Handy-Schlüssel nicht erkannt

Tesla Model 3 Model 3

Heute morgen hat mein Model 3 mein Handy nicht als Schlüssel erkannt. Hatte mich normal in der Garage mit Handy in der Hosentasche dem Auto genähert und wollte die Fahrertür öffnen: keine Reaktion. Dann versuchte ich es mit der Heckklappe: auch nix. Ich habe Bluetooth am Handy geprüft (war eingeschaltet) und das Auto dann per App entriegelt. Als ich drinsaß, wollte er aber zum Starten die Chipkarte haben. Also Karte aus meinem Portemonaie gezogen und an die bekannte Stelle gelegt. Dann konnte ich endlich losfahren.
Im Auto konnte ich in den Einstellungen sehen, dass er Bluetooth Verbindung zum Handy hatte (Telefonkontakte, letzte Anrufe, Kalender) und dies im Bluetooth-Menü (Symbol oben rechts auf dem Screen) auch korrekt als "verbunden" anzeigte. Im Fahrzeugmenü unter Schlüssel war auch mein Handy gelistet (zusammen mit den beiden Chipkarten). Die App zeigte mir an, dass der Handyschlüssel "getrennt" ist.

Woran kann das liegen? Muss ich den Handyschlüssel jetzt wieder neu einrichten?

Beste Antwort im Thema

Bei mir ist das Problem nach 2000km auch auf einmal in den letzten Tagen vermehrt aufgetaucht:

Das Handy funktioniert plötzlich nicht mehr als Bluetooth-Schlüssel. Ohne Karte kriegt man das Auto dennoch auf über die App-Funktion "öffnen". Aber das ist ja nicht der Sinn eines BT-Schlüssels. Normalerweise hat man das Handy nur dabei und die Karre geht auf.

Wenn man dann über die App die Tür aufbekommen hat, kann man ohne Karte aber nicht starten. Es sein denn, man nimmt wieder die App und aktiviert dieses Startfenster, wodurch man nach Passwort-Eingabe für 2min den Wagen starten kann. Aber auch das ist natürlich nicht die Idee hinter dem BT-Authentifizierung durch das Handy.

Abhilfe schafft bei mir dann immer: Handyschlüssel im Wagen-Display unter Fahrzeug/Verriegelungen/... löschen. Dann auf der Tesla-App abbmelden und wieder anmelden. Dann im Wagen-Display das Handy unter Fahrzeug/Veriegelungen erneut als Key authentifizieren.

Alles ziemlicher Murks...

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ja, hab ich auch schon, aber eigentlich verfrüht.

Schließlich wollte ich mich ganz nahe an die Fehler Quelle rantasten. Zum Schluss habe ich wieder zu viele Möglichkeiten proaktiv ausgeschlossen, so kriegt man ja nie raus wo der Hase im Pfeffer sitzt 🙄

Er hat reagiert, allerdings gab es auch noch ein iPhone-Update.
Resümee keine Rückschlüsse möglich 😉

Am Wochenende wieder diese Probleme, iPhone 11 Neustart hat funktioniert.

Dann scheint es wohl entweder an der App oder an iOS zu liegen, weniger am Auto. Wobei ich hier mit Android und iOS Geräten keine Ausfälle in letzter Zeit feststellen konnte.

Ähnliche Themen

Mit meinem iPhone 11 ist es in letzter Zeit auch wieder zu gelegentlichen Problemen beim Öffnen gekommen. Die Tür öffnet dann erst beim zweiten oder dritten Versuch.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 28. Februar 2024 um 10:13:26 Uhr:


Mit meinem iPhone 11 ist es in letzter Zeit auch wieder zu gelegentlichen Problemen beim Öffnen gekommen. Die Tür öffnet dann erst beim zweiten oder dritten Versuch.

Kann ich bestätigen. Handy in der (Mantel-)Tasche is nich mehr, muss das jetzt immer rauskramen. Da kann ich ja gleich die Karte nehmen. Habe iPhone 11Prp neuestes iOS

Ich hatte das Problem mit einem IPhone 12Pro mehrfach. Das Entkoppeln , entfernen des Tesla Bluetooth Eintrags im IPhone und das erneute Verbinden mit dem Tesla führte immer wieder zum Erfolg

Ich habe kein Entfernung-Problem, entweder geht's oder es geht nicht; aber wenn ich die App schließen und öffne geht es nur kurzfristig. Erst nach dem Handy Neustart klappt es wieder ein paar Wochen prognostiziere ich.

Ist bei mir mit meinem Android Handy das gleiche.
Ca. 5 - 10 mal pro Woche öffnet der Wagen nicht.

Unabhängig von Standort.
Mal geht's Tagelang gut, mal hat er das Problem mehrmals täglich.

Das Problem hatten meine ersten 2 Tesla aber auch.

Hatte ich auch. Nach deaktivieren von NFC keine Probleme mehr. Zudem bitte prüfen, ob die my BMW und Google Wallet App im Hintergrund geöffnet bleiben können. Nutze ein Pixel 8 Pro

Hallo in die Runde,

habe mein Modell 3 Highland seit Anfang dieser Woche. Habe etliche Fragen :-)

Das Öffnen per Smartphone interessiert mich brennend. Ich habe ein iphone, wenn ich die App schließe also komplett schliese aus dem Hintergrund, meint die App ich solle sie im Hintergrund laufen lassen für die bessere Erfahrung.

Wenn ich es nicht mache, bekomme ich den Tesla dann nicht mehr auf? ich schließe meine Apps nämlich immer alle damit nichts im Hintergrund läuft. Danke euch

LG
MHopek79

Wenn die App nicht läuft, kann die Öffnungserfahrung degradiert sein. 😉

Eigentlich sollte iOS die App aufwecken, wenn ein bestimmtest BT Gerät (in dem Fall das Model 3) in Reichweite kommt. Dazu registriert die App ein Wakeup-Event im System. Aber das scheint nicht so zuverlässig zu funktionieren, wie wenn die App schon im Hintergrund läuft.

Im schlimmsten Fall sperrt sich das Auto nicht auf, wenn du am Türgriff ziehst und du musst dann eben die App händisch starten.

Er hat ja dann UWB, muss man doch separat einrichten, dann wird das doch deutlich besser laufen oder oder?

Ich habe die aktuelle CoreBluetooth Doku nicht gelesen, aber das Prinzip müsste bei BT, BLE und UWB das gleiche sein. Das Betriebssystem sucht im Hintergrund immer nach bekannten Kommunikationspartnern. Wenn es mit einem Kontakt aufnimmt, wird die App informiert und falls nötig vorher gestartet, die die UUID des Partners registriert hat.

Das dürfte aber nicht so einfach sein oder nicht immer zuverlässig funktionieren, da das Internet voller Fragen von Entwicklern ist, bei denen es Probleme gibt. Wahrscheinlich sind einige davon von Tesla Programmierern. 😉

Ich würde die App einfach immer laufen lassen. Das Powermanagement von iOS ist so gut, dass es so gut wie keinen Akku verbraucht. Dann klappt das Öffnen auch am zuverlässigsten.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 12. April 2024 um 10:07:30 Uhr:


Ich würde die App einfach immer laufen lassen. Das Powermanagement von iOS ist so gut, dass es so gut wie keinen Akku verbraucht. Dann klappt das Öffnen auch am zuverlässigsten.

Dazu würde ich auch raten...die Tesla-App zieht im Standby wirklich nicht viel Akku.

Deine Antwort
Ähnliche Themen