Handy läd nicht am USB Anschluss
Habt ihr auch das Problem das das Handy nicht läd wenn es per USB verbunden ist?
Ich dachte das klappt und habe mich erst gewundert als es dann doch nicht so war...das mobile Navi läd dort ohne Probleme.
Gruß Robin
26 Antworten
Zitat:
@Pahul schrieb am 12. April 2016 um 05:31:37 Uhr:
Eine aktive USB-Schnittstelle zieht grundsätzlich dauerhaft Strom - auch wenn es nur 10 bis 20 mA sind-
da braucht kein USB-Stecker eingesteckt sein.
Der Aufwand und das Risiko für MB ... wegen dieser akt. USB-Stedo im Ruhezustand - die Steuer-Elektronik umzuprogrammieren, ist unverhältnismäßig hoch.Hallo,
also ich habe gestern bei meiner V folgendes getestet.
1. Auto aufgeschlossen.
2. Handy ans USB Kabel angeschlossen und es zeigt an das es geladen wird.
3. Schlüssel steckt nicht im Schloss und Zündung ist nicht an (logisch)
4 Zum Test habe ich auch noch von Innen das Auto abgeschlossen und das Handy hatte immer noch Strom über USB.Was ich nicht weiß, wie lange der Strom bei abgeschlossenen Auto am USB Anschluss erhalten bleibt.
Für mich heißt das, das der Strom immer da ist, egal ob Zündung an oder aus, oder der Wagen abgeschlossen ist oder nicht (abgesehen vom Zeitrahmen nach dem Abschließen).
Bis dann
Mucky68
Sobald das ruhende BUS-System "aufgeweckt" wird (Tür öffnen !) ... ist am Innenlicht u.a. Instrumenten-Beleuchtung leicht zu erkennen, haben u.a. eben diese bd. USB-Steckdosen Spannung = 5,2 Volt.
Selbst wenn kein Zündschlüssel gesteckt wird, bleibt diese Spannung für ca. 140 sec. aktiv.
Wird nun der Schlüssel kurzeitig gesteckt( und gezogen) erscheint wieder die Ladespannung ... aber nur für 10 sec dannach 20 sec Pause und nochmals für 10 sec aktive Spannung. Danach bleibt die USB-Spannung kompl.weg.
Diesen Effekt kann jeder mit einer USB-Bridge mit LED-Diode leicht nachprüfen.
Zum dauerhaften aufladen eines Telefons, dürften diese kurzzeitigen "Stromstöße" wohl kaum geeignet sein.
Im Falle des I Phones, wird dieses nicht geladen, weil die USB Buchse nur Stromstärken von bis zu ( ich meine ) 800 mA raus gibt. Das IPhone benötigt zum laden aber Ca 1,2 Ampere und da schaltet das Steuergerät aufgrund einer zu hohen Stromaufnahme sofort ab.
@ Marc-mit-Audi-type44,
Einspruch ... Euer Ehren:
Das iPhone 5s zieht beim Einschalten max. 450 mA und im weiteren Lade-Verlauf < 400 mA.
p.s.:
das Abschalten hat also überhaupt nix mit dem iPhone (Ladestrom) zu tun, sondern haben die MB-Konstr. genau so gewollt.
Ähnliche Themen
Das war die Aussage die ich vom MBVD bekommen habe!
Sorry, dann kannst du nix dafür...
trotzdem viele Grüße an MBVD (Mercedes Benz Vertrieb Deutschland):
-eine USB 2,5 Zoll HDD zieht 250 mA
-ein iPad 2 zieht 450 mA
-eine Front-Kamera zieht 210 mA beim filmen
-eine Front-Kamera zieht 190 mA beim laden
-eine USB- Stedo zieht 11 mA wenn nichts drann hängt
-ein Zigarren-Anz.Stecker mit USB zieht 11,1 mA wenn nix drann hängt.
p.s.:
- ein reiner Zigarren-Anz.-Stecker ohne Spannungsteiler zieht 0,00 mA wenn nix angehängt ist.
Wie viel zieht denn ein Samsung? Oder andere vergleichbare Smartphones?
Da die Akkuleistung bei sämtl. Handys heutzutage ähnlich ist ... streuen die Werte max. 10 % nach oben und nach unten.
Ok. Danke
Zitat:
@Pahul schrieb am 17. April 2016 um 18:36:21 Uhr:
Da die Akkuleistung bei sämtl. Handys heutzutage ähnlich ist ... streuen die Werte max. 10 % nach oben und nach unten.
Also bei meinen Nicht-Apple Geräten kann ich mit erheblich mehr als 0.45A, es werden ja z.B. von Samsung nicht nur so zum Spass Ladegeräte mit max. 2.1A Ladestrom mitgeliefert und Geräte mit USB3.0 lassen sogar teilweise noch schnelleres Laden zu.
Im Auto eingesteckt zieht dann das Smartphone soviel wie es kriegen kann...
@ BugsDan,
durch die Quick-Charge Funktion im Samsung-Handy wird der höhere Ladestrom von 2 Amp. aber nur dann gezogen, wenn ein entspr. 10 Watt (Schnell-Ladegerät 2,1 A) angeschlossen ist.
Wird das Samsung an ein Normal-Ladegerät 5 Watt 1 000mA angekoppelt, reguliert sich der Ladestrom < 1 Amp. und die Schnellladefunktion wird nicht aktiviert.
Eine Voll-Ladung dauert dann statt 1,5 h eben 5 h oder noch mehr.
Eine Überlastung der strom-begrenzten USB-Stedo z.B. am PC oder im Auto tritt hierbei nicht ein.