Hankook, Nankang, Wanli

Hallo,
hat einer von euch Erfahrungen mit diesen Reifenfirmen??
Bevorzugte grösse 225/40x18

gruss
Gerd

Beste Antwort im Thema

Das Reifenforum weicht von den anderen Beiträgen erheblich ab. Bei der Diskussion um Motoröl muss es immer das beste und teuerste XY 1 sein, Leute macht euch keine Suppe in die Motoren. Bei der Diskussion um Lampen müssen es immer die besten Lampen der renomiertesten Hersteller sein, alles andere ist Mist.

Nur bei den Reifen, da sollen die billigsten die besten Reifen sein. Ich verstehe in diesem Punkt die "Geiz ist geil" Mentalität nicht. Auf mein Auto kommen keine minderwertigen Reifen, sondern nur die besten Produkte, da will ich lieber bei Öl und anderen Sachen sparen.

MfG Klaus

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fudder83


Die Yokohama die ich hatte waren laut schnell abgefahren und lebens gefährlich bei regen. Ich bekomme keine yokohama´s mehr auch wenn die frührer mal top renn reifen gemacht haben sollen.Davon mal abgesehen landen die bei vergleichstest meistens hinten. Genau so wie toyo die mein opa drauf hatte die waren auch nix . Aussderm sagte ich nix von billig bei yokohama meiner meinung nach hat yokohama nur noch den guten namen aus längst verblichen rennsport erfolgen .

War nicht jetzt in der ams der Winterreifen W Drive von Yokohama als gerade noch "bedingt empfehlenswert" auf dem 11. Platz von 14 getesteten Reifen gelandet?

Heft 21, 26. September 2007.

Mit 112 Euro fast genauso teuer wie ein Goodyear Vector (114 Euro), der aber ein Ganzjahresreifen ist und zudem noch auf Platz 5 gelandet ist. Mitkonkurrenten Goodyear Eagle Ultragrip, Conti Winter TS810, Dunlop, Pirelli, Hankook auf den ersten 6 Plätzen.

Mann o mann, 11. Platz von 14. Muß ja ein Premiumreifen sein, wie ? 🙄

cheerio

Stiftung Warentest 10/2002:
Yokohama AVS Winter, letzter Platz, nur der runderneuerte Respa Ökon MS790 war schlechter

Stiftung Warentest 10/2007:
Yokohama W.Drive, Platz 8 von 16

Stiftung Warentest ??/????:
Yokohama Winter T F601, Platz 9 von 16

Stiftung Warentest 03/2006:
Yokohama A.Drive, Platz 13 von 18

ADAC 03/2002:
Yokohama S306, 1 von 3 Sternen, Bestnoten auf Trockenheit, schwach auf Nässe

AMS 03/2007:
Yokohama C.Drive, "empfehlenswert", aber langer Nassbremsweg

Yokohama scheint für Trockenheit gute bis sehr gute Reifen produzieren zu können. Leider schneiden die Yokos auf Nässe fast immer miserabel ab.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Stiftung Warentest 10/2002:
Yokohama AVS Winter, letzter Platz, nur der runderneuerte Respa Ökon MS790 war schlechter

Stiftung Warentest 10/2007:
Yokohama W.Drive, Platz 8 von 16

Stiftung Warentest ??/????:
Yokohama Winter T F601, Platz 9 von 16

Stiftung Warentest 03/2006:
Yokohama A.Drive, Platz 13 von 18

ADAC 03/2002:
Yokohama S306, 1 von 3 Sternen, Bestnoten auf Trockenheit, schwach auf Nässe

AMS 03/2007:
Yokohama C.Drive, "empfehlenswert", aber langer Nassbremsweg

Yokohama scheint für Trockenheit gute bis sehr gute Reifen produzieren zu können. Leider schneiden die Yokos auf Nässe fast immer miserabel ab.

ciao

deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen zu Yokohama,bei Trockenheit ein klasse Reifen (damals der AVS539) direktes Handling und Einlenken sowie guter Grip aber wehe es wird feucht....dann ging mit den Reifen gar nichts mehr,für Sportfahrer die ihr Auto nur bei schönen Wette fahren OK,im Alltag nie wieder😉

mfg Andy

Aber da wir in Deutschland wohnen und nicht an der Algarve, wird eine Straße auch mal nass- und dann kann man den Yokohama leider vergessen 🙁

cheerio

Ähnliche Themen

Also insbesondere mit dem Yoko A539 habe ich auch bei Nässe nie schlechte Erfahrungen gemacht. Kann also die Vorurteile gegen die Marke (Nässe, hoher Verschleiss) nichte bestätigen.
Aber Yoko ist ja auch keine Billigmarke.
Ich denke, dass man auch mit einem China/Taiwan/etc.-Brenner glücklich werden kann. Bei Trockenheit dürften die Unterschiede nicht mehr groß sein, bei Nässe sollte man immer langsamer fahren. Allenfalls der Verschleiß ist oft überdurchschnittlich hoch.
Momenan fahre ich Brückenstein RE050A.
Der beste Reien, den ich jeh hatte. War auf dem Auto drauf. Aber wenn die runter sind, bin ich eher nicht bereit deren hohen Neupreis zu bezahlen. Sind ja auch "nur" Made in POLAND, zwar ein ultramodernes Werk, aber Brückenstein verdient sich dort sicher dumm und dämlich.
Beste Preis-Leistung gibts bei MATADOR. Die Slowaken bauen günstige Reifen, die sicherlich nicht die besten sind, aber absolut ausreichend und daher den besseren Kauf darstellen als die China-Gummis.
War im Sommer mit dem HECCTORA sehr zufrieden und der NORDICCA im Winter ist traumhaft.
Haben übrigend ne gute Website : www.matador.sk (auch deutsch)

den matador hat meinen freundin auf ihren kleinwagen also ne danke die will ich nicht mal geschenkt haben

Original geschrieben von fudder83:
"... genau wie sava gehörte glaub ich zu michelin genau so ein disaster beim test."

Hallo!

Der Sava Eskimo S3 ist der einzige sog. Billigreifen, der ordentliche Testergebnisse erzielt ... seit Jahren! Ich vertraue da dem ADAC! Die eigenen Erfahrungen sind dementsprechend! Ansonsten gehen, auch nach meiner Meinung, nur die Hankook! Gut im Test! Gut in der Praxis!
Die Sava haben sich bei mir gegen Pirelli Snowcontrol mehr als gut gehalten ... gehalten haben sie auch länger! Und die HK Ventus Prime sind kaum schlechter als Conti Sport Contact (deutlich höherer Verschleiß) ... aber weit besser als Fulda Carat Progresso (made in Slovenia/wenig Verschleiß - aber mäßig)! Beim nächsten Kauf teste ich mal Pneumant ... gut & günstig & made in Germany!!!

Tschüss

Hallo,

also mit - Pneumant ... gut & günstig & made in Germany!!! - ist nicht. Gut und günstig geht ja noch, aber auf den Winterreifen von Pneumant steht bei mir "Made in Poland".

Ist übrigens auch so bei den Sava Eskimo S 3 die ich heute von Reifen Direkt zugesendet bekommen habe. Auch diese sind "Made in Poland".

Gruß Peter

Hallo!

Tja tut mir leid ... ich als alter Ossi dachte immer, dass Pneumant nur die beiden Werke in Fürstenwalde & Riesa bedeutet! Meine WR kommen denn auch vorn dort ... "Made in Germany"! Aber der Goodyear-Dunlop-Eigner lässt nun nicht nur seine eigenen Reifen in den Pneumant-Werken produzieren ... nein seit einiger Zeit gibt es auch Pneumant-PKW-Reifen aus Polen, Japan, Indonesien und Taiwan. Die letzten drei werden wir hier wohl nicht sehen, aber die aus Polen sind sicher immer wieder mal dabei - werde ich im Auge haben, denn meine künftigen SR sollten eigentlich auch "Made in Brandenburg" sein ... ein klein wenig Patriotismus darf ja sein! 🙂😉

Tschüss
Man lernt nie aus ... dämliche Globalisierung! 😁

Ja, habe ich ja auch immer so gehandhabt. Reifen von Pneumant, ist ja bei mir um die Ecke. Aber jetzt.........

Die 185er Winterreifen (2001) für meinen Passat waren noch "Made in Germany", dann zwei mal 155er (2004 / 2005) für Twingo und Swift waren schon aus Polen.

Und jetzt die Sava für den Baleno meiner Frau auch Made in Polen.

