Handschuhfach klappert - Nervfaktor² (Bj2012)
Hallo zusammen, da alle Threads die sich mit diesem Thema beschäftigen schon älter als ein Jahr sind, mache ich jetzt noch ein neues auf.
Tags: Handschuhfach klappert, Armaturenbrett klappert
Worum geht es: ich habe auch den Ausstattungspunkt "Adaptives Klapperhandschuhfach Premium" in meinem Passat verbaut. Das ging jetzt schon so weit, dass ich auf der Landstraße anhalten musste und die Pilze im Wald angeschrien habe.
Szenario 1; bei etwas huckligen Straßen, Berliner werden die Stadtautobahn als Testparcour zu schätzen wissen, fäng das Fach in einer nervigen Weise an zu knarzen, das einem die Hutschnur wegfliegt. Inzwischen konnte ich das schon so weit eingrenzen, dass leichter Druck (von vorn) auf das Schloss, dies beheben lässt. Ich wollte mit jetzt in den nächsten Tagen mal damit auseinander setzen und am Schloss selbst ein paar Details versuchen. Ich vermute ein ähnliches Verhalten wie beim Golf III damals, als das Motorhaubenschloss mit dem Verschluss selbst ein ekliges Quietschen verursachte.
Lösung: Noch keine - hat jemand Tipps parat?
-----------------------------------------------------------------------------------
Szeanrio 2; Armaturenbrett knartscht - kann ich als "Laie" die Alu-Abdeckungen selbst entfernen und Polster drunter kleben oder ist das eine Aufgabe des 🙂 wenn man sich noch innerhalb des Garantiezeitraums befindet?
Lösung: ....
Persönliches Statement: Ich bin mit dem Wagen super zufrieden und drücke mir jeden Morgen eine Freudenträne weg, wenn ich von der Haustür über den Hof zum Auto laufe. Aber eins kann echt nicht gehen, warum verbaut man so einen minderwertigen Mist an den o.g. Stellen???
Mein Vento feiert just in diesem Moment seinen 18. Geburtstag, da knirscht nichts im Armaturenbrett...
Ich freue mich auf eure Anregungen / Hinweise 🙂
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Botter
Tags: Handschuhfach klappert, Armaturenbrett klappert
Wenn es nur das wäre, wäre ich froh. Wir lesen uns dann in einem Jahr wenn auch die Mittelkonsole und die A-Säule anfangen im Takt des Dieselmotors und/oder der Schlaglöcher zu knirschen. Aus meiner Sicht ist das Klappern und Knistern die größte Schwäche des aktuellen Passats.
Du kannst versuches es von der VW-Werkstatt lösen zu lassen. Einige hatten damit auch längerfristig Erfolg. Dazu brauchst Du allerdings einen kompetenten und geduldigen Händler - und die sind nach meiner Erfahrung leider sehr rar.
... das wollt ihr jetzt nicht wirklich lesen, aber ihr habt die B7 MiKo lediglich im falschen Fahrzeug verbaut. Bei mir im B6 macht "sie" (gebraucht von ebay) NULL Geräusche. 😁😁😁
Aus dem Bereich oberhalb des Handschuhfachs kommt allerdings je nach Außen- und Innentemperatur ebenfalls Knarzen (kalt), Klappern (etwas wärmer) oder nichts (warm).
Ansonsten ist mein B6 in dieser Hinsicht über die (sechs) Jahre gereift; Geräusche die früher mal da waren (z.B. B-Säule), haben sich von selbst erledigt. Wie gesagt, aktuell ist nur noch der Bereich oberhalb des Handschuhfachs virulent; wenn ich es draußen habe, ist dahinter allerding nichts "locker".
Zitat:
Original geschrieben von wk205
... das wollt ihr jetzt nicht wirklich lesen, aber ihr habt die B7 MiKo lediglich im falschen Fahrzeug verbaut. Bei mir im B6 macht "sie" (gebraucht von ebay) NULL Geräusche. 😁😁😁
Aus dem Bereich oberhalb des Handschuhfachs kommt allerdings je nach Außen- und Innentemperatur ebenfalls Knarzen (kalt), Klappern (etwas wärmer) oder nichts (warm).
Ansonsten ist mein B6 in dieser Hinsicht über die (sechs) Jahre gereift; Geräusche die früher mal da waren (z.B. B-Säule), haben sich von selbst erledigt. Wie gesagt, aktuell ist nur noch der Bereich oberhalb des Handschuhfachs virulent; wenn ich es draußen habe, ist dahinter allerding nichts "locker".
Bei mir hat der B6 auch null Probleme gemacht, kein Knarzen oder Klappern, einwandfrei. Der B7 knarzt an allen Ecken, was auch meiner Sicht etwas merkwürdig ist, da der B7 ja ähnlich aufgebaut ist.
Servus zusammen,
seit 26.02. dieses Jahres darf ich auch endlich einen 2013er B7 Variant, 130 KW als Highline spazieren fahren und gleiche Probleme mit MK und Handschuhfach hab ich auch. Zudem meldet sich ab und an sogar die B-Säule. Leider habe ich schon gelesen, dass die meisten Werkstätten sich bei der Beseitigung der Fehler sehr schwer tun - drum werd' ich wohl erstmal damit leben. Vor Garantie-Ende im nächsten Jahr fahre ich aber nochmal vorbei. ;-) Nervig ist es definitiv, zumal ich sowieso die Regenwürmer husten höre.
Ansonsten bisher tip top! Schon fast 5.000 km seit Ende Februar abgespult und wie bei Botter jeden Morgen ein Grinsen im Gesicht, wenn ich die die Tür öffne und starte. Hoffentlich bleibt das so - ich geh' gleich erstmal raus zum täglichen Streicheln.
Beste Grüße!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Man hat gutes Geld für ein gutes (klapperfreies) Auto, dann kann man auch die bezahlten Leistungen und Versprechen in Anspruch nehmen, wenn man sie denn braucht, oder?
Wo genau im Prospekt steht dass der Passat klapperfrei ist?! Das habe ich noch nie gelesen 😰😉
Aber ernsthaft. Mein Passat CC ist von Geräuschen jeglicher Art auch verschont. Ich kann da echt nichts feststellen und ich bin wirklich pingelig 😛
Bei mir klappert es irgendwo vorne links im Bereich des Lichtschalters. Weiss nicht genau, ob es diese "Alu" Kunstoffblende ist.
Kann man die ohne grossen Aufwand demontieren?
Gibt es für den Passat kein " jetzt helfe ich mir selbst" Thread? Gab es damals für den Seat Altea, mit sämtlichen Anleitungen zur Demontage usw..
Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Bei mir klappert es irgendwo vorne links im Bereich des Lichtschalters. Weiss nicht genau, ob es diese "Alu" Kunstoffblende ist.
Ich tippe eher auf das Staufach unter dem Lichtschalter, oder den Inhalt vom Staufach. Könnte aber auch aus der Türablage kommen, und die Schallreflexion lässt es "von wo anders" kommen.
Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Bei mir klappert es irgendwo vorne links im Bereich des Lichtschalters. Weiss nicht genau, ob es diese "Alu" Kunstoffblende ist.Kann man die ohne grossen Aufwand demontieren?
Gibt es für den Passat kein " jetzt helfe ich mir selbst" Thread? Gab es damals für den Seat Altea, mit sämtlichen Anleitungen zur Demontage usw..
FAQ im B6 Forum bzw.
passat3c.infoZitat:
Ich tippe eher auf das Staufach unter dem Lichtschalter, oder den Inhalt vom Staufach. Könnte aber auch aus der Türablage kommen, und die Schallreflexion lässt es "von wo anders" kommen.
Hatte ich auch. Dies konnte ich abstellen, indem ich vorne im Fach, wo die beiden Gumminoppen anliegen, zwei kleine Streifen Moosgummi aufgeklebt habe. Jetzt spannt das Fach bzw. der Griff mehr und dieses Klappern ist weg.
Unschöner Nebeneffekt: Jetzt hört man das Handschuhfach umso besser :-/
Als das kleine Staufach hatte ich vorher schon ruhig gestellt... Kann auch hinter dem Tacho herkommen...
Hey, hab auch das Knarzen/Klappern im Handschuhfach, hab inzw. das Boardbuchmäppchen ausgelagert, anfangs wurde es auch besser, war weg inzw. gehts wieder von vorne los :-)
Aber inzw. klappert und knarzt so viel an meinem B7, dass es mir egal ist.
Fahrwerk knarzt, Mitttelkonsole knarzt, Handschuhfach knarzt, Amaturenbrett kanrzt neuerdings auch mal ab und an, auf der Fahrerseite habe ich regelmäßig ein hochtoniges metallisches Scheppern... also so viel hat nicht mal mein erstes Auto, nen Astra G Bj 2000 geschafft zu nerven.
Unfassbar, wollte sogar noch auf den B7 Alltrack umsteigen, aber davon lasse ich jetzt die Finger.
Schade nur, dass er schon so einen Eindruck nach nur 90.000 km macht, unser A6 Allorad von 2005 steht da mit 190.000 km besser im Futter und das gute Stück wurde bei weitem weniger gepflegt als der Passat.
Mir scheint, dass hier doch die klapper und knarz Problematik im B7 recht häufig in Erscheinung tritt, sicher ist es irgnedwo jammern auf hohem Niveau, trotzdem nervt es und verwässert den sonst guten Eindruck von dem Fahrzeug, der einst mal da war 😉