alle 40'000km finde ich übertrieben. Beim X3 höhrt man mehr von VTG Schäden.