Gruß von Peter aus Brandenburg

kenn den Sava nur von einem ADAC test und da kann der sava nicht gut weg

hmm billig reifen hin oder her denke wwas auch noch einen grossen einfluss hatt ist der reifen druck das Fahrzeugselbst so wie der beladungs zustand ganz zu schweigen vom fahrstil

sagen wir es so rum bin ja auch einer der gerne mal billig reifen fährt muss aber dazu sagen
eines hatt mich bis jetzt das ganze gelernt zuwenig kontolle des luft druckes lässt die reifen auch schnell alt aussehen egal ob teuerer michelin oder billiger nanjang oder wie die heisen

selbst fahre ich reifen nach profil sie sollten gut wasser ableiten was in unseren breiten nicht schlecht ist .

ansonsten gefühls sache und es kommt eben aufs fahrzeug an hatte selbst einmal einene Omega mit de rreifen grösse 205/65/15
und einmal einene Passat selbe reifen grösse muss sagen beim schweren Omega der eh ein reifen mörder ist brauchte einene 0,4 bar höheren reifen druck als der passat lauf leistung bei beiden unter schiedlich der omega als hecktriebler brachte ca 40 tkm mehr auf den satz als der passat warum ach immer

gruss Hannes

jetzt fahrich e roller und fiat und brauch keine teureren reifen mehr

Zitat:

Original geschrieben von fudder83


kenn den Sava nur von einem ADAC test und da kann der sava nicht gut weg

Hallo!

Da musst Du nochmal nachsehen ... habe ihn zweimal gefunden und er war jeweils "empfehlenswert"! Teils vor Reifenfabrikaten mit einem höheren Ansehen!

@"solexpeter": Da hab ich ja Glück mit meinen neuen Pneumant ... das die aus der Heimat kommen! 🙂😁

Tschüss
Ps.: Ein preiswerter Reifen ist nicht zwangsläufig ein Billigreifen! Pneumant, Maloya, Fulda ... sind preiswürdige Zweitmarken großer Hersteller ... kaum schlechter als die Spitze! Reifen wie Linglong oder Nankang ... Wanli kämen nie auf die Felgen meines Fahrzeugs! Da kann man auch Bremsbeläge aus Kuhmist kaufen! ... solls bei eBay geben! 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von ZZ69


Vater Staat und TÜV würden nie einen Reifen auf den Markt lassen der nicht der erforderlichen Qualität entspricht wenn ich also nen WANLI kauf der bis 270kmh frei ist dann kann ich ihn auch beruhigt so fahren !

Genau das ist auch meine Meinung. Ich sehe es absolut nicht ein, 40 Euro mehr pro Reifen auszugeben, nur damit Michelinental drauf steht...no f**king way.

Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Billigreifen ausser einem Mal gemacht:

Hankook H720 GaJa-Reifen habe ich 2 mal gehabt.
Kumho KH21 GaJa-Reifen habe ich 1 mal gehabt, der war aber nix, hat einen tierischen Sägezahn entwickelt.
Dann hatte ich noch, wenn ich mich recht erinnere, auf dem Toledo vor 5 Jahren einen kompletten Nonamereifen, auch da kann ich mich an nichts schlechtes erinnern, weiss aber auch leider nicht mehr das Fabrikat

Aktuell auf dem Meriva habe ich als Winterreifen die Kenda Polartraxx in 185/60R15 88T. Die haben in der XL-Version nur 45 Euro pro Stück gekostet und die haben mich absolut überzeugt, was ich nicht gedacht hätte: Super Haftung auf Schnee, keinerlei Probleme bei Nässe und auch auf trockener Fahrbahn sind sie bis jetzt für Winterreifen superleise. Die kann ich sowas von empfehlen....

Für die neuen Alus habe ich mir nun die Wanli S1088 bestellt. Die kosten bei meinem FOH in 205/50R16 87V nur 71 Euro pro Rad inklusive Montage auf die Felgen und Felge aufs Auto. Das ist in meinen Augen auch ok, der Reifen kostet bei Reifendirekt.de knapp 55 Euro, wenn man da noch die Montage dazurechnet, ist man auch ungefähr bei meinem Preis.

Bin mal gespannt, wie der sein wird.....

Für den Preis bekomme ich aber auch schon Markenreifen. Die beginnen im Internet bei etwa 65 Euro. Rechne ich noch 10,- pro Reifen für's Wuchten und Aufziehen hinzu bin ich bei 75. Mit was fahre ich jetzt besser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen