Hankook, Barum oder Conti?

Hallo Liebe Forengemeinde,

da meine jetzigen Schlappen schnellstens weg müssen, bin ich auf der Suche nach Neuen Schuhen für mein CLK 320 Coupe, Bj 2000.

Eins Vorweg, bei Kauf waren 18“ Felgen mit 225er Wanli montiert. Erfahrungen sind alle mehr als NEGATIV. Solche Reifen gehören eindeutig verboten.

Möchte mir gerne die Ronal LZ 1tlg. In 7,5x17 ET 35 in Kristallsilber kaufen. (16“ zu klein?). Habe mich mal ein wenig informiert und bin somit auf folgende Reifen gekommen.
1) Hankook Ventus V12 Evo in 225/45 R17
2) Hankook Ventus S1 Evo ebenfalls in 225/45 R17 oder
3) Continental Sport Contact 3 ebenfalls in 225/45 R17.
Alternativ als 4) Barum Bravuris in derselben Grösse.

Der Reifen sollte unter anderem langlebig sein, guten Gripp bei Nässe haben und leise sein. Welche Schuhe dürften da am besten in mein Profil passen. Fahre auch viel Autobahn. Mit welchen dürfte ich die meisten Kilometer machen können (Conti oder Hankook?)?

Danke für eure Unterstützung

LG

18 Antworten

@dani_3987:
Mal liegt der eine Reifen vorne, mal der andere. Das ist nicht nur eine Frage der Reifendimension oder des Herstellungsjahres, sondern auch eine Sache des Testwagens. Daher bin ich der Meinung, daß es scheixxegal ist, ob man den Testsieger des einen Tests, oder den Testsieger des anderen Tests fährt. Beide Reifen sind im Schnitt wohl ziemlich gleich gut, wobei der eine billiger ist als der andere.

Gruss
Jürgen

Conti "made in Germany" hab ich schon ewig nimmer gesehen. Die meisten sind Made in Czech Republik o.ä., aber alle enginerd in Germany.

Wenn du einen Reifen made in Germany in dieser Größe willst, würde ich Conti (inkl. Zweitmarken Barum, Semperit ...) anschreiben und direkt nachfragen. Die Wahrscheinlichkeit das du bei Fulda/Dunlop/Goodyear ein deutsches Produkt findest, ist rein subjektiv höher. Qualitativ dürften sich Dunlop und Conti mE nichts geben.

100%ige Sicherheit einen deutschen Reifen (na ja, wenigstens beim letzten großen Produktionsschritt) zu bekommen, wäre ein runderneuerter von Hinghaus.

Ebenso hat man bei Pirelli und Michelin ne reelle Chance auf ein deutsches Produkt (sollte ich einen HErsteller vergessen haben nicht steinigen).

Zu Hankook:
Kommt ursprünglich aus Süd-Korea, also allem anderen als einem Entwicklungs- oder Billiglohnland. Ganz im Gegenteil, wenn es um Autos und ähnliches geht haben die viel Know-How. Die meisten hier erhältlichen Reifen kommen aus einem relativ jungen Werk in Bulgarien, also aus der EU!

Zu Conti:
Wir ihr wisst bin ich kein Conti-Fan, da ich bereits mehrmals schlechte Erfahrungen in kleineren Größen sammeln durfte. Trotzdem versuch ich dies hier nicht einfließen zu lassen, da aufm Passat sich die Conti-Reifen wacker geschlagen haben.

komme zu ähnlicher Erkenntnis:

BArum Bravuris - untere Mittelklasse

Conti SC 3 - teure Oberklasse

Hankook V12 - preiswerte Oberklasse - komfort orientiert

Hankook S1 - preiswerte Oberklasse - sportlich orientiert

Für den normalen Fahrer oder wenn nur die Göttergattin fährt - werden die V12 reichen,
wirken auf normalen Fahrer nicht so direkt = weniger nervös

Für den sportlich ambitionierten sind die etwas teureren S1 perfekt.

Sehr direkt, Profilflanken verschleissen weniger bei sportlicher
Fahrweise.

Wird auch mein nächster REifen in 225 40 18.

Reifen aus FErnost ist nicht gleich Reifen aus Fernost.

Hankook ist wie beschrieben Oberklasse,
nicht vergleichbar mit Marken wie Ling Long, Wanli & Nangkang.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Zu Hankook:
Kommt ursprünglich aus Süd-Korea, also allem anderen als einem Entwicklungs- oder Billiglohnland. Ganz im Gegenteil, wenn es um Autos und ähnliches geht haben die viel Know-How. Die meisten hier erhältlichen Reifen kommen aus einem relativ jungen Werk in Bulgarien, also aus der EU!

Das Entwicklungszentrum von Hankook ist im deutschen Hannover angesiedelt. Ebenso produziert Hankook auch in Ungarn -

Link

.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